Aktuelles

An dieser Stelle berichten wir über aktuelle Forschungsthemen, Termine und sonstige News direkt aus der Abteilung.

Aktuelle Veröffentlichungen

 

Kurznews / 27.9.2023

Dr. Sebastian Blauth gewinnt ICT-Dissertations Award

Für seine Arbeit mit dem Titel »Adjoint-Based Shape Optimization and Optimal Control with Applications to Microchannel Systems« erhielt Dr. Sebastian Blauth, aus der Abteilung »Transportvorgänge« in diesem Jahr den ersten Platz des ICT-Dissertation Award des Fraunhofer-Verbunds IUK Technologie.

 

Interview Felix-Klein-Herbstschule 2023 / 08.09.2023

»Nur Mut! Probiert’s aus!«

In der Herbstschule 2023 hat Johanna Heidrich in der Vortragsreihe »Studium, Promotion, Arbeit an der Uni und am Fraunhofer ITWM« den Stipendiaten und Stipendiatinnen über ihren Arbeitsalltag und ihre bisherige Mathe-Karriere berichtet.

Wir haben die Gelegenheit genutzt und sie interviewt:

 

Kurznews / 23.05.2023

Vortrag zur virtuellen Gestaltung von Vliesstoffproduktionsprozessen

Auf der INDEX 2023 hat unser Kollege Dr. Andre Schmeißer aus der Abteilung »Transportvorgänge« einen Vortrag zum Thema »Show Cases for Virtual Design of Nonwovens Production Processes« gehalten.

Die Aufzeichnung der Präsentation kann hier eingesehen werden:

 

Kurznews / 28.3.2023

»Corona mit Abwasser-Studie im Blick«

Mit Abwasser-Analysen zu Corona und der Begleitstudie »Beobachtungs- und Frühwarnsystem für SARS-CoV-2 Infektionen« (»SentiSurv«)  untersuchen Wissenschaftler:innen unseres Bereichs »Optimierung« und der Abteilung »Transportvorgänge« den Übergang der Pandemie zur Endemie in Rheinland-Pfalz.

 

Pressemeldung / 27.2.2023

Schneller zum zuverlässigen PCR-Testergebnis

Klingt lustig, ist aber ernste Wissenschaft und wird darum auch gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit: FAST-MoPPS heißt ein neues Projekt zur Entwicklung mobiler PCR-Tests. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab in Mainz den Förderbescheid an die beiden beteiligten Fraunhofer-Institute IMM und ITWM.

 

Forschung Kompakt Pressemeldung / 1.12.2022

ProQuIV optimiert Produktion von Vliesstoffmasken

Die Produktion von Infektionsschutzkleidung ist material- und energieintensiv. Fraunhofer-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, die bei der Produktion von Vliesstoffen hilft, Material und Energie zu sparen. 

 

Aktikel hessenschau.de / 27.4.2022

Meldeverzug und weniger Tests

Omikron scheint die Corona-Statistiken an ihre Grenzen zu bringen. Die Inzidenz ist zunehmend ungenau, die Hospitalisierungsrate hinkt hinterher. Expert:innen warnen deshalb, sich von den aktuellen Zahlen blenden zu lassen.

Unser Team um Dr. Jan Mohring unterstützt mit Mathematik und Simulation, sich der aktuellen Dunkelziffer in Deutschland zu nähern. Mehr dazu im Artikel der Hessenschau:

 

Pressemitteilung / 20.4.2022

Innovative Simulationen für die Lebensmittelindustrie

Ob Reinigungs-, Rühr- oder Knetprozesse – mit MESHFREE werden Verfahren der Lebensmitteltechnologie zuverlässig simuliert. Das gemeinsam mit dem Fraunhofer SCAI entwickelte Softwareprodukt verwendet gitterfreie Simulationen, um physikalische Prozesse abzubilden. Auch dieses Jahr sind wir auf der Anuga FoodTec vom 26. bis zum 29. April in Halle 7.1 am Stand A049 vertreten. 

 

Video / 4.4.2022

Luftfilter für gutes Wetter

Mitarbeitende unseres Instituts forschen gemeinsam mit IANUS und dem Fraunhofer IBP an der Positionierung von Luftreinigern. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Simulation soll die Platzierung optimiert werden. Nicht nur der bekannte Wetterexperte Sven Plöger, sondern auch unser Kollege Dr. Christian Leithäuser kommt in dem Video zu Wort.

 

Pressemitteilung / 17.3.2022

Ministerialdirektor übergibt Förderbescheid für ENERDIG

Der effiziente Umgang mit Energie wird immer wichtiger. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz will dabei auch dem Klimawandel entgegenwirken und fördert darum effizienzsteigernde und energiesparende Maßnahmen wie unser Projekt »ENERDIG«. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab den Förderbescheid an Institutsleiterin Anita Schöbel und Projektleiter Dietmar Hietel.

 

Fraunhofer-Podcast / 14.3.2022

Podcast »Pandemie Modellierung«

Mit Hilfe mathematischer Modelle können unsere Forscherinnen und Forscher einige Wochen in die Zukunft der Pandemie schauen.

In dieser Folge des Fraunhofer-Podcasts erklären sie nicht nur, wie man mit Mathematik eine Pandemie-Glaskugel baut, sondern beantworten außerdem die Frage wann die Pandemie endlich vorbei ist.

 

Jahresbericht 2022/2023 ist erschienen

Die Highlight-Projekte aus unserer Abteilung im aktuellen Jahresbericht gibt es hier zum Download als PDF:

Messen und Veranstaltungen

 

Dresden, Konferenz / 19.09 – 20.09.2023

28. Dresdner Fernwärme Konferenz

Auf dem 28. Dresdner Fernwärme-Kolloquium geht es um die zentralen Fragen, die die Transformation der Wäremeerzeugung und der kommunalen Wärmeplanung (kWP) mit sich bringen. Johanna Heidrich und Dr. Jan Mohring aus der Abteilung »Transportvorgänge« nehmen mit einem eigenen Stand und einem Vortrag an der Veranstaltung teil.

 

Mailand, Italien, Konferenz / 09.10.2023 – 11.10.2023

PARTICLES 2023

Wir sind auf der 8. Internationale Konferenz über partikelbasierte Methoden (PARTICLES 2023), welche sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit der Anwendbarkeit modernster partikelbasierter Berechnungsmethoden befasst.

Unsere Expert:innen aus der Abteilung »Transportvorgänge« und dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind vor Ort und halten Vorträge.

 

Digitales Seminar / 05.03.2024 – 07.03.2024

Einführung in MESHFREE

Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs geben wir einen Überblick über das Tool und zeigen, wie die Software Ihre Anforderungen am besten unterstützt.

 

Digitales Seminar / 10.09.2024 – 12.09.2024

Einführung in MESHFREE

Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs geben wir einen Überblick über das Tool und zeigen, wie die Software Ihre Anforderungen am besten unterstützt.

Stellenangebote

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Unsere Abteilung sucht ständig qualifizierte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen. Für eine solche Position sollten Sie in Mathematik, Physik oder Informatik promoviert haben und grundlegende Kenntnisse in einem oder mehreren unserer Kompetenzfelder besitzen. Die Vergütung erfolgt nach TVöD.
Die Bewerbung sollte das übliche Material (Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und wissenschaftlichen Artikeln, Referenzen) sowie eine kurze Beschreibung der persönlichen Fähigkeiten und Ziele enthalten. Insbesondere sollten bereits vorhandene Erfahrungen in industriellen Projekten beschrieben werden.

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Unsere Abteilung sucht ständig studentische Hilfskräfte mit guten Programmierkenntnissen, vor allem in C/C++ und/oder Matlab. Es werden abwechslungsreiche praxisnahe Tätigkeiten in unseren Projekten angeboten. Dabei kommen auch häufig große Programmpakete (z.B.ANSYS, FLUENT) zum Einsatz, bei denen die Möglichkeit besteht sich bei uns einzuarbeiten. Die Vergütung erfolgt nach Absprache.