Vortragsreihe »Blick über den Tellerrand«

Einmal im Monat öffnet das Fraunhofer ITWM gemeinsam mit dem Felix-Klein-Zentrum für Mathematik die Türen für alle Interessierten und lädt beim »Blick über den Tellerrand« dazu ein, gemeinsam den Horizont zu erweitern. Die interdisziplinäre Vortragsreihe präsentiert dabei ganz besondere Perspektiven zu ganz unterschiedlichen Themen aus Wissenschaft und Forschung.

Spannende Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Bereichen referieren und diskutieren mit den Gästen. Alle sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet vor Ort im Fraunhofer Zentrum statt und wird auch virtuell übertragen.

Blick über den Tellerrand

Unser Tellerrand geht hybrid weiter.

Blick über den Tellerrand im Mai 2023

»Das getäuschte Gehirn: Realität – Wahrnehmung – Illusion«

Dienstag, 16. Mai 2023
von 17:00 Uhr bis 18.30 Uhr

Die Wahrnehmung fällt in der Psychologie unter den Begriff der »Kognition« und kann als Fähigkeit verstanden werden, die auftretenden Informationen (Reize) durch die jeweiligen Rezeptoren der Sinnesorgane aufzunehmen, zu verstehen und ihnen Sinn zu verleihen.

Das, was wir von unserer Umwelt wahrnehmen, entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel von Sensoren und unserem Gehirn. Dabei spielen sowohl physiologische als auch psychologische Einflüsse eine Rolle. Auf dem langen Weg von der Reizaufnahme bis zur Deutung der empfangenen Signale können verschiedene »Fehler« auftreten, die unser Bild von der Umwelt verfälschen. Das hat unterschiedliche Folgen, wie z. B. die widersprüchlichen Aussagen von Zeuginnen und Zeugen bei einem Unfall oder der Streit über die Farbe eines Kleidungsstückes. Die Werbestrategie (Neuromarketing) und Zauberkünstler:innen nutzen die »beeinflussbare« Wahrnehmung für ihre Zwecke.

In einem kurzen Überblick mit Live-Experimenten zeigt der Referent, welche Möglichkeiten der Beeinflussung es gibt, wie man sie nutzen und wie man sich (eventuell) davor schützen kann.

 

Referent: Prof. Dr. René Beigang (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau RPTU, Fachbereich »Physik«)

Prof. Dr. René Beigang erhielt sein Diplom und seinen Doktortitel an der Universität Hannover. Im Jahr 1990 wechselte er, nach seiner Habilitation an der Freien Universität Berlin, an die Universität Kaiserslautern, wo er als Professor im Fachbereich Physik bis zu seinem Ruhestand tätig war.

Sein wissenschaftliches Interesse galt zunächst der Laserphysik, der nichtlinearen Optik sowie der Erzeugung und Anwendung ultrakurzer Pulse in der Grundlagenforschung und Biophysik. Über 20 Jahre forscht Professor Dr. René Beigang an der TU Kaiserslautern (heute RPTU) hauptsächlich zu Terahertz-Wellen. Seinen »Lieblings-Wellen« geht er im Labor immer noch gerne weiter auf den Grund. 

 

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik, Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.

Teilnahmemöglichkeiten:       

  1. vor Ort im Hörsaal des Fraunhofer-Zentrums
    Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern  
  2. per Videokonferenz via Microsoft Teams: 
    https://s.fhg.de/tellerrand-2023-05
     

Technische Hinweise

Nachdem Sie auf den Microsoft Teams-Link geklickt haben, öffnet sich – sofern Sie Microsoft Teams bisher nicht nutzen – ein Browserfenster und Sie werden gefragt Wie möchten Sie an Ihrer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen? Sie können Microsoft Teams über einen Browser (z.B. Chrome) nutzen oder Sie laden sich die Windows-App auf ihren Desktop herunter oder installieren die Microsoft Teams-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.

Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen. Einmal im Monat findet er aktuell hybrid statt. Die Teilnahme ist kostenfrei! Weitere Informationen auf der Felix-Klein Webseite.