Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Willkommen beim Fraunhofer ITWM!

Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren unsere Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine unserer Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Wir nutzen nicht nur Simulationssoftware, sondern entwickeln sie selbst, oft in Zusammenarbeit mit führenden Softwarefirmen.

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile Simulationen ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten. Unsere Kundinnen und Kunden finden sich vor allem in den Bereichen Automotive, Maschinenbau, Textil, Computerindustrie und Finanzen.

Aktuelles

 

Pressemeldung / 02.06.2023

Fraunhofer ITWM, Siriotek und bematic bündeln ihre Vliesstoff-Expertise

Vliesstoffe spielen in einer Reihe von Branchen eine zentrale und stetig wichtigere Rolle. Daher arbeiten Bettarini & Serafini S.r.l, Siriotek GmbH und das Fraunhofer ITWM nun gemeinsam an der Weiterentwicklung der Air-Lay-Technologie zur deren Herstellung.

 

Kurznews / 01.06.2023

Gleich zwei neue Positionen für Dr. Valeria Bartsch

Als Expertin auf dem Gebiet des Quantencomputings ist Bartsch, Bereichleitung »High Performance Computing«, im Beirat des Gauss Centre for Supercomputing sowie beratend für die Lenkungsgruppe der Finnischen Infrastruktur für Quantencomputer (FiQCI)  tätig.

 

Pressemitteilung / 31.05.2023

Zwei Auszeichnungen für die Finanzmathematik in Kaiserslautern

Die DGVFM und die DAV haben den renommierten GAUSS-Preis und drei GAUSS-Nachwuchspreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten verliehen: Dr. Simon Schnürch wird für seine Dissertation ausgezeichnet. Ebenso wurde Prof. Dr. Ralf Korn erneut zum DGVFM-Vorsitzenden gewählt.

 

Pressemitteilung / 17.05.2023

Fraunhofer ITWM auf der E-world energy & water 2023

Kaum ein Thema wird derzeit mehr diskutiert: die Energiewende. Unsere Forschenden entwickeln bereits seit Jahren innovative Methoden und Modelle für die Energiebranche. Vom 23. bis 25. Mai 2023 stellen wir verschiedene Energie-Projekte auf der Leitmesse E-world in Essen vor.

 

Porträt / 12.05.2023

Abitur als Jahrgangsbester – Praktikum am Fraunhofer ITWM

Für Valentino Bizuga ist Halbzeit seines vierwöchigen Praktikums an unserem Institut, in dem er in die Berufswelt von Mathematiker:innen eintauchen darf.

Wir haben den Anlass genutzt und unsere studentische Hilfskraft Antoinette Duus aus dem Team »Kommunikation« hat den 19-Jährigen interviewt und porträtiert.

 

Pressemitteilung / 08.05.2023

Bis 31. Mai für Mathematik-Stipendium bewerben

Eine monatliche Unterstützung von 600 Euro und ein studienbegleitendes Programm – das bietet das Felix-Klein-Zentrum Mathematik-Studierenden an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern. Noch bis 31. Mai können sich Bachelor- und Masterstudierende sowie angehende Erstsemester für das Wintersemester 2023/24 bewerben.

 

Podcast Streuspanne / 20.04.2023

Wie werden TV-Einschaltquoten bestimmt?

Ob es um Germany's Next Topmodel oder TV-Events wie die Fußball-WM geht – immer wieder hört man, dass sich Menschen dazu entscheiden, Sendungen »aus Prinzip« zu boykottieren, um deren Einschaltquoten nicht zu erhöhen. Aber bringt das etwas? Die neue Podcast-Folge dreht sich um Einschaltquoten. Was verbirgt sich dahinter und wie werden sie erhoben?

 

Kurznews / 14.04.2023

Neue ToolIP-Version!

Unsere Software »ToolIP – Tool for Image Processing« unterstützt bei der interaktiven Entwicklung in der Bildverarbeitung. In der neuen Version haben wir besonders die Oberfläche und Leistung optimiert. Fordern Sie gerne eine kostenlose Demo bei uns an!

Kommende Veranstaltungen

 

Digitaler Vortrag / 07.06.2023

Machine und Deep Learning Seminarreihe

Die Machine und Deep Learning Seminarreihe geht weiter. Das nächste Seminar findet am 07.06.2023 statt. Dominik Loroch aus dem Bereich »High Performance Computing« vom Fraunhofer ITWM wird einen digitalen Vortrag zum Thema »Neural Architecture Search« halten. 

 

Fraunhofer ITWM, Seminare

Technologie-Webinare

Unser Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« bietet regelmäßig wiederkehrende Seminare und Workshops zu verschiedenen Technologie-Themen an. Die nächsten Termine:

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM, Workshops

ToolIP-Schulungen

Im Jahr 2023 finden zwei Workshops zu unserem Bildverarbeitungs-Tool »ToolIP« statt, in denen die Grundlagen der Bildverarbeitung behandelt werden.

 

Wien, Österreich, Messe / 05.06. – 08.06.2023

EAGE Annual 2023

Die EAGE ist die größte geowissenschaftliche Veranstaltung der Welt. Die Konferenz und Fachausstellung präsentiert die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Geophysik, Geologie und Erdöl- und Erdgastechnik. Unsere Experten des Bereichs »High Performance Computing« sind vor Ort, um die neuesten Entwicklungen in der seismischen Datenverarbeitung zu präsentieren.

 

Mailand, Italien, Messe / 08.06. – 14.06.2023

ITMA 2023

Die ITMA ist die größte internationale Messe für Textil- und Bekleidungstechnologie. Unser Kollege Dr. Dietmar Hietel, Abteilungsleiter »Transportvorgänge«  vertritt unser Institut zusammen mit einem Team vor Ort. In Halle 3 am Stand A303 informieren unsere Experten unter anderem über die Themen »Strömungsdynamische Shape-Optimierung« und »KI for textiles«, sowie über die ITWM-Produkte »VISPI« und »FIDYST«.

 

Fraunhofer ITWM / 15.06. – 16.06.2023

Klausurtagung im Rahmen des Projekts »QUIP«

Im Projekt »QUIP«, der Quanten-Initiative Rheinland-Pfalz, steht der wissenschaftliche Nachwuchs im Mittelpunkt, genauer fördern wir junge Forschende mit gezielten Maßnahmen gemeinsam mit unseren Projektpartnern zum Thema »Quantencomputing« (QC) und »Quantentechnologien« (QT).

 

Digitales Seminar / 14.06. – 15.06.2023

MESHFREE Schulung für Fortgeschrittene

Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie MESHFREE verwendet werden kann, um die Wege zu simulieren und zu analysieren, die Wasser bei der Überquerung eines Fahrzeugs oder wenn es dem Regen ausgesetzt ist.

 

München, Messe / 14.06. – 16.06.2023

ees Europe 2023

Die ees Europe ist die internationale Messe für Batterien und Energiespeichersysteme. Unter dem Motto »Innovating energy storage« bringt die Veranstaltung alle Beteiligten innovativer Batterietechnologien und nachhaltiger Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien zusammen. Unser Team »Green by IT« des Bereichs »High Performance Computing« ist mit einem Messestand vor Ort.

 

Vancouver, Kanada, Konferenz / 18.06. – 22.06.2023

CVPR 2023

Die IEEE / CVF Computer Vision and Pattern Recognition Conference (CVPR) ist eine jährliche Veranstaltung zum Thema Computer Vision und besteht aus einer Hauptkonferenz und parallel stattfindenden Workshops und Kurzkursen. Unsere Experten Dr. Petra Gospondetic und Juraj Fulir aus der Abteilung »Bildverarbeitung« sind vor Ort an einem Workshop beteiligt.

 

Mainz, Konferenz / 19.06. – 22.06.2023

13. International Advanced Automotive Battery Conference AABC Europe

Wir sind auf der AABC Europe 2023. Unser Kollege Dr. Falco Schneider aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« wird vor Ort sein und einen Vortrag mit dem Titel »Studying Performance Effects of 3D Electrode Perforation with Electrochemical Impedance Simulations« halten. 

 

München, Symposium / 20.06. – 21.06.2023

chassis.tech plus 2023

Das 14. Internationale Münchner Fahrwerk-Symposium chassis.tech plus führt Fachleute für Radaufhängung, Lenkung, Bremsen und Reifen sowie das automatisierte Fahren zusammen.

Unsere Kollegen Dr. Manfred Bäcker, Francesco Calabrese, Sebastian Emmerich, Axel Gallrein und Tim Rothmann vom Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind mit einem eigenen Ausstellungsstand und einem Vortrag vor Ort.

 

Kaiserslautern und Baden-Baden, Konferenz / 25.06. – 30.06.2023

ISOLDE XVI

Zusammen mit der Arbeitsgruppe (AG) Optimierung der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) veranstalten wir die Konferenz ISOLDE XVI. Sie soll die Operations Research-Gemeinschaft aus verschiedenen Teilen der Welt zusammenbringen, um Erfahrungen auf dem Gebiet der Standortanalyse auszutauschen. 

 

Paris, Frankreich, Konferenz / 26.06. – 30.06.2023

CDMS 14

Die Konferenz beschäftigt sich mit Kontinuumstheorien und diskreten mechanischen und thermodynamischen Systemen.

Unsere Kollegin Dr. Katja Schladitz aus der Abteilung »Bildverarbeitung« und unser Kollege Dr. Alexander Leichner aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« werden mit Vorträgen vor Ort vertreten sein.

 

Seminar / 27.06.2023

C++ User Group Kaiserslautern

Das nächste Seminar findet am 27.06.2023 statt und wird von Max Zeyen geleitet.

 

Kaiserslautern, Messe / 30.06.2023

Informatik-Praxistag

In diesem Jahr veranstaltet der Förderverein der Informatik an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau (FIT e.V.) erneut einen Informatik-Praxistag. Auf diesem informieren Fachleute verschiedener Firmen über die inhaltlichen Herausforderungen ihrer Arbeit. Auch wir sind mit einem Team des Bereiches »High Performance Computing« vertreten.

 

Kaiserslautern, Konferenz / 13.09. – 14.09.2023

IPS Cable Simulation User Conference 2023

Wir veranstalten die IPS Cable Simulation Conference in Kooperation mit der fleXstructures GmbH, IPS AB und dem Fraunhofer-Chalmers Centre FCC.

Bis zum 10. Mai können Referent:innen und Ausstellende ihre Beiträge zu dem Event noch anmelden. 

 

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern, Konferenz / 25.09. – 27.09.2023

Call for Papers: KLAIM 2023

In diesem Jahr findet zum zweiten Mal die KLAIM-Konferenz statt. Ziel ist es, ein Forum für angewandte Mathematiker:innen aus dem akademischen Bereich, Forschungslabors und der Industrie zu bieten. Bis zum 19. Juni 2023 können Sie Ihre Abstracts zum Schwerpunkt »Modellbasierte Ansätze und Datengesteuerte Techniken« einreichen.

 

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern, Workshop / 05.10. – 06.10.2023

Mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik (MMiPE) – Modellierung, Simulation und Optimierung

Der Workshop bietet eine einzigartige Gelegenheit für wissenschaftliche Diskussionen und persönliches Networking, um die Themen der zukünftigen Verfahrenstechnik zu vermitteln und zu gestalten.

 

Kaiserslautern, Konferenz / 12.03. – 14.03.2024

Call for Papers: 8. International Commercial Vehicle Technology Symposium

Die Konferenz umfasst ca. 50 Fachvorträge und Posterpräsentationen, bei denen internationale Trends und technologische Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie im Mittelpunkt stehen.

Bitte bis zum 12.06.2023 einreichen!

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Platz 1

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Telefon +49 631 31600-0

Fax +49 631 31600-1099

1.6.2023

Fraunhofer ITWM, Siriotek und bematic bündeln ihre Vliesstoff-Expertise

Vliesstoffe spielen in einer Reihe von Branchen eine zentrale Rolle, wie beispielsweise der Automobilindustrie, dem Gesundheitswesen, der Medizin, dem Bauwesen oder der Filtration. Da die Nachfrage nach diesen vielseitigen Materialien weiter steigt, schließen sich nun Bettarini & Serafini S.r.l bematic, Siriotek und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM zusammen, um die Air-Lay-Technologie weiterzuentwickeln. Auf der ITMA, der Fachmesse für Textilien, Bekleidung und Innovation, stellen die drei Partner erstmals gemeinsam das Projekt vor.
mehr Info

31.5.2023

Gleich zwei Anerkennungen für die Finanzmathematik in Kaiserslautern

Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) und die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) haben am Mittwoch, den 17. Mai 2023, den renommierten GAUSS-Preis und drei GAUSS-Nachwuchspreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus der Versicherungs- und Finanzmathematik verliehen. Auch das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM kann sich freuen: Dr. Simon Schnürch wird für seine Dissertation ausgezeichnet. Auf derselben Veranstaltung wurde Prof. Dr. Ralf Korn erneut zum DGVFM-Vorsitzenden gewählt.
mehr Info

17.5.2023

Fraunhofer ITWM auf der E-world energy & water 2023

Kaum ein Thema wird derzeit mehr diskutiert: die Energiewende. Ihren Herausforderungen haben sich auch Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern verschrieben und entwickeln bereits seit Jahren innovative Methoden und Modelle für die Energiebranche. Vom 23. bis 25. Mai 2023 stellen die Forschenden verschiedene Energie-Projekte auf der Leitmesse E-world in Essen vor.
mehr Info

12.5.2023

Abitur als Jahrgangsbester – Praktikum am Fraunhofer ITWM

Für Valentino Bizuga ist Halbzeit seines Praktikums am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Vier Wochen lang darf der Abiturient in die Berufswelt von Mathematiker:innen eintauchen und erste Erfahrungen in der Forschung sammeln. Wir haben den Anlass genutzt und unsere studentische Hilfskraft Antoinette Duus aus dem Team »Kommunikation« hat den 19-Jährigen interviewt.
mehr Info