Vortragsreihe »Blick über den Tellerrand«

Einmal im Monat öffnet das Fraunhofer ITWM gemeinsam mit dem Felix-Klein-Zentrum für Mathematik die Türen für alle Interessierten und lädt beim »Blick über den Tellerrand« dazu ein, gemeinsam den Horizont zu erweitern. Die interdisziplinäre Vortragsreihe präsentiert dabei ganz besondere Perspektiven zu ganz unterschiedlichen Themen aus Wissenschaft und Forschung.

Spannende Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Bereichen referieren und diskutieren mit den Gästen. Alle sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet vor Ort im Fraunhofer Zentrum statt und wird auch virtuell übertragen.

Blick über den Tellerrand

Unser Tellerrand geht hybrid weiter.

Blick über den Tellerrand im November 2023

»Wie funktionieren maschinelle Übersetzungen und ChatGPT?«

Dienstag, 28. November 2023
von 17:00 – 18:30 Uhr

Neuronale Sprachmodelle sind die Grundlagen der KI-Revolution, die unsere Welt verändert. Im Vortrag werden wir uns allgemeinverständlich anschauen, was Sprachmodelle eigentlich sind und warum neuronale Sprachmodelle so ungeheuer erfolgreich sind. Die Schlüssel dazu liegen in den Neuronalen Netzen, in verteilten dichten Repräsentationen, dem selbstüberwachten Merkmals- und Repräsentationslernen sowie großen Datenmengen und der Leistungsfähigkeit moderner Computer. Die Grundideen dazu sind alle tatsächlich ganz einfach, und um die soll es in dem Vortrag gehen.

 

Referent: Prof. Dr. Josef van Genabith
(Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Translationsorientierte Sprachtechnologie und DFKI, Forschungsbereich »Sprachtechnologie und Multilingualität« (MLT) in Saarbrücken)

Josef van Genabith ist einer der wissenschaftlichen Direktoren des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), wo er das Multilingual Language Technologies (MLT) Lab leitet. Er ist Professor an der Universität des Saarlandes, war Gründungsdirektor des Centre for Next Generation Localisation (CNGL, jetzt ADAPT), Direktor des National Center for Language Technology (NCLT) und Associate Professor, Senior Lecturer und Lecturer an der School of Computing der Dublin City University (DCU) in Irland. Er arbeitete als Postdoktorand am IMS an der Universität Stuttgart, und erwarb einen Doktortitel und einen MA an der University of Essex, Großbritannien. Seinen ersten Abschluss machte er in Elektrotechnik und Anglistik an der RWTH Aachen, Deutschland.
 

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.

Teilnahmemöglichkeiten

  1. Live im Hörsaal des Fraunhofer ITWM,
    Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern  
  2. per Videokonferenz via Microsoft Teams:
    https://s.fhg.de/tellerrand-2023-11 

 

Technische Hinweise

Nachdem Sie auf den Microsoft Teams-Link geklickt haben, öffnet sich – sofern Sie Microsoft Teams bisher nicht nutzen– ein Browserfenster und Sie werden gefragt Wie möchten Sie an Ihrer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen? Sie können Microsoft Teams über einen Browser (z.B. Chrome) nutzen oder Sie laden sich die Windows-App auf ihren Desktop herunter oder installieren die Microsoft Teams-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.

Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen.