Komplexe Anwendungsprobleme mit Quantencomputing knacken
Das Kompetenzzentrum Quantencomputing am Fraunhofer ITWM birgt große Chancen und Potential für die gesamte Region. Durch die Kooperation von Fraunhofer mit IBM hat Fraunhofer Cloud-Zugriff auf IBM-Quantencomputer in den USA und es wird in 2021 ein IBM-Quantenrechner in Deutschland angesiedelt, der unter deutschem Recht operiert. Der Zugriff auf Quantencomputer ermöglicht die Erforschung von Technologie, Anwendungsszenarien und Algorithmen. Der frühzeitige Aufbau von Fachkompetenzen in Deutschland stellt einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorsprung dar, der den Standort frühzeitig an der Wertschöpfung im Bereich des Quantencomputing teilhaben lässt.
In der High-Tech-Landschaft Deutschlands bieten sich viele Möglichkeiten für den anwendungsorientierten Einsatz von Quantencomputing. Das Fraunhofer ITWM ist durch das Leistungszentrum Simulations- und Softwarebasierte Innovation mit den wissenschaftlichen Institutionen (TU, Hochschule, Fraunhofer IESE, IVW, DKFI) am Standort und forschenden Unternehmen eng verknüpft. Auch in Bezug auf Quantencomputing sind wir eng mit dem Leistungszentrum vernetzt und arbeiten insbesondere beim Know-how Transfer zusammen.
Unsere Services und Angebote
Die Fraunhofer-Expertinnen und -experten bieten zukünftig für Industrie und Wissenschaft Schulungen zum Themenfeld »Quantencomputing« an und sichern so auch den Wissenstransfer in die Region. Interessierte regionale universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen sowie Unternehmen werden zudem im Rahmen von Verbundprojekten, über die Auftragsforschung oder durch Mitgliedschaften in das Kompetenzzentrum eingebunden.
Im Rahmen von Auftragsforschungsprojekten mit dem Fraunhofer ITWM können interessierte Nutzer/innen auf den IBM-Quantencomputer zugreifen. Ab 2021 können Sie zusätzlich zu dem Cloud Access zu den in den USA stationierten Quantencomputern auf den Quantencomputer am Standort Ehningen bei Stuttgart zugreifen. Der Quantencomputer am Standort Ehningen wird unter deutschem Recht betrieben. Der Zugriff unterliegt einem Nutzungsvertrag und einer Exportkontrolle. Wir arbeiten mit dem Ticketmodell, bei dem sie pro gekauftem Ticket einen Kalendermonat Zugriff auf den Quantencomputer haben. Ein individuelles Ticket kostet für externe Kundinnen und Kunden zur Zeit 11.621 Euro pro Monat.