Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Willkommen beim Fraunhofer ITWM!

Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren unsere Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine unserer Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Wir nutzen nicht nur Simulationssoftware, sondern entwickeln sie selbst, oft in Zusammenarbeit mit führenden Softwarefirmen.

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile Simulationen ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten. Unsere Kundinnen und Kunden finden sich vor allem in den Bereichen Automotive, Maschinenbau, Textil, Computerindustrie und Finanzen.

Aktuelles

 

Pressemitteilung / 04.12.2023

Fraunhofer ITWM mit Studie zu Kosten von Rentenversicherungsprodukten

Die Studie analysiert, wie hoch die Effektivkosten bei Altersvorsorge-Produkten unter realistischen Kostenparametern sind. Sie zeigt, dass die Kosten, die sich unter Vorgabe des Bundesfinanzministeriums ergeben, die realistischen Kosten deutlich übersteigen.

 

Pressemitteilung / 27.11.2023

Optimale Schaumstoff-Bauteile entwickeln mit Simulation

Neue Verbindungen und neue Einblicke verspricht die Fachmesse Foam Expo, die vom 5. bis 7. Dezember in Stuttgart stattfindet. Letzteres nehmen unsere Forschenden wörtlich: Mit der Software FOAM sind Einblicke in die Mikrostruktur verschiedenster Schäume möglich. Vorgestellt wird das Tool in Halle 1 an Stand 250.

 

Kurznews / 16.11.2023

Projekt »DECIDE« gewinnt bundesweiten Wettbewerb

Beim Wettbewerb »Digitale Orte im Land der Ideen 2023« gewinnt unser Projekt »DECIDE: Digitale Beratung, Datenintegration, Entscheidungsfindung und Empowerment« in der Kategorie »Gesundheit«. 

 

Podcast Streuspanne / 15.11.2023

Wie lange leben wir? Und was beeinflusst die Lebenserwartung?

Diese Woche nimmt das Streuspanne-Team das Thema »Lebenserwartung« genauer unter die Lupe. Was ist eine Sterbetafel? Was bedeutet Übersterblichkeit? Wie wird das alles berechnet und wo kommen die Daten her? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Folge mithilfe von Statistik beantwortet.

 

Pressemitteilung / 03.11.2023

Die Zukunft des High Performance Computing

Am 12. bis 17 November 2023 dreht sich in Denver, Colorado alles um die Themen »High Performance Computing«, »Networking«, »Speicherung« und »Analyse«. Wir stellen am Stand 1563 unter anderem die hauseigenenen exascale-fähigen Tools, das bekannte parallele Dateisystem »BeeGFS« und die Fraunhofer STX-Prozessortechnologie vor!

 

Pressemitteilung / 02.11.2023

KI steuert Anlagen effizienter

Am 7. und 8. November 2023 dreht sich in den Stuttgarter Messehallen alles um industrielle Instandhaltung und smarte Wartung von Produktionsanlagen.

Das Fraunhofer ITWM zeigt seine Software-Lösungen in der Innovation Area in Halle 2A. Im Fokus steht die Integration von Methoden der Künstlichen Intelligenz im Schaltschrank.

 

Kurznews / Oktober 2023

»EMMA4Drive« in Fachzeitschrift »forschung«

In unserem Projekt »EMMA4Drive« entwickeln wir ein dynamisches Menschmodell für den Einsatz in autonomen Fahrzeugen.

Die Fachzeitschrift »forschung«, das Magazin der Deutschen Forschungsgesellschaft, hat nun darüber einen Fachartikel veröffentlicht.

 

Kaiserslautern / Projektwoche / 23.10. – 27.10.2023

MINT-EC Math-Talent-School 2023

Was machen Mathematiker:innen eigentlich? Das erfahren interessierte Schüler:innen aus ganz Deutschalnd bei uns am Institut.

Bei der Math-Talent-School bekamen 36 Schüler:innen – also so viele wie noch nie – die Chance, gemeinsam mit unseren Expert:innen an spannenden Projekten zu arbeiten und in das Berufsfeld von Mathematiker:innen reinzuschnuppern.

Kommende Veranstaltungen

 

Online / Digitales Karriereevent / 04.12.2023

Digitales Karriereevent 2023

Unsere Mitarbeiterin Ina Lammel aus dem Bereich »Optimierung« wird auf der Karriereveranstaltung der Initiative »Inklusion« über ihren beruflichen Werdegang und ihren Arbeits- und Forschungsalltag mit Behinderung berichten.

Auf der Veranstaltung informieren Unternehmen über ihre Karrieremöglichkeiten für Talente mit Behinderung und können mit diesen in Kontakt treten.

 

Stuttgart / Messe / 05.12. – 07.12.2023

Foam Expo Europe

Die Foam Expo Europe ist die größte kostenlose Fachmesse und Konferenz für technische Schaumstoffe und deren Herstellungsverfahren in Europa. 

Unsere Expert:innen aus der Abteilung »Strömungs- und Werkstoffsimulation« werden vor Ort über unsere Forschung informieren. Darüber hinaus wird unser Mitarbeiter Dr. Dariusz Niedziela einen Vortrag halten. 

 

Karlsruhe / Seminar mit Praktikum / 06.12. – 07.12.2023

Inspektion von Oberflächen

Unsere Expert:innen aus der Abteilung »Bildverarbeitung« sind vor Ort, halten Vorträge und betreuen ein Praktikum. Im Seminar werden theoretische Grundlagen und Methoden der Bildverarbeitung sowie praktische Anwendungsfälle vorgestellt, im Rahmen des Praktikums stehen dann verschiedene Prüfsysteme zur Verfügung, an denen Erfahrung gesammelt werden kann.

 

Online / Vortrag / 13.12.2023

Machine und Deep Learning Seminarreihe

Die Machine und Deep Learning Seminarreihe geht weiter. Das nächste Seminar findet am 13.12.2023 statt.  

Juraj Fulir aus der Abteilung »Bildverarbeitung«, hält einen Vortrag zum Thema »Synthetic Data for Defect Segmentation on Complex Metal Surfaces« (Synthetische Daten für die Fehlersegmentierung auf komplexen Metalloberflächen).

 

Kaiserlautern / Winterschool / 19.02. – 23.02.2024

QUIP Winterschool 2024

Die QUIP Winter School bringt Studierende, führende Forschende und die Industrie zusammen, um die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Anwendungen auf dem Gebiet des Quantum Machine Learnings zu diskutieren. Das Programm beinhaltet Intensivkurse, Vorträge und Workshops zum Thema, Expert:innen aus unserem Institut sind als Referent:innen dabei.

Der Anmeldeschluss ist der 15.01.2024

 

Online / Digitales Seminar / 05.03. – 07.03.2024

Einführung in MESHFREE

Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs geben wir einen Überblick über das Tool und zeigen, wie die Software Ihre Anforderungen am besten unterstützt.

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM / Konferenz / 10.3. – 12.3.2024

Call for Papers: Terahertz Young Scientists Meeting

Call for Papers bis zum 26.01.2024!

Das »Terahertz Young Scientists Meeting« richtet sich an Masterstudierende und Doktorand:innen im Bereich der Terahertz-Forschung. Ziel der Konferenz ist es, den Wissens- und Erfahrungsaustausch unter jungen Wissenschaftler:innen zu fördern.

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM / Workshop / 12.03. – 13.03.2024

Workshop Terahertz-Technologie und Anwendungen 2024

Die Terahertz-Technologie hat sich als wertvolles Werkzeug für Anwendungen in der Diagnostik, Messung und Prüfung bewährt. Die industrielle Nutzung dieser Technologie wirft jedoch einige schwierige Fragen auf. Der Workshop fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Platz 1

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Telefon +49 631 31600-0

Fax +49 631 31600-1099

4.12.2023

Vorgeschriebene Kosteninformationen zeigen nur theoretische Extremfälle statt realistisches Bild

Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM analysiert, wie hoch die Effektivkosten bei typischen Altersvorsorge-Produkten unter realistischen Kostenparametern sind. Sie zeigt, dass die Kosten, die sich bei Berechnungen unter Vorgabe des Bundesfinanzministeriums ergeben, die realistischen Kosten deutlich übersteigen.
mehr Info

27.11.2023

Optimale Schaumstoff-Bauteile entwickeln mit Simulation

Neue Verbindungen und neue Einblicke verspricht die Fachmesse Foam Expo, die vom 5. bis 7. Dezember in Stuttgart stattfindet. Letzteres nehmen die Forschenden des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern wörtlich: Mit der Software FOAM sind Einblicke in die Mikrostruktur verschiedenster Schäume möglich. Vorgestellt wird das Tool in Halle 1 an Stand 250.
mehr Info

15.11.2023

Folge 15: Wie lange leben wir? Und was beeinflusst die Lebenserwartung?

Wohl jede:r fragt sich mal, wie lange man eigentlich leben wird. Man kann es zwar nicht auf die Sekunde genau sagen, aber Statistiken zeigen ganz unterschiedliche Aspekte. Wer lebt am längsten? Was sagen die Zahlen?
mehr Info

6.11.2023

Die Zukunft des High Performance Computing

Am 12. bis 17 November 2023 dreht sich in Denver, Colorado alles um die Themen »High Performance Computing«, »Networking«, »Speicherung« und »Analyse«. Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern stellt am Stand 1563 die bahnbrechenden exascale-fähigen Tools, das bekannte parallele Dateisystem »BeeGFS«, die Fraunhofer STX-Prozessortechnologie und vieles mehr vor!
mehr Info