Bauhaus.MobilityLab – Innovation by Experiment

KI und Mathematik erproben neue Konzepte

Ziel des Projekts ist die Schaffung eines Ökosystems zur intelligenten Verknüpfung von Informationen als Grundlage zur Gestaltung neuer Mobilitäts-, Logistik- und Energiedienstleistungen. Unser Konsortium setzt sich dabei aus einem interdisziplinären Verbund von Forschungsinstituten, Industriepartnern, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Hochschulen und der Landeshauptstadt Erfurt zusammen. 

Wir, das Fraunhofer ITWM, sind dabei in verschiedenen Arbeitspaketen vertreten. Neben dem Aufbau der Laborplattform und der Entwicklung von Laborinnovationen – hier in direkter Kooperation mit der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)– leiten wir am Institut insbesondere das Arbeitspaket »KI-Methoden«, das sich mit der Entwicklung des Machine-Learning-Kerns der Plattform beschäftigt.

Innovation erlebbar machen

Das Bauhaus.MobilityLab Erfurt schafft ein Reallabor im Herzen Deutschlands, in dem nachhaltige und intelligente Mobilität, Logistik sowie Energieversorgung entwickelt, erprobt und auch erlebbar werden. 

Durch interdisziplinäre Vernetzung und Nutzung neuester Ansätze der Künstlichen Intelligenz zur Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitäts-, Logistik- und Energieanwendungen leistet das Bauhaus.MobilityLab einen maßgeblichen Beitrag zur technischen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Entwicklung des KI-Standorts Deutschland.

Als offener und evolutionärer Inkubator für innovative Service- und Infrastrukturprojekte profiliert sich das Bauhaus.MobilityLab als Leuchtturm der Mobilitäts- und Energiewende. Dabei stehen folgende Aspekte im Fokus der Philosophie des Konzeptes:

  • Vernetzung von Infrastrukturen als Basis, um Mobilität neu zu denken.
  • Im Geiste der Bauhaus-Tradition wird im modernsten Erfurter Stadtquartier am Brühl ein Living Lab für neue Mobilitäts-, neue Logistik- und neue Energiekonzepte gestaltet und allen Anbietenden für Produkterprobungen verfügbar gemacht.
  • Das Bauhaus.MobilityLab steht als interdisziplinäre und experimentelle Ideenwerkstatt im Zeichen der Weimarer Bauhaus Tradition und will durch seine Offenheit für neuen Ansätze und Lösungen die Kreation und Erprobung von Mobilitäts-, Logistik- und Energiedienstleistungen neu denken.

Unsere Aufgabe am Fraunhofer ITWM

Als Fraunhofer ITWM koordinieren wir die Entwicklung eines KI-Methodenkatalogs, der Bestandteil der Plattform ist. So werden den Laborkundinnen und -kunden Funktionen zur Untersuchung von Daten und Vorhersage von Zeitreihen zur Verfügung gestellt. Ein aktueller Use-Case ist die Vorhersage von NO2-Werten. Hierbei können wir auf unsere Expertise im Umgang mit stark saisonalen Zeitreihen zurückgreifen.

Zudem unterstützen wir beim technischen Aufbau der Plattform, indem wir die entwickelten Methoden in die Plattform einbinden und sie so für das Service Engineering verfügbar machen.

Kombination von mathematischer Optimierung und Künstlicher Intelligenz (KI)

Da im Rahmen des Bauhaus.MobilityLabs Probleme im urbanen Raum cross-sektoral betrachtet werden sollen, bietet sich an vielen Stellen neues Optimierungspotential. Dieses wird durch die Kombination von mathematischer Optimierung und Künstlicher Intelligenz ausgeschöpft. In Kooperation mit der AG Optimierung der RPTU modellieren wir Problemstellungen mathematisch und entwickeln neue Lösungsansätze, die sowohl Methoden der Optimierung als auch der Künstlichen Intelligenz ausnutzen. Ein erstes Beispiel stellt die kombinierte Tourenplanung für Lieferwagen und Lastenrad in der letzten Meile der Paketzustellung dar. Die durch dieses Konzept geringere Verkehrsbelastung und höhere Umweltfreundlichkeit, tragen zu der Entwicklung einer lebenswerten Innenstadt bei.

Wir leben Bauhaus
© Shutterstock / Bauhaus MobilityLab
Das Bauhaus.MobilityLab steht als interdisziplinäre und experimentelle Ideenwerkstatt im Zeichen der Weimarer Bauhaus Tradition und will durch seine Offenheit für neuen Ansätze und Lösungen die Kreation und Erprobung von Mobilitäts-, Logistik- und Energiedienstleistungen neu denken.
Bauhaus Mobility Lab
© Bauhaus Mobility Lab
Bauhaus Mobility Lab

Projektpartner

  • Bauhaus-Universität Weimar
  • BPV Consult GmbH
  • Fraunhofer IOSB-AST
  • Fraunhofer ITWM
  • Fraunhofer ISST
  • highQ Computerlösungen GmbH
  • INNOMAN GmbH
  • Landeshauptstadt Erfurt
  • Robert Bosch GmbH
  • Siemens Digital Logistics
  • WLA Software

Projektlaufzeit

01.04.2020 – 31.03.2023
 

Förderung

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).