Fraunhofer ITWM und Terahertz-Messtechnik unterstützen im Bereich Kulturerbe

Fraunhofer-Projekt »Kulturerbe in Gefahr – Auswirkungen des Klimawandels, Chancen der Digitalisierung«

Der Erhalt historischer Kunstschätze erfordert nicht nur Restauratoren, sondern auch Forschung und daraus resultierende Hightech-Lösungen. Das gilt insbesondere für weltberühmte Kunstwerke wie beispielsweise »Das Abendmahl« von Leonardo da Vinci, die aufgrund ihres Alters zusätzliche Herausforderungen an Museen stellen. Im Projekt unterstützen unsere Forschenden mit Terahertz-Technologie.

Auf Initiative von Dr. Michela Palazzo, Direktorin des Museo del Cenacolo Vinciano in Mailand, und Dr. Fabio Aramini vom Instituto Superiore per la Conservazione ed il Restauro in Rom sowie dem Engagement Dr. Kaori Fukanagas vom japanischen National Institute of Information and Communications Technology, konnte das Abendmahl von Leonardo Da Vinci, mittels Millimeter- und Terahertz-Wellen untersucht werden. Mit dabei: die Experten der Arbeitsgruppe rund um Dr. Fabian Friederich.

Millimeterwellen erhöhen Eindringtiefe

Dr. Fukanaga gilt als Pionierin auf dem Gebiet der Terahertz-Messtechnik im Bereich Kulturerbe und nutzt die Terahertz-Technologie vor allem zur Untersuchung von Farbschichten und oberflächennahen Merkmalen. Komplementär dazu ermöglicht die Millimeterwellen-Technologie des Fraunhofer ITWM, durch die größere Eindringtiefe die Erfassung von Beschädigungen und strukturellen Merkmalen unterhalb des Wandgemäldes. Der Einsatz dieser Technologien gibt beispielsweise Aufschluss auf frühere Restaurierungsmaßnahmen sowie Auswirkungen durch nahgelegene Bombeneinschläge in Kriegszeiten und kann wesentlich zur Erhaltung und Instandsetzung entsprechender Kulturgüter beitragen.

Fraunhofer Projekt »Kulturerbe in Gefahr – Auswirkungen des Klimawandels, Chancen der Digitalisierung«

Im Anschluss an das Modellprojekt »Mit Fraunhofer-Innovationen Kulturerbe schützen« entwickeln wir zusammen mit 19 weiteren Fraunhofer-Instituten und mit externen Partnern Lösungen für den Schutz von Kulturerbe vor den Auswirkungen des Klimawandels. Besondere Berücksichtigung finden dabei digitale Lösungsstrategien.
 

Zentrale Themen des Vorhabens sind:

  • Entwicklung einer zentralen Wissensplattform
  • Erfassungsmethoden zur Erstellung digitaler Zwillinge im urbanen Raum
  • Erhalt historischer Materialien in Zeiten des Klimawandels
  • Sozioökonomischer Wert von Kulturerbe im digitalen Zeitalter

Projektpartner:

  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
     

Projektlaufzeit:

01.9.2019 – 31.10.2022