Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Willkommen beim Fraunhofer ITWM!

Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren unsere Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine unserer Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Wir nutzen nicht nur Simulationssoftware, sondern entwickeln sie selbst, oft in Zusammenarbeit mit führenden Softwarefirmen.

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile unsere Simulationssoftware ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten. Unsere Kundinnen und Kunden finden sich vor allem in den Branchen Automotive, Maschinenbau, Textil, Computerindustrie und Finanzen.

Aktuelles

 

Podcast Streuspanne / 07.07.2025

Wein, Daten, Wahrheit – Was Algorithmen wirklich schmecken

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, ob sich Weinqualität objektiv messen lässt – und ob Künstliche Intelligenz dabei hilft. Gemeinsam mit unserem Gast Marcel Hensel analysieren wir eine Studie, die genau das verspricht, aber schwere methodische Mängel aufweist. Wir zeigen, warum die Ergebnisse kritisch sind und wo datengetriebene Ansätze an ihre Grenzen stoßen.

 

Pressemitteilung / 02.07.2025

Mit Stoffdatenmodellierung zu neuen chemischen Prozessen

Die Energiewende, neue Rohstoffquellen und kürzere Produktlebenszyklen sind große Herausforderungen für die chemische Industrie. Im Projekt »DiKey« werden Modelle für chemische Prozesse auf Basis von Stoffdaten entwickelt, um die Time-to-Market zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu steigern. Wir vom Fraunhofer ITWM koordinieren das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt.

 

Kurznews / 02.07.2025

Neue Geschäftsleitung für das Leistungszentrum

Ein wichtiger Führungswechsel stärkt die Innovationskraft am Wissenschaftsstandort Kaiserslautern: Nach zehn Jahren erfolgreicher Leitung übergibt Dr. Konrad Steiner seine Rolle als Geschäftsführer des Leistungszentrums für Simulations- und Software-basierte Innovation in die Hände von Dr. Nicolas Fröhlich. 

 

Rückblick MINT-EC-Girls-Camp / 27.06.2025

Rückblick: Mathematikerin werden – ja oder nein?

Vom 23. bis 27. Juni 2024 hatten 23 Schülerinnen der MINT-EC-Schulen die Möglichkeit, am MINT-EC-Girls-Camp teilzunehmen. Dort erfuhren sie, was Angewandte Mathematik bedeutet, und arbeiteten in Workshops an praxisnahen Projekten. Sie erkundeten unter anderem die Topologie von Wasserversorgungssystemen und die optimale Standortplanung für Rettungswachen.

 

Presseinformation / 20.06.2025

Spatenstich für Erweiterungsbau

Mit dem feierlichen Spatenstich fiel der offizielle Startschuss für den Erweiterungsbau unseres Instituts. Bund und Land investieren rund 31 Millionen Euro in dieses Bauvorhaben, das sich auf zwei weitere Gebäudeflügel erstreckt. Der neue Bau wird 228 moderne Büroplätze auf 3.200 m² bieten, um unsere Forschungsaktivitäten zu stärken und die Zusammenarbeit im Team zu fördern.

 

Buch Artikel »Forscherinnen im Fokus« / 18.06.2025

»Als Frau in der Mathematik auf dem Weg zum Doktortitel«

Dieser Artikel ist aus unserem Buch »Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung«. Johanna Heidrich will mit ihrer Forschung etwas bewirken. Nach ihrem Mathematikstudium beginnt sie ihre Promotion an unserem Institut, wo sie mit Modellen und KI die Energiewende unterstützt und an der Software »AD Net Heat« arbeitet.

 

Interview / 05.06.2025

Mit Fraunhofer AHEAD zum eigenen Start-up

Dr. Petra Gospodnetić, die seit ihrem Praktikum während des Studiums bei uns in der Abteilung »Bildverarbeitung« tätig ist, wird durch AHEAD, dem Technologietransferprogramm von Fraunhofer, bei der Gründung eines Start-ups unterstützt. Im Interview verrät sie uns, welche Erfolge sie bereits erzielt hat und wie AHEAD ihr hilft, die Geschäftswelt besser zu verstehen.

 

Presseinformation / 27.05.2025

Effizientere Entwicklung von Wirkstoffen mit Digitalen Zwillingen

Gemeinsam mit der Chemie- und Pharmaunternehmen Lonza Group AG haben wir die Plattform »Design2Optimize« entwickelt. Sie nutzt Digitale Zwillinge und modellbasierte Methoden, um chemische Prozesse effizienter zu gestalten. So lassen sich Wirkstoffe schneller und mit weniger Ressourcen entwickeln – selbst bei komplexen Reaktionen.

Kommende Veranstaltungen

 

Innsbruck / Konferenz / 13.07 – 18.07.2025

ECCOMAS Multibody 2025

Die European Community on Computational Methods in Applied Sciences Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch aktueller Forschung, Methoden und Anwendungen in der Mehrkörpersystemdynamik.

Unsere Experten Dr. Joachim Linn, Muhannad Hawwash und Dr. Monika Harant aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind mit jeweils einem Vortrag vor Ort. 

 

Wien, Österreich / Summer School / 14.07 – 18.07.2025

ITSS-TSaT 2025

Die Summer School bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit führenden Experten auf dem Gebiet der Terahertz-Technologie auszutauschen und zu vernetzen.

Unser Experte Dr. Maris Bauer aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« hält im Rahmen der Summer School einen Vortrag zum Thema »Terahertz Technology and Measurement Techniques in Industrial Position«.

 

Wien / Konferenz / 15.07. – 18.07.2025

VC2025

Die »Viennese Conference« bietet eine Plattform zum Austausch moderner Steuerungs- und Optimierungsmethoden sowie deren Anwendungen in Wirtschaft und Industrie.

Unsere Experten Dr. Sebastian Blauth und Leon Baeck aus der Abteilung »Transportvorgänge« sind mit jeweils einem Vortrag vor Ort. 

 

Barcelona / Summer School / 21.07 – 25.07.2025

Sommerschule für stochastische Analyse und quantitative Finanzen 2025

Die fünfte Sommerschule wendet sich an Promovierende und Forschende. Unser Experte Christoph Gärtner aus der Abteilung »Finanzmathematik« ist mit einem Poster zum Thema »A Shot-Noise Jump-Diffusion Electricity Spot Price Model with Practical Applications« vor Ort.

 

 

Konferenz / 13.08 – 15.08.2025

Terahertz Young Scientists Meeting 2025

Das Terahertz Young Scientists Meeting 2025 für Masterstudierende und Doktorand:innen mit dem Schwerpunkt Terahertz-Forschung bietet jungen Forschenden die Möglichkeit, ihre Arbeit in einem internationalen Umfeld zu präsentieren.

Unser Experte Joshua Hennig aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und Prüfung« ist mit einem Vortrag vor Ort.

 

Espoo, Finnland / Konferenz / 17.08. – 22.08.2025

IRMMW-THz 2025

Die International Conference on Infrared, Millimeter, and Terahertz Waves bietet eine Plattform für Forschende, um sich auszutauschen.

Unsere Expert:innen aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« präsentieren in zwei Vorträgen und einem Poster spannende Themen rund um zerstörungsfreie Materialprüfung, Ladungsträgeranalysen in Halbleitern und optische Terahertz-Technologien.

 

Dresden / Workshop / 25.08.2025

DynResHPC 2025

Der EuroHPC-Workshop zu dynamischen Ressourcen im Hochleistungsrechnen (HPC) behandelt den Umgang mit dynamischen Ressourcen in Hochleistungsrechnern und fokussiert sich auf interdisziplinäre Herausforderungen.

Unser Experte Dr. Tiberiu Rotaru präsentiert ein Paper zur experimentellen Bewertung von Planungsstrategien für dynamische workflowbasierte Anwendungen.

 

Houston Texas, USA / Messe / 25.08. – 28.08.2025

IMAGE 2025

Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Erdölwissenschaft und aktuelle Möglichkeiten auf dem Energiemarkt.

Unsere Experten der Abteilung »High Performance Computing« sind gemeinsam mit Sharp Reflections an einem Gemeinschaftsstand vor Ort. Außerdem hält unser Kollege Mario Fernandez in einem Workshop einen Talk zum Thema »A Review of Foundation Models for Seismic Data Processing«.

 

Blick über den Tellerrand / Hybrider Vortrag / 28.08.2025

Rechtspopulisten in Musterwohlfahrtsstaaten

Prof. Dr. David Kuchenbuch (Gastprofessor für Zeitgeschichte an der FU Berlin) analysiert in seinem Votrag die Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Nordeuropa, insbesondere in Schweden und Dänemark, ausgehend von positiven Bezugnahmen deutscher Politiker auf Skandinavien in jüngster Zeit.

 

Kaiserslautern / Konferenz / 18.03.2026 – 19.03.2026

Commercial Vehicle Technology Symposium Kaiserslautern 2026

Die Konferenz zu Trends und Entwicklungen in der Nutzfahrzeugindustrie findet am RPTU-Campus statt. Sie umfasst Fachvorträge und Posterpräsentationen und wird von einer Fachausstellung begleitet.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Abstracts können bis zum 31. August 2025 eingereicht werden.

 

Kaiserslautern / Symposium / 25.03 - 26.03.2026

Internationales Reifenkolloquium 2026

Das fünfte Symposium zum Thema »Tyre Models for Vehicle Dynamics Analysis« findet am 25. und 26. März 2026 in Kaiserslautern statt und lädt Forschende sowie Vertretende der Industrie ein, neueste wissenschaftliche Innovationen und Erkenntnisse zu präsentieren.

Frist zum Einreichen von Abstracts: 31. August 2025

 

Kaiserslautern / Konferenz / 10.09.2025 – 12.09.2025

EU/ME-Treffen x Quantenschule

Die Konferenz zu innovativen Optimierungsmethoden an der Schnittstelle von Metaheuristiken und quantenbasierten Ansätzen findet an unserem Institut statt. Sie umfasst eine Quantum- und EUME-Sessions sowie eine Sommerakademie für Promovierende. 

 

Wiederkehrende Seminare

Seminare des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« 2026

2026 finden wieder Weiterbildungseminare des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« statt!

Wir halten Sie hier auf dem Laufenden:

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Platz 1

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Telefon +49 631 31619-0000

Fax +49 631 31600-1099

27.6.2025

Folge 31: Wein, Daten, Wahrheit – Was Algorithmen wirklich schmecken

Unser Podcast-Team befasst sich mit der Frage, ob Machine Learning wirklich den Weingeschmack vorhersagen kann – oder ob hinter der vielversprechenden Studie doch nur schöne Statistik statt echter Forschung steckt.
mehr Info

18.6.2025

Spatenstich für Erweiterungsbau des Fraunhofer ITWM

Mit dem feierlichen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für den Erweiterungsbau des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern. Bund und Land investieren rund 31 Millionen Euro in dieses Bauvorhaben, das sich auf zwei weitere Gebäudeflügel erstreckt.
mehr Info

6.6.2025

Mit Fraunhofer AHEAD zum eigenen Start-up

Unsere Mitarbeiterin Dr. Petra Gospodnetić arbeitet schon seit einem Praktikum während ihres Studiums am Fraunhofer ITWM in der Abteilung »Bildverarbeitung«. Nun wird sie durch AHEAD – dem Technologietransferprogramm der Fraunhofer-Gesellschaft – bei der Gründung eines Start-ups unterstützt. Die erste Phase des Programms hat sie erfolgreich absolviert und wurde mit ihrem Team sogar prämiert.
mehr Info

23.5.2025

Folge 30: Zahlen, Zeichen und biblische Zufälle? Die Welt der Numerologie unter der Lupe 

Unser Streuspanne-Team befasst sich in dieser Folge mit der Numerologie, die Zahlen als geheimnisvolle Symbole mit energetischen Bedeutungen sieht, die unser Leben und Schicksal beeinflussen können.
mehr Info