Aktuelles

An dieser Stelle berichten wir über aktuelle Forschungsthemen, Termine und sonstige News direkt aus der Abteilung.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

Kurznews / 23.05.2023

Vortrag zur virtuellen Gestaltung von Vliesstoffproduktionsprozessen

Auf der INDEX 2023 hat unser Kollege Dr. Andre Schmeißer aus der Abteilung »Transportvorgänge« einen Vortrag zum Thema »Show Cases for Virtual Design of Nonwovens Production Processes« gehalten.

Die Aufzeichnung der Präsentation kann hier eingesehen werden:

 

Kurznews / 28.3.2023

»Corona mit Abwasser-Studie im Blick«

Mit Abwasser-Analysen zu Corona und der Begleitstudie »Beobachtungs- und Frühwarnsystem für SARS-CoV-2 Infektionen« (»SentiSurv«)  untersuchen Wissenschaftler:innen unseres Bereichs »Optimierung« und der Abteilung »Transportvorgänge« den Übergang der Pandemie zur Endemie in Rheinland-Pfalz.

 

Pressemeldung / 27.2.2023

Schneller zum zuverlässigen PCR-Testergebnis

Klingt lustig, ist aber ernste Wissenschaft und wird darum auch gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit: FAST-MoPPS heißt ein neues Projekt zur Entwicklung mobiler PCR-Tests. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab in Mainz den Förderbescheid an die beiden beteiligten Fraunhofer-Institute IMM und ITWM.

 

Forschung Kompakt Pressemeldung / 1.12.2022

ProQuIV optimiert Produktion von Vliesstoffmasken

Die Produktion von Infektionsschutzkleidung ist material- und energieintensiv. Fraunhofer-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, die bei der Produktion von Vliesstoffen hilft, Material und Energie zu sparen. 

 

Aktikel hessenschau.de / 27.4.2022

Meldeverzug und weniger Tests

Omikron scheint die Corona-Statistiken an ihre Grenzen zu bringen. Die Inzidenz ist zunehmend ungenau, die Hospitalisierungsrate hinkt hinterher. Expert:innen warnen deshalb, sich von den aktuellen Zahlen blenden zu lassen.

Unser Team um Dr. Jan Mohring unterstützt mit Mathematik und Simulation, sich der aktuellen Dunkelziffer in Deutschland zu nähern. Mehr dazu im Artikel der Hessenschau:

 

Pressemitteilung / 20.4.2022

Innovative Simulationen für die Lebensmittelindustrie

Ob Reinigungs-, Rühr- oder Knetprozesse – mit MESHFREE werden Verfahren der Lebensmitteltechnologie zuverlässig simuliert. Das gemeinsam mit dem Fraunhofer SCAI entwickelte Softwareprodukt verwendet gitterfreie Simulationen, um physikalische Prozesse abzubilden. Auch dieses Jahr sind wir auf der Anuga FoodTec vom 26. bis zum 29. April in Halle 7.1 am Stand A049 vertreten. 

 

Video / 4.4.2022

Luftfilter für gutes Wetter

Mitarbeitende unseres Instituts forschen gemeinsam mit IANUS und dem Fraunhofer IBP an der Positionierung von Luftreinigern. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Simulation soll die Platzierung optimiert werden. Nicht nur der bekannte Wetterexperte Sven Plöger, sondern auch unser Kollege Dr. Christian Leithäuser kommt in dem Video zu Wort.

 

Pressemitteilung / 17.3.2022

Ministerialdirektor übergibt Förderbescheid für ENERDIG

Der effiziente Umgang mit Energie wird immer wichtiger. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz will dabei auch dem Klimawandel entgegenwirken und fördert darum effizienzsteigernde und energiesparende Maßnahmen wie unser Projekt »ENERDIG«. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab den Förderbescheid an Institutsleiterin Anita Schöbel und Projektleiter Dietmar Hietel.

 

Fraunhofer-Podcast / 14.3.2022

Podcast »Pandemie Modellierung«

Mit Hilfe mathematischer Modelle können unsere Forscherinnen und Forscher einige Wochen in die Zukunft der Pandemie schauen.

In dieser Folge des Fraunhofer-Podcasts erklären sie nicht nur, wie man mit Mathematik eine Pandemie-Glaskugel baut, sondern beantworten außerdem die Frage wann die Pandemie endlich vorbei ist.

 

Artikel hessenschau / 20.1.2022

Corona-Inzidenzen: Steigt jetzt nur noch die Dunkelziffer?

Omikron breitet sich weiter aus. Trotzdem könnte der Anstieg der Inzidenz-Zahlen bald zum Stillstand kommen: Die PCR-Testkapazität nähert sich ihrer Grenze – und damit auch die theoretisch überhaupt messbare Inzidenz. Experte Dr. Jan Mohring beschäftigt sich mit dieser Dunkelziffer und gibt der hessenschau Einblicke:

 

Fachartikel / 12.1.2022

Virtuelle Qualitätsprüfung für Filtervliesstoffe

Die Vliesstoffproduktion bekam zu Corona-Zeiten in der Öffentlichkeit so viel Aufmerksamkeit wie selten, denn das technische Textil ist entscheidend für den Infektionsschutz. Die Feinst-Vliesstoffprodukte werden in Meltblown-Verfahren hergestellt. Ein abteilungsübergreifendes Team des Fraunhofer ITWM optimiert im Projekt ProQuIV die gesamte Produktionskette.

Messen und Veranstaltungen

 

Genf, Schweiz, Messe / 18.04. – 21.04.2023

INDEX 2023

Die INDEX ist die größte Vliesstoffmesse und bringt alle Schlüsselfiguren des dynamischen Bereichs der Vliesstoffe an einem Ort zusammen. Unsere Kollegen aus der Abteilung »Transportvorgänge« sind mit Themen rund ums Spinnen und verschiedenen Produktionsprozessen sowie einem Vortrag über »Show Cases for Virtual Design of Nonwovens Production Processes« vor Ort vertreten.

 

Online, Workshop / 19.04.2023

Workshop »Digitaler Zwilling: Netzoptimierung und Erweiterung«

Im Rahmen eines Netzwerk-Projekts der Hochschule Hof halten unsere Kolleg:innen Dr. Jan Mohring, Dr. Matthias Eimer und Johanna Heidrich von der Abteilung »Transportvorgänge« im Online-Workshop »Digitaler Zwilling: Netzoptimierung und Erweiterung« einen Vortrag mit dem Titel »Dynamische Simulation und Optimierung mit AD-Net Fernwärme«.

 

Hanau, Messe / 25.04. – 26.04.2023

Automotive CAE Grand Challenge

Die Automotive CAE Grand Challenge fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Software-Entwicklung, um diese Herausforderungen zu lösen. Unser Kollege Dr. Jörg Kuhnert aus der Abteilungen »Transportvorgänge« wird an einem Stand unseres Vertriebspartner scapos AG vor Ort vertreten sein.

 

Online, Konferenz / 12.05.2023

Vortragsreihe »Digitalisierung in der Fernwärme«

Die Veranstaltungsreihe bietet ein Format in dem sich Unternehmen präsentieren und Fernwärme-Versorgungsunternehmen informieren können. Unsere Kolleg:innen Dr. Jan Mohring, Dr. Matthias Eimer und Johanna Heidrich von der Abteilung »Transportvorgänge« halten einen Vortrag mit dem Titel »Dynamische Simulation und Optimierung mit AD-Net Fernwärme«.

 

Taormina, Italien, Konferenz / 30.05. – 01.06.2023

Math 2 Product (M2P) 2023

Die M2P 2023 ist eine Plattform, um über die Förderung aktueller und neuer Trends in den Bereichen Industrie, Nachhaltigkeit und Innovation zu diskutieren. Unser Kollege Chaitanya Sanghavi aus der Abteilung »Transportvorgänge« hält einen Vortrag mit dem Titel »MESHFREE for Industrial Applications: A General Continuum Mechanics Approach«.

 

Dresden, Konferenz / 30.05. – 02.06.2023

GAMM 2023

Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) ist ein Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeit. Die Konferenz bietet eine optimale Möglichkeit zum internationalen Austausch für Wissenschaftler:innen. Unsere Kollegen aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« und der Abteilung »Transportvorgänge« sowie »Strömungs- und Materialsimulation« sind mit mehreren Vorträgen vor Ort vertreten.

 

Mailand, Italien, Messe / 8.6. – 14.6.2023

ITMA 2023

Die ITMA ist die größte internationale Messe für Textil- und Bekleidungstechnologie. Unser Kollege Dr. Dietmar Hietel, Abteilungsleiter »Transportvorgänge«  vertritt unser Institut zusammen mit einem Team vor Ort. In Halle 3 am Stand A303 informieren unsere Experten unter anderem über die Themen »Strömungsdynamische Shape-Optimierung« und »KI for textiles«, sowie über die ITWM-Produkte »VISPI« und »FIDYST«.

 

Digitales Seminar / 14.06. – 15.06.2023

MESHFREE Schulung für Fortgeschrittene

Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie MESHFREE verwendet werden kann, um die Wege zu simulieren und zu analysieren, die Wasser bei der Überquerung eines Fahrzeugs oder wenn es dem Regen ausgesetzt ist.

Stellenangebote

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Unsere Abteilung sucht ständig qualifizierte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen. Für eine solche Position sollten Sie in Mathematik, Physik oder Informatik promoviert haben und grundlegende Kenntnisse in einem oder mehreren unserer Kompetenzfelder besitzen. Die Vergütung erfolgt nach TVöD.
Die Bewerbung sollte das übliche Material (Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und wissenschaftlichen Artikeln, Referenzen) sowie eine kurze Beschreibung der persönlichen Fähigkeiten und Ziele enthalten. Insbesondere sollten bereits vorhandene Erfahrungen in industriellen Projekten beschrieben werden.

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Unsere Abteilung sucht ständig studentische Hilfskräfte mit guten Programmierkenntnissen, vor allem in C/C++ und/oder Matlab. Es werden abwechslungsreiche praxisnahe Tätigkeiten in unseren Projekten angeboten. Dabei kommen auch häufig große Programmpakete (z.B.ANSYS, FLUENT) zum Einsatz, bei denen die Möglichkeit besteht sich bei uns einzuarbeiten. Die Vergütung erfolgt nach Absprache.