Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Willkommen beim Fraunhofer ITWM!

Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren unsere Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine unserer Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Wir nutzen nicht nur Simulationssoftware, sondern entwickeln sie selbst, oft in Zusammenarbeit mit führenden Softwarefirmen.

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile unsere Simulationssoftware ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten. Unsere Kundinnen und Kunden finden sich vor allem in den Branchen Automotive, Maschinenbau, Textil, Computerindustrie und Finanzen.

Aktuelles

 

Buch Artikel »Forscherinnen im Fokus« / 21.02.2025

Eine Frage der Persönlichkeit

Arbeiten Frauen anders als Männer und wirkt sich das Zusammenspiel von gemischten Teams auf Wissenschaft aus? Dr. Isabel Michel und Dr. Jörg Kuhnert berichten im Buch »Forscherinnen im Fokus« von ihrem Arbeitsalltag. Sie entwickeln gemeinsam die Software »MESHFREE« und arbeiten mit einigen anderen Forschenden an Projekten zur gitterfreien Simulation am Fraunhofer ITWM.

 

Kurznews / 13.02.2025

RLP fördert KI-Projekt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

KI bietet großes Optimierungspotenzial in der Produktion – das Projekt KI4KMU-RLP hilft KMU, dieses gezielt zu erschließen und in Anwendungen zu überführen. Dafür arbeiten Expert:innen des Fraunhofer ITWM, Fraunhofer IESE, der RPTU und des DFKI interdisziplinär zusammen. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt übergab den Förderbescheid in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro.

 

Kurznews / 13.02.2025

EURO-Vorstand tagt über »Operational Research«

Der Vorstand der »Association of European Operational Research Societies« (EURO) trifft sich an unserem Institut. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschen sich über verschiedene Themen des Fachgebiets »Operations Research« (OR) aus. Prof. Dr. Anita Schöbel, unsere Institutsleiterin und seit 2022 Präsidentin der EURO, gibt turnusgemäß ihr Amt ab und wird für ein Jahr Vizepräsidentin.

 

Kurznews / 12.02.2025

Förderung an rheinland-pfälzische KI-Lotsin und KI-Lotsen

Um das Wissen über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz gezielt in die Praxis zu überführen, stellt das Land in den kommenden zwei Jahren eine Förderung in Höhe von insgesamt 160.000 Euro bereit. Diese Mittel unterstützen die Arbeit der beiden rheinland-pfälzischen KI-Lotsen: Prof. Dr. Anita Schöbel und Prof. Dr. Stefan Kramer.

 

Pressemitteilung / 05.02.2025

Dynamische Strompreise und Flexibilitätsvermarktung für Schoonschip

Die schwimmende Energiegemeinschaft Schoonschip in den Niederlanden ist seit Januar 2025 mit 30 Häusern an Energie- und Flexibilitätsmärkte angebunden. Unsere Lösung ermöglicht die Prognose von Verbrauch und Erzeugung zur optimalen Stromnutzung.

 

Podcast Streuspanne / 04.02.2025

Kann man mit Statistik den nächsten Bundeskanzler vorhersagen?

In der aktuellen Podcast-Folge von »Streuspanne« dreht sich alles um Wahlumfragen und ihre Unsicherheiten. Anlässlich der überraschenden Wiederwahl von Donald Trump werfen wir einen Blick darauf, wie Prognosen entstehen, welche Fallstricke sie haben und wie wir ihre Qualität einschätzen können. Auch in Deutschland stehen Wahlen an – erwartet uns eine ähnliche Überraschung?

 

Kurznews / 31.01.2025

Schulpraktikum am Fraunhofer ITWM

Wie kann ein Praktikum an unserem Institut aussehen? Marie Krol, Schülerin der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums am Rittersberg, absolviert ein Praktikum in der Abteilung »Bildverarbeitung« und erstellt mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Bilder zur visuellen Überprüfung von Karotten.

 

Pressemitteilung / 28.01.2025

Landesregierung fördert neues Qualitätssicherungs-Projekt

Alle Unternehmen wollen so effizient wie möglich produzieren, ihre Maschinen optimal auslasten und keine Ressourcen verschwenden. Im neuen Projekt Re(Pro)³ erforschen wir, wie Inline-Prozess- und Produktüberwachung den Firmen dabei helfen können. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit fördert das Projekt.

Kommende Veranstaltungen

 

Paris, Frankreich / Konferenz / 17.02. – 21.02.2025

DTE und AICOMAS 2025

Diese gemeinsamen Konferenzen bieten eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digitale Zwillinge, Künstliche Intelligenz und computergestützte Methoden zu diskutieren. 

Unsere Expert:innen aus unserem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind vor Ort und halten Vorträge.

 

Stuttgart / Workshop / 18.02.2025

Workshop – Requirements for a DMPP for Composites

In diesem Workshop, der vom DigiPass-Konsortium sowie der Composites United Arbeitsgruppe »Nachhaltigkeit« organisiert wird, werden Anforderungen aus Industrie und Wissenschaft für einen Digitalen Material- und Produktpass (DMPP) für Verbundwerkstoffe gesammelt und zusammengestellt. Unser Experte Dr. Peter Klein leitet eine Workshop-Session.

 

Blick über den Tellerrand / Hybrider Vortrag / 18.02.2025

Schwarze Löcher und das kosmische Spinnennetz der Galaxien

Das James Webb Weltraumteleskop ist das größte und leistungsstärkste Weltraumteleskop. Dr. Dominika Wylezalek spricht in ihrem Vortrag über die bahnbrechenden Beobachtungen des JWST, die uns Erkenntnisse zur Entstehung der ersten Galaxien und den Einfluss schwarzer Löcher auf deren Entwicklung liefern.

 

Dortmund / Messe / 19.02. – 20.02.2025

Maintenance 2025

Die Maintenance ist die führende Messe für industrielle Instandhaltung, die wegweisende Innovationen und aktuelle Trends präsentiert. Unsere Forschenden aus den Abteilungen »Systemanalyse, Prognose und Regelung« und »Bildverarbeitung« stellen unter anderem die präzise Überwachung von Torsion und Drehzahl mit magnetostriktiven Sensoren sowie den Einsatz bildgebender Verfahren zur Verbesserung von Condition Monitoring und Predictive Maintenance vor.

 

Kaiserslautern / Fraunhofer ITWM / Schulung / 20.02.2025 – 21.02.2025

Herausforderungen aus der Praxis – ToolIP löst

Der Workshop zu unserer Bildverarbeitungs-Software ToolIP bietet Interessierten die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für typische moderne Bildverarbeitungs-Workflows zu gewinnen. Am Ende des Kurses verfügen Sie über ein solides Bildverarbeitungswissen und sind in der Lage, mit ToolIP kreative Lösungen in Industrie und Forschung zu entwickeln.

 

Houston, Texas, USA / Konferenz / 25.02. – 27.02.2025

Energy High Performance Computing

Auf der diesjährigen Energy HPC Konferenz ist unser Experte Dr. Franz-Josef Pfreundt mit zwei Postern vor Ort, eines von Mario Fernandez zu »DLseis« und eines von Dr. Jens Krüger als Mitautor zu »STX – Stencil- und Tensor-Beschleuniger«.

 

Karlsruhe / Konferenz / 25.02. – 26.02.2025

AG Quantencomputing und Anwendungen

Bei der »QBN WG QC and A« Sitzung wird über Anwendungsfälle und Algorithmen im Quantencomputing sowie den Weg zu fehlertoleranten Quantensystemen diskutiert.

Unser Experte Dr. Pascal Halffmann, Forschungskoordinator »Quantencomputing«, ist vor Ort und hält einen Vortrag zu dem Thema »QC Meets HPC: Quantum Algorithms With Application in Finance«.

 

Berlin / Konferenz / 26.02. – 28.02.2025

Konferenz zur Modellierung von Infektionskrankheiten 2025

Auf der internationalen Konferenz »Modeling Network for Major Infectious Diseases« (MONID) tauschen sich Interessierte zum Schwerpunkt der mathematischen Modellierung von Infektionskrankheiten aus. Unser Experte Marvin Schulte ist mit dem Vortrag »Inferring the Effect of Self-Protective Behavior on Transmission Dynamics« vor Ort.

 

Hannover / Messe / 03.03. – 05.03.2025

Tire Technology Expo

Unsere Kollegen Alex Gallrein, Dr. Christoph Burkhart und Francesco Calabrese aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«, Team »Simulation von Reifen«, sind vor Ort. Sie informieren gemeinsam am Stand mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS über unsere Forschung aus dem Schwerpunkt. Unser Kollege Axel Gallrein ist als Experte Teil des Kurses »Reifenmodellierung und ihre Anwendung in der Reifen- und Fahrzeugentwicklung Kurzlehrgang«.

 

Paris, Frankreich / Messe / 04.03. – 06.03.2025

JEC World 2025

Die JEC World Messe bringt Unternehmen, Startups und Experten im Bereich Verbundwerkstoffe zusammen. Teilnehmer können sich über Anwendungen in verschiedenen Branchen informieren und Netzwerke erweitern.

Experten des Fraunhofer ITWM präsentieren am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand das Exponat »Zerstörungsfreie Prüfung von Verbundwerkstoffen«.

 

Kaiserslautern / Talkrunde / 08.03.2025

Weltfrauentag im 42

Am 8. März, dem internationalen Weltfrauentag, laden wir im 42 dazu ein, Frauen aus der Forschung kennenzulernen! Unsere Kolleginnen Johanna Heidrich und Simone Gramsch geben persönliche Einblicke in ihre Erfahrungen und Karrierewege. Zudem stellen wir das Buch »Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung« vor, das Werdegänge und wegweisende Forschungsprojekte von Wissenschaftlerinnen im Bereich Künstliche Intelligenz beleuchtet.

 

Karlsruhe / Konferenz / 11.03. – 12.03.2025

ModVal 2025

ModVal 2025 ist die 21. Ausgabe zur Modellierung und experimentellen Validierung im Schwerpunkt Elektrochemische Energietechnologien. Unser Kollege Jan Lammel von der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« ist vor Ort und präsentiert ein Poster mit dem Titel »Fully Coupled Three-Dimensional Electrochemical and Thermal Simulation of Cylindrical Lithium-Ion Battery Cells«.

 

Nürnberg / Konferenz / 11.03. – 13.03.2025

Embedded World 2025

Die Konferenz bietet einen Einblick in die ganze Welt der eingebetteten Systeme: von Bauelementen und Modulen über Betriebssysteme, Hard- und Software-Design, M2M-Kommunikation bis hin zu Dienstleistungen. 

Ein Team aus dem Bereich »High Performance Computing« und der RPTU stellt unser KI-System »Neural Architecture Search for Embedded Applications (NASE)« vor.

 

Kaiserslautern / Konferenz / 22.09. – 26.09.2025

International Conference on Highly Flexible Slender Structures (HFSS)

Die internationale Konferenz über hochflexible, schlanke Strukturen findet zum zweiten Mal statt. Expertinnen und Experten sind eingeladen, sich mit den Herausforderungen der theoretischen und numerischen Analyse auseinanderzusetzen. Frist für die Einreichung von Abstracts: 15. März 2025. 

 

Digitales Seminar / 25.03. – 27.03.2025

MESHFREE – Einsteiger:innen

»MESHFREE« kann für die Simulation einer Vielzahl von Situationen verwendet werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente anpasst. In der Schulung geben wir einen Überblick über das Tool und zeigen, wie die Software Ihre Anforderungen optimal unterstützt. Darüber hinaus werden anhand von Beispielen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile aufgezeigt.

 

Kaiserslautern / Symposium / 25.03 - 26.03.2026

Internationales Reifenkolloquium 2026

Das fünfte Symposium zum Thema »Tyre Models for Vehicle Dynamics Analysis« findet am 25. und 26. März 2026 in Kaiserslautern statt und lädt Forschende sowie Vertretende der Industrie ein, neueste wissenschaftliche Innovationen und Erkenntnisse zu präsentieren.

Frist für das Einreichen von Abstracts: 1. April 2025.

 

Wiederkehrende Seminare

Seminare des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« 2025

2025 finden wieder Weiterbildungseminare des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« statt!

Wir halten Sie hier auf dem Laufenden:

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Platz 1

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Telefon +49 631 31619-0000

Fax +49 631 31600-1099

5.2.2025

Dynamische Strompreise und Flexibilitätsvermarktung für das schwimmende Wohnprojekt Schoonschip

Neues aus Schoonschip: Die schwimmende Energiegemeinschaft in den Niederlanden ist seit Januar mit 30 Häusern an Energie- und Flexibilitätsmärkte angebunden. Eine innovative Lösung des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht präzise Echtzeit-Prognosen für Verbrauch, lokale Erzeugung und Preisoptimierung. So kann die Gemeinschaft Strom zu optimalen Konditionen am Day-Ahead-Markt handeln. Gleichzeitig vermarktet ein Händler die 30 Batteriespeicher am Imbalance-Markt. Das steigert die Flexibilität und senkt die Energiekosten für die Mitglieder.
mehr Info

4.2.2025

Folge 27: Kann man mit Statistik den nächsten Bundeskanzler vorhersagen?

In der aktuellen Folge des Streuspanne-Podcasts geht es um Wahlumfragen, Prognosen und ihre Unsicherheiten. Anhand der überraschenden Wiederwahl von Donald Trump beleuchten wir, wie solche Prognosen entstehen, welche Fehlerquellen es gibt und wie wir ihre Genauigkeit einschätzen können. Zudem diskutieren wir, warum Umfragen keine Prognosen sind, wie man Unsicherheiten mathematisch bewertet und was Trumps Wahlsieg über systematische Fehler verrät.
mehr Info

28.1.2025

Re(Pro)³ – Ressourcenoptimierte Produktion durch Inline Prozess- und Produktüberwachung

Alle Unternehmen wollen so effizient wie möglich produzieren, ihre Maschinen optimal auslasten und keine Ressourcen verschwenden. Ein neues Projekt am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern erforscht, wie Inline-Prozess- und Produktüberwachung den Firmen dabei helfen können. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit fördert das Projekt.
mehr Info

24.1.2025

Folge 26: Künstliche Intelligenz (KI) und Statistik – KI in seichten Datengewässern

In der dritte Episode unserer Mini-Serie zu »Künstlicher Intelligenz (KI) und Statistik« beschäftigen wir uns mit »Shallow Learning« (Seichtem Lernen). Im Gegensatz zu den tiefen und komplexen Modellen des Deep Learning benötigen diese Modelle weniger Daten und Rechenleistung.
mehr Info