Aktuelles

Aktuelle Publikationen und Artikel

 

Kurznews / 27.04.2023

Paula Harder hält Vortrag auf Climate Informatics Konferenz in Cambridge

Bei dem Beitrag unserer Kollegin aus dem Bereich »High Performance Computing« ging es um vielversprechende neue Deep-Learning-Ansätze zum Verarbeiten und Skalieren von Wetter- und Klimadaten. Harder hat hier eine neue Methodologie vorgestellt, die schnellere und präzisere Klima-Vorhersagen sowie die Verwendung von Satelitendaten in Superauflösung ermöglicht.

 

Pressemitteilung / 17.3.2023

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheide für »QUIP« und »MaTBiZ«

Wissenschaftsminister Clemens Hoch brachte gleich zwei Förderbescheide zur Unterstützung von Quanteninitiative Rheinland-Pfalz (QUIP) und das Projekt MaTBiZ nach Kaiserslautern.

 

Forschung Kompakt / Pressemeldung / 1.3.2023

Seismisches Imaging visualisiert den Erduntergrund

Bei der Reflexionsseismik dringen Schallwellen viele tausend Meter unter die Erdoberfläche. Die reflektierten Signale lassen Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Untergrunds zu. Forschende des Fraunhofer ITWM werten die Seismik-Daten noch detailgenauer aus.

 

Kurznews / 15.12.2022

Award für BeeGFS

Herzlichen Glückwunsch! Die Software BeeGFS unseres Spin-offs ThinkParQ wurde bei den jährlichen HPCwire Readers' and Editors' Choice Awards ausgezeichnet, die auf der SC22 in Dallas verliehen wurden. Das von uns entwickelte und von ThinkparQ vermarktete parallele Dateisystem BeeGFS hilft dabei, mit einer sehr flexibel einsetzbaren Software-Lösung Datenmengen in den Griff zu bekommen.

 

Kurznews / 28.9.2022

Bitkom-Arbeitskreis High Performance und Quantum Computing

Unsere Kollegin Dr. Valeria Bartsch wurde in den Vorstand des Arbeitskreises High Performance und Quantum Computing der Bitkom gewählt. Ziel der Gruppe ist es vor allem »auch kleine Firmen über die Bedeutung von Höchstleistungsrechnen und Quantencomputing zu informieren und den Zugang zu erleichtern,« so unsere Expertin. Denn HPC ist für die Wettbewerbsfähigkeit inzwischen unerlässlich. 

 

InnoVisions / 28.6.2022

Quantencomputing fürs große Ganze

Können Quantencomputer Deutschlands komplettes Energiesystem berechnen? Den genau zu diesem Zeitpunkt benötigten Bedarf an Energie zu ermitteln ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, besonders für herkömmliche Rechner. Aber vielleicht kann das mit Quantencomputern gelingen? Das Projekt »EnerQuant« will klären, welche Chancen Quantencomputing hier eröffnet. Die InnoVisions berichtet darüber:

 

Presseinformation / 9.6.2022

Mit Mathe Energie effizient nutzen

Das Thema Energie ist so präsent wie nie zuvor: Sowohl die Industrie als auch Privathaushalte stehen vor neuen Herausforderungen.

Unsere Expert:innen entwickeln bereits seit einigen Jahren innovative Methoden und Modelle für die Energiebranche. Vom 21. bis zum 23. Juni stellen die Forschenden die spannendsten Energie-Projekte auf der Leitmesse E-world vor.

 

Whitepaper / 3.6.2022

Federated Learning: Whitepaper veröffentlicht

Federated Learning ist eine neuartige, dezentrale KI-Methode, bei der lediglich die lokal gelernten Modelle statt der Daten geteilt werden. Die Koordination der teilnehmenden Geräte ist ein komplexes Thema, welches eine skalierbare und fehlertolerante Laufzeitumgebung benötigt.Unsere Eigenentwicklung Fed-DART löst diese Herausforderung mit HPC-Expertise in einer benutzerfreundlichen Art und Weise.

 

Kurznews / 16.5.2022

Neue »Fraunhofer-Forschungsmanagerin«

Dr. Valeria Bartsch aus dem Bereich »High Performance Computing« hat das Zertifikat zur »Fraunhofer-Forschungsmanagerin« erhalten. Im Prädikatsprogramm lernen ausgewählte Fraunhofer-Talente ihre Handlungsfähigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und den zielgerichteten, effektiven Transfer von Forschungsergebnissen zu gestalten. 

 

Neues Projekt / 14.4.2022

Standards für die Zukunftstechnologie Quantencomputing

Mit dem BMBF-geförderten Projekt »QCStack« verfolgen unsere Forschenden eine klare Vision: Den Aufbau eines technologie- und herstellerunabhängigen Software-Stacks für Quantencomputer. Gemeinsam mit Projektpartnern entwickeln wir eine Software, die zur Initialisierung und zum kontinuierlichen Betrieb von Quantencomputern benötigt wird. 

Aktuelle Messen und Veranstaltungen

Deep Learning Seminar

Machine Learning, Deep Learning und auch ganz allgemein die Analyse von sehr großen Datenmengen werden immer wichtiger. In fast jedem Bereich der Forschung, Entwicklung oder Industrie werden solche Methoden angewandt. Mit unserem Deep Learning Seminar sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Dazu sind alle eingeladen, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten – egal ob Studierende, Doktorand:innen, Professor:innen oder Software-Entwickler:innen.

Ergänzend zur Webseite mit aktuellen Informationen bieten wir eine Mailingliste an: zur Anmeldung

C++ User Group Kaiserslautern

[Die C++ User Group macht eine kreative Pause. Wenn Sie sich für Austausch über die Programmiersprache C++ interessieren, dann kontaktieren Sie uns gerne.]

Unser Bereich »High Computing Performance« initiiert und veranstaltet bei uns am Fraunhofer ITWM ein User-Group-Treffen, um über Themen rund um C++ Programmierung und den zugehörigen Tooling-Umgebungen (z.B. Compiler, Erstellungswerkzeuge) zu sprechen. Neben Vorträgen und offenen Diskussionsrunden sind auch Workshops und Tutorials vorgesehen. Die Treffen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, Erfahrungen und Wissen untereinander auszutauschen. Zu den User-Group-Treffen sind alle eingeladen, die sich für die C++ Programmiersprache interessieren – egal, ob Studierende, Doktorand:innen, Professor:innen oder Software-Entwickler:innen.

Ergänzend zur Webseite mit aktuellen Informationen bieten wir eine Mailingliste an: zur Anmeldung

C++
© istockphoto
C++

Aktuelle Veranstaltungen

 

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern 16. 10. – 20.10.2023

Basics of Quantum Computing Seminar

Das Fraunhofer ITWM organisiert eine Schulungsreihe mit dem Ziel, eine grundlegende Einführung in die QC für Forscher und Doktoranden zu geben, die sich für das Thema interessieren oder in diesem Bereich arbeiten möchten. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und die wichtigsten Algorithmen der QC kennen.

 

Denver, USA, Messe / 12.11.2023 - 17.11.2023

Supercomputing 2023

Die Supercomputing 2023 ist eine internationale Konferenz mit den Schwerpunkten Hochleistungsrechnen, Vernetzung, Speicherung und Analysen.

Unsere Kolleg:innen aus dem Bereich »High Performance Computing« werden anwesend sein und einen Vortrag halten. Zusätzlich werden sie an einem Stand über verschiedene Fraunhofer ITWM Projekte und andere Themen sprechen.

 

Kaiserslautern, Workshop / 22.11.2023

EnerQuant – Quantencomputing in der Energiewirtschaft

Im Projekt »EnerQuant: Energiewirtschaftliche Fundamentalmodellierung mit Quantenalgorithmen« forschen Expert:innen an der Anwendung von Quantencomputing auf Optimierungsprobleme der Energiewirtschaft sowie an der Entwicklung eines Quantensimulators. Diese Veranstaltung wurde vom 19.10.2023 verschoben.

Freie Stellen

Für Arbeit in Projekten aus der Industrie und in der Forschung suchen wir immer wieder wissenschaftliche Mitarbeiter und Softwareentwickler (m/w) für unsere vielfältigen Bereiche, zum Beispiel Green by IT, Deep Learning oder parallele Programmierung.

Von allen Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir neben Freude an wissenschaftlicher Arbeit und Kommunikation im Team, einen sicheren Umgang mit modernen Programmiersprachen, vorzugsweise C++, Interesse oder Erfahrungen in Softwareentwicklung und objektorientiertem Softwaredesign sowie gute englische oder deutsche Sprachkenntnisse.

Bitte sehen Sie sich unsere aktuellen Stellenangebote an oder bewerben Sie sich initiativ.
 

DiplomandInnen und Bachelor-/Master-StudentInnen

  • Für Abschlussarbeiten zu aktuellen Themen in der Forschung an unseren HPC-Methoden und Anwendungen.
  • Als Studienfächer kommen neben Mathematik und Informatik auch beispielsweise Physik in Frage. Ihre Diplomarbeit betreuen wir in Zusammenarbeit mit Ihrer Universität oder Fachhochschule.
     

DoktorandInnen

Wir sind immer auf der Suche nach DoktorandInnen. DoktorandInnen erhalten Stipendien nach den DFG-Richtlinien.

 

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Der Bereich HPC hält interessante Aufgaben für wissenschaftliche Hilfskräfte aus dem Hauptstudium in Mathematik, Informatik, den Ingenieurwissenschaften oder auch Physik bereit. Erwartet werden Grundkenntnisse und Interesse an der rechnerischen Simulation und/oder Programmierkompetenz.