Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Willkommen beim Fraunhofer ITWM!

Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren unsere Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine unserer Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Wir nutzen nicht nur Simulationssoftware, sondern entwickeln sie selbst, oft in Zusammenarbeit mit führenden Softwarefirmen.

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile Simulationen ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten. Unsere Kundinnen und Kunden finden sich vor allem in den Bereichen Automotive, Maschinenbau, Textil, Computerindustrie und Finanzen.

Aktuelles

 

Pressemitteilung / 19.9.2023

Fraunhofer ITWM wird Teil des DLR QCI-Projekts QUANT²AI

Quantencomputing bietet Lösungen für komplexe Probleme bei chemischen Reaktionen, Maschinellem Lernen oder der Kryptografie. Um solche schneller in die Anwendung zu bringen, entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit Partnern Enabling-Technologien und Anwendungen. 

 

Interview / 14.09.2023

Solvenzkapitalberechnung mit Künstlicher Intelligenz: Weniger Daten, valide Prognosen

Im Interview spricht Prof. Dr. Ralf Korn aus der Abteilung »Finanzmathematik« über die Solvenzkapitalberechnung mit Künstlicherr Intelligenz. Die Mathematik dahinter ist hoch komplex. Wie Ralf Korn schön formuliert: »Denn es gibt nicht nur die Versicherung, sondern auch die Welt!«

 

Stipendium Programm / 08.09.2023

Felix-Klein-Herbstschule 2023

Einmal jährlich organisiert die Felix-Klein-Akademie für ihre Stipendiat:innen eine Herbstschule. Auf unserer Website haben wir Impressionen, Interviews und Porträts zur Herbstschule 2023 gesammelt.

 

Publikation / 01.09.2023

Neuer Jahresbericht 2022/2023

Auch in diesem Jahr geben wir Einblick in unsere Forschungsprojekte und Aktivitäten aus den vergangenen Monaten, in die unsere Mitarbeitenden hr Wissen, ihre Erfahrung und viel Herzblut gesteckt haben. »Mathematik für eine gute Zukunft«, das ist das Motto, das uns antreibt. In diesem Jahr richten wir unser Augenmerk speziell auf ein Thema, das unserer Welt so stark wie vielleicht niemals zuvor beschäftigt: Energie.

 

Pressemitteilung / 31.8.2023

Anita Schöbel mit Wissenschaftspreis der GOR 2023 ausgezeichnet

Auf der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Operations Research (GOR) am 30. August 2023 erhielt unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel den Wissenschaftspreis der GOR. Die Auszeichnung ist der wichtigste Preis, den die Gesellschaft vergibt und zeichnet außergewöhnliche Leistungen zur Entwicklung des Schwerpunktes »Operations Research« aus.

 

Podcast »Nachgeforscht« / 16.08.2023

Der Handel mit Strom

Warum unterliegt der Strompreis solchen Schwankungen? Können Unternehmen sparen, indem sie den Strom kaufen, wenn es durch erneuerbare Energien gerade ein hohes Angebot gibt? Welche Möglichkeiten gibt es große Strommengen zu speichern? Wie kann Flexibilität beim Einkauf von Strom und Energie Unternehmen dabei helfen, Kosten zu sparen? In der aktuellen Folge des Podcasts »Nachgeforscht« der Fraunhofer-InnoVisions spricht unsere Expertin Ria Grindel über all diese Fragen. 

 

Interview / 11.08.2023

»Spaß an Mathematik ist wichtig!«

Xenia Riexinger arbeitet im Kommunikationsteam des Fraunhofer ITWM und ist selbst noch Schülerin. Für die Schulzeitung des Burggymnasiums Kaiserslautern interviewte sie unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel, um Schüler:innen einen echten Einblick hinter die Kulissen der Mathematik zu geben. Dabe ging es um Spaß, Teamarbeit, natürlich um Angewandte Mathematik und Karrierechancen:

 

Interview / 10.08.2023

Interview mit Dr. Christine Biedinger

Wir setzen uns in der Mathematical Research Data Initiative (MaRDI)  dafür ein, einen dauerhaften, frei verfügbaren und zugänglichen Wissensspeicher zu schaffen. Mit dabei ist unsere Kollegin Dr. Christine Biedinger aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«. Sie hat mit komplexen Anwendungsproblemen zu tun und mit vielen Daten aus der Automobilbranche. Was heißt das in der Praxis und für MaRDI? Antworten im englischen Interview:

Kommende Veranstaltungen

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM / Seminare

Technologie-Webinare

Unser Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« bietet regelmäßig Seminare und Workshops zu verschiedenen Technologie-Themen an. Die nächsten Termine:

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM / Konferenz / 25.09. – 27.09.2023

KLAIM 2023

In diesem Jahr findet zum zweiten Mal die KLAIM-Konferenz mit insgesamt 61 eingereichten Vorträgen statt. Ziel ist es, ein Forum für angewandte Mathematiker:innen aus dem akademischen Bereich, Forschungslabors und der Industrie zu bieten.

 

Berlin, Konferenz / 26.09.2023 - 27.09.2023

KIP-Netzwerktreffen »Repositorien und KI-Systeme im Pflegealltag nutzbar machen«

Am 26. und 27. September findet das KIP-Netzwerktreffen statt. Hier werden BMBF-Förderprogramme vorgestellt. Darunter auch »ViKI pro«, an dem wir über den Bereich »Optimierung« beteiligft sind. Unsere Mitarbeiter Dr. Alexander Scherrer und Dr. Maximilian Pilz werden vor Ort sein.

 

Rijeka, Kroatien / Konferenz / 25.09. – 29.09.2023

International Conference on Highly Flexible Slender Structures

Bei der Konferenz nimmt ein großes Expertenteam unseres Bereiches »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« mit Vorträgen teil.

Dr.-Ing. Vanessa Dörlich wird außerdem als »invited speaker« eine Keynote Präsentatuion halten.

 

Dortmund, Messe / 25.09. – 30.09.2023

Digitale Woche Dortmund

Die Digitale Woche Dortmund macht es Unternehmen möglich, Impulse und Kontakte in der Digitalwirtschaft zu finden und ihre Innovationen zu Beucher:innen zu präsentieren. Unsere Mitarbeitenden der Abteilung »Systemanalyse, Prognose und Regelung« werden vor Ort sein und zum Thema »Demonstrator Energiemonitoring und Predictive Maintenance« an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. 

 

Karlsruhe, Symposium / 27.09. – 29.09.2023

MathSEE Symposium 2023

Das KIT-Zentrum MathSEE ist eines der acht interdisziplinären Forschungszentren am Karlsruher Institut für Technologie. Durch das Symposium über Anwendungen der Mathematik regt das Zentrum Diskussionen an und fördert neue Partnerschaften in der Wissenschaft und mit der Industrie. Wir sind mit Expert:innen des MESHFREE Teams vor Ort und stellen unsere Arbeit anhand von zwei Vorträgen vor.

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM und online / Seminar / 28.09.2023

Ein neuer Blickwinkel auf die Robustheit von Deep Learning

Machine und Deep Learning Seminar: Dr. Hadi M. Dolatabadi, Postdoc-Forschungsstipendiat am ARC Center of Excellence für automatisierte Entscheidungsfindung und Gesellschaft (ADM+S) wird einen Vortrag zum Thema »Ein neuer Blickwinkel auf die Robustheit von Deep Learning« halten.

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM / Vortragsreihe

Seminarreihe »Machine und Deep Learning«

Für alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder KI erfahren möchten.

 

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern / Workshop / 05.10. – 06.10.2023

Mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik (MMiPE)

Im internationalen Workshop, der von unserem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation veranstaltet wird, dreht sich alles um »Mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik« mit dem Fokus auf modellieren, simulieren und optimieren.

 

Mainz und Online / Veranstaltung / 11.10.2023

Zentralveranstaltung der sechsten Demografiewoche

Die diesjährige Demografiewoche steht unter dem Motto »Digitale Chancen für den demografischen Wandel«.

Unser Experte, Dr. Alexander Scherrer hält einen Vortrag an der anschließenden Talkrunde nimmt auch unsere Institutsleiterin, Prof. Dr. Anita Schöbel teil.

 

Kaiserslautern / Workshop / 16.11. – 17.11.2023

Call for Papers: Erklärbare und interpretierbare KI / ML

Call for Papers bis zum 30.09.2023!

Unsere Abteilung »Finanzmathematik« organisiert in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) einen Workshop zum Thema »Erklärbare und interpretierbare Künstliche Intelligenz / Machine Learning«.

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM / Workshop / 12.03. – 13.03.2024

Call for Papers: Workshop Terahertz-Technologie und Anwendungen 2024

Call for Papers bis zum 30.11.2023!

Die Abstracts werden dann vom Programmkomitee gesichtet und die Autorinnen und Autoren benachrichtigt.

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Platz 1

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Telefon +49 631 31600-0

Fax +49 631 31600-1099

19.9.2023

Fraunhofer ITWM wird Teil des DLR QCI-Projekts QUANT²AI

Quantencomputer bieten enorme Chancen. Mit ihrer überlegenen Rechenleistung haben sie beispielsweise das Potenzial, komplexe Probleme bei chemischen Reaktionen, Maschinellem Lernen oder der Kryptografie zu lösen. Um sie schneller in die Anwendung zu bringen, entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung in der DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) Quantencomputer, Enabling-Technologien und Anwendungen. Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ist nun auch als Auftragnehmer in die DLR QCI eingebunden: Die Partner bündeln im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützten Projekt »QUANT²AI« ihre Expertisen, um die Quantentechnologie voranzubringen.
mehr Info

14.9.2023

Solvenzkapitalberechnung mit Künstlicher Intelligenz

Mit der Bestimmung des Solvenzkapitals, also dem Kapital, das Versicherungen vorhalten müssen, um auch am Ende des Jahres zahlungsfähig zu sein, beschäftigt sich unsere Abteilung Finanzmathematik« schon sehr lange. Um die sogenannte Solvenzquote errechnen zu können, setzen die Forschenden auch auf Künstliche Intelligenz (KI). Wie sich die Forschung in diesem Bereich entwickelt hat, erläutert Prof. Dr. Ralf Korn. Er hat die Abteilung »Finanzmathematik« über Jahre geleitet und bringt seine Expertise nun als Berater sowie Mitglied des Scientific Advisory Boards des Instituts ein.
mehr Info

31.8.2023

Anita Schöbel mit Wissenschaftspreis der GOR 2023 ausgezeichnet

Auf der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Operations Research (GOR) am 30. August 2023 erhielt Prof. Dr. Anita Schöbel den Wissenschaftspreis der GOR. Die Auszeichnung ist der wichtigste Preis, den die Gesellschaft vergibt und zeichnet alle zwei Jahre eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler für außergewöhnliche Leistungen zur Entwicklung des Schwerpunktes »Operations Research« aus. Schöbel ist Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM sowie Professorin an der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau RPTU.
mehr Info

1.8.2023

Damit der Airbag sicher auslöst

Über 358 000 Menschen kamen in Deutschland 2022 laut Statistischem Bundesamt bei Verkehrsunfällen zu Schaden. Oft verhindert ein Airbag dabei Schlimmeres. Während der Fahrt liegt er gut verborgen unter einer hochwertigen Kunststoff-Oberfläche, die große Teile des Cockpits überzieht: der Slush-Haut. Damit diese an den richtigen Stellen reißt, wenn der Airbag auslöst, wird sie nach der Produktion vorsichtig angeritzt. Doch Material und eingebrachte Sollrissstelle müssen optimal aufeinander abgestimmt sein, sodass der Airbag sich im Ernstfall voll entfalten kann. Um dies sicherzustellen, kommt zur Überprüfung der Slush-Häute nun nutzerfreundliche Spitzentechnologie zum Einsatz: Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern hat ein handgeführtes Terahertz-Messsystem entwickelt, mit dem eine individuelle und zerstörungsfreie Qualitätskontrolle von Slush-Häuten möglich ist.
mehr Info