Jahresbericht 2021/2022
Mobilität – ein Forschungsgebiet mit vielen Facetten
Editorial von Prof. Dr. Anita Schöbel, Leiterin des Fraunhofer ITWM
Liebe Leserinnen und Leser,
Mobilität ist eine zentrale Errungenschaft unserer Gesellschaft; sie garantiert uns Freiheit und lässt uns in vielen Bereichen global näher zusammenrücken. Sie hat aber ihren Preis und benötigt viel Energie. Das macht sie auch zu einem bedeutenden Faktor bei einem herausragenden Thema unserer Zeit, dem Klimawandel.
Unser Jahresbericht 2021/2022 stellt das Thema »Mobilität« in den Vordergrund. In erster Linie wollen wir damit unsere Expertise auf diesem Themengebiet aufzeigen und die Forschungsprojekte präsentieren, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven verschiedenen Aspekten annehmen. Für uns hat zudem das Thema für die Jahre 2021/2022 besondere Symbolkraft: Trotz andauernder Corona-Pandemie war wieder deutlich mehr Bewegung möglich. Mobilität hat für uns daher nicht nur fachliche Relevanz, sondern steht in diesem Jahr auch ein Stückweit für die Rückgewinnung des gewohnten Alltags.
Wir beim Fraunhofer ITWM beschäftigen uns mit vielen Facetten: Das betrifft zunächst unseren großen Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«. Auch viele andere Abteilungen befassen sich mit spezifischen Aspekten – von der Wartung von Zügen über das Speichern von Energie für den Betrieb von Elektrofahrzeugen bis hin zur Verbreitung von Aerosolen in Flugzeugen und der Optimierung des öffentlichen Verkehrs. Wir tragen mit unserer Forschung an ganz unterschiedlichen Stellen dazu bei, Mobilität zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.