Studierende

Unsere Möglichkeiten für Studierende

Wir suchen engagierte und verantwortungsbewusste Studentinnen und Studenten. Der Beginn von Praktika sowie der Einstieg als Studierende Hilfskraft ist jederzeit möglich. Bitte nenne daher in Deinem Bewerbungsanschreiben Dein Wunscheintrittsdatum.
 

Praktikum

Praxisluft schnuppern: Studierende im Bachelor- oder Masterstudium finden bei uns ein ideales Umfeld, um sich mit Themen aus unseren Forschungsfeldern auseinanderzusetzen. Während des Praktikums in einer unserer Abteilungen arbeitest Du an aktuellen Projekten mit und erhalten somit bereits während Deines Studiums Einblicke in die Forschungspraxis.
 

Abschlussarbeit

Von der Theorie zur Praxis: Die von uns unterstützte bzw. betreute Abschlussarbeit ermöglicht es Dir, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in konkreten, aktuellen Forschungsprojekten anzuwenden.
 

Studentische Hilfskräfte

Mehr als nur ein Studeijob: Bei uns sammeln Du bereits während des Studiums vielseitige praktische Erfahrungen. Wir legen Wert auf eine langfristige Zusammenarbeit und bieten Dir abwechslungsreiche Tätigkeiten in unterschiedlichen Abteilungen.

Aktuell (Stand 2022) beschäftigen wir 147 studentische Hilfskräfte.

 

Was Du idealerweise mitbringst:

  • überdurchschnittliche gute Studienleistungen 
    je nach Abteilung bevorzugt in den Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Physik oder einem technischen Studiengang 
  • das Interesse, Dich in naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen einzuarbeiten
  • die Fähigkeit, Modelle und Konzepte in Algorithmen und Software umzusetzen
  • Basiskenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache (insbesondere C#, C/C++ oder Java)

Felix-Klein-Stipendien für Mathe-Studierende im Master

Du bist bereits mitten in einem Mathematik-Bachelorstudium und strebst einen Master-Abschluss an? Du willst Mathematik später im Beruf in einem interdisziplinären Team an aktuellen, industriellen Fragestellungen anwenden? Dann bist Du bei uns an der richtigen Stelle!

An der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) kannst Du einen Master-Studiengang in Finanz- und Versicherungsmathematik, Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik oder Mathematics International anwendungsnah absolvieren und beispielsweise Deine Master-Arbeit direkt am Fraunhofer ITWM schreiben.

Das Felix-Klein-Zentrum für Mathematik, eine gemeinsame Einrichtung des Fachbereichs Mathematik der RPTU und des ITWM, unterstützt Mathematik-Talente mit einem Felix-Klein-Master-Stipendium für Industriemathematik finanziell mit 500 Euro monatlich, vor allem aber durch individuelle fachliche Begleitung.

Daniel Krüger – Mathe-Student an der RPTU Kaiserslautern-Landau und studentische Hilfskraft am Fraunhofer ITWM

Videoreihe: »Erzähl uns Deine Lautrer Mathe-Story!«

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Der ehemalige Felix-Klein-Stipendiat Daniel Krüger studiert »Finanz- und Versicherungsmathematik« im Master an der RPTU Kaiserslautern-Landau und arbeitet bei uns am Institut als studentische Hilfskraft in der Abteilung »Finanzmathematik«. In unserer Videoreihe »Erzähl uns deine Lautrer Mathe-Story!« erzählt er von sich und seiner bisherigen Mathe-Karriere.

Aktivitäten

 

Felix-Klein-Akademie / 26.9.2022

Herbstschule 2022

Einmal jährlich organisiert die Felix-Klein-Akademie für die Felix-Klein-Stipendiat:innen eine Herbstschule, bei der mathematisches Modellieren im Vordergrund steht. Unterstützt von Mathematikerinnen und Mathematikern des Fraunhofer ITWM und der TU Kaiserslautern lernen die Studierenden in dieser Woche Probleme mithilfe von angewandter Mathematik zu lösen. Die Ergebnisse präsentieren die Gruppen am Ende der Woche im Plenum. 

 

Interview mit Doktorand Armin Bosten / 21.10.2020

Promovieren in verschiedenen Welten – Belgien und Deutschland, Uni und Institut

Armin Bosten ist Doktorand bei uns am ITWM im Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«. Wir haben den Belgier interviewt. Im Gespräch erzählt er mehr über seine Arbeit in Belgien und Deutschland und seinen Berufsalltag als ITWM-Doktorand:

 

 

Video und Impressionen / 6.5.2019

Rückblick Karrierenacht

Im Dezember 2018 fand unser Karriere-Event im Fraunhofer-Zentrum statt. Im Fraunhofer Escape Game durften die Studierenden einen Hacker-Angriff abwehren. Im Video gibt es einen Rückblick.