Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Willkommen beim Fraunhofer ITWM!

Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren unsere Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine unserer Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Wir nutzen nicht nur Simulationssoftware, sondern entwickeln sie selbst, oft in Zusammenarbeit mit führenden Softwarefirmen.

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile Simulationen ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten. Unsere Kundinnen und Kunden finden sich vor allem in den Bereichen Automotive, Maschinenbau, Textil, Computerindustrie und Finanzen.

Aktuelles

 

Kurznews / 28.3.2023

»Corona mit Abwasser-Studie im Blick«

Mit Abwasser-Analysen zu Corona und der Begleitstudie »Beobachtungs- und Frühwarnsystem für SARS-CoV-2 Infektionen« (»SentiSurv«)  untersuchen Wissenschaftler:innen unseres Bereichs »Optimierung« und der Abteilung »Transportvorgänge« den Übergang der Pandemie zur Endemie in Rheinland-Pfalz.

 

Karriere Kurznews / 22.3.2023

Bewerbung zum Mathematik-Stipendium

Du willst ab Oktober 2023 an der RPTU in Kaiserslautern Mathematik studieren oder studierst bereits? Du hast sehr gute Schul- oder Studienleistungen? Wir unterstützen Dich mit dem Felix-Klein-Stipendium! Die monatliche Förderung liegt bei 600 Euro. Noch bis zum 31. Mai 2023 kannst Du Dich bewerben. Es erwarten Dich neben der finanziellen Unterstützung, ein umfangreiches Mentoring-Programm und Aktivitäten des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik.

 

Pressemitteilung / 21.3.2023

Interview mit der EURO-Präsidentin

Seit dem 1. Januar 2023 ist Prof. Dr. Anita Schöbel Präsidentin der »Association of European Operational Research Societies« (EURO). Nach der einstimmigen Wahl im Sommer 2021 konnte sie sich als »President Elect« ein Jahr lang auf ihre Amtszeit vorbereitet. Wir haben Sie zu ihrer bisherigen Amtszeit interviewt.

 

Pressemitteilung / 17.3.2023

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheide für »QUIP« und »MaTBiZ«

Wissenschaftsminister Clemens Hoch brachte gleich zwei Förderbescheide zur Unterstützung von Quanteninitiative Rheinland-Pfalz (QUIP) und das Projekt MaTBiZ nach Kaiserslautern.

 

Kurznews / 16.3.2023

»Featured ECMI Node Kaiserslautern«

Das European Consortium for Mathematics in Industry (ECMI) hat einen eigenen Blog rund um News aus der europäischen Mathe-Community. Inhaltlich ist alle zwei Wochen ein anderer Ort so genannter »Featured ECMI Node« und für die Neuigkeiten zuständig. Ab heute posten wir gemeinsam mit dem Fachbereich »Mathematik« der RPTU aus Kaiserslautern. Hier geht’s zur Website inklusive Blog:

 

Podcast Streuspanne / 15.3.2023

Mikromort und Alltagsrisiken

Die beiden bloggenden Statistiker Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler sprechen mit Moderatorin Esther Packullat in dieser Folge über das sogenannte »Mikromort«. Dabei handelt es sich um eine Einheit, mit der man tödliche Risiken im Alltag messen kann. Zudem geht es um Risikobewertung und -einschätzung.

 

Video-Reportage alpha Uni / 9.3.2023

Jobeinstieg als Mathematiker

Zwischen starkem Kaffee, engagierter Projektarbeit, aufregenden Online-Meetings und neuen Algorithmen – ARD alpha Uni hat unseren Kollegen Dr. Tobias Seidel im Alltag bei uns am Fraunhofer ITWM auf Schritt und Tritt begleitet. Eins macht die kleine Reportage deutlich: Sogar zu Beginn der Karriere verändern Mathematikerinnen und Mathematiker die Welt ein kleines Stück zum Besseren.

 

Videoreihe / 3.3.2023

Promovieren am Standort Kaiserslautern

»Der Standort Kaiserslautern ist insbesondere für Mathematiker:innen interessant.« Das liegt neben unserem Institut auch an der ausgezeichneten Lehre im Fachbereich »Mathematik« der RPTU.

Firoozeh Aga und Maxime Krier geben im neusten Video Einblicke in ihre Lautrer Mathe-Story.

Kommende Veranstaltungen

 

Kaiserslautern, Workshop / 27.03.2023 – 31.03.2023

Mathe-Camp 2023

Vom 27. bis 31. März 2023 trainieren 35 Schüler:innen der Sekundarstufe I und II im »Mathe-Camp« der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern für die Mathe-Olympiade 2023. Wir laden am letzten Veranstaltungstag zu uns, wo sie an einem Modellierungsworkshop teilnehmen und das Fraunhofer ITWM bei einer Institutsführung sowie einem Vortrag zu Praktika und Hiwi-Jobs näher kennenlernen.

 

Stuttgart, Messe / 28.03. – 30.03.2023

Volta-X 2023

Die Volta-X ist eine neue, internationale Plattform für Produkte, Services und Lösungen. Auf der dreitägigen Fachmesse mit Konferenz diskutieren Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Anforderungen und Lösungen zur Energiewende. Unsere Kollegen aus dem Bereich »High Performance Computing« sind zusammen mit der Wendeware AG an einem Messestand vor Ort vertreten und präsentieren diverse Projekte aus dem Schwerpunkt »Green by IT«.

 

Kaiserslautern, hybrider Vortag / 04.04.2023

Machine und Deep Learning Seminarreihe

Die Machine und Deep Learning Seminarreihe geht weiter. Das nächste Seminar findet am 04.04.2023 statt. Prof. Goran Glavaš von der Uni Würzburg wird im Hörsaal einen Vortrag zum Thema »ChatGPT: If Scale is the Answer, What is Left to be Asked?« halten. 

 

Genf, Schweiz, Messe / 18.04. – 21.04.2023

INDEX 2023

Die INDEX ist die größte Vliesstoffmesse und bringt alle Schlüsselfiguren des dynamischen Bereichs der Vliesstoffe an einem Ort zusammen. Unsere Kollegen aus der Abteilung »Transportvorgänge« sind mit Themen rund ums Spinnen und verschiedenen Produktionsprozessen sowie einem Vortrag über »Show Cases for Virtual Design of Nonwovens Production Processes« vor Ort vertreten.

 

Online, Workshop / 19.04.2023

Workshop »Digitaler Zwilling: Netzoptimierung und Erweiterung«

Im Rahmen eines Netzwerk-Projekts der Hochschule Hof halten unsere Kolleg:innen Dr. Jan Mohring, Dr. Matthias Eimer und Johanna Heidrich von der Abteilung »Transportvorgänge« in einem Online-Workshop zum Thema »Digitaler Zwilling: Netzoptimierung und Erweiterung« einen Vortrag mit dem Titel »Dynamische Simulation und Optimierung mit AD-Net Fernwärme«.

 

Webinare

Technologie Webinare

Der Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« veranstaltet 2023 kostenlose Webinare zu verschiedenen Technologie-Themen. Nächste Termine:

 

Berlin, Schulung / 24.04. – 28.04.2023

Grundlagen und die wichtigsten Algorithmen des Quantencomputings

Dieser einwöchige Kurs, den wir in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer FOKUS organisieren, bietet eine Einführung in die Grundlagen des Quantencomputings und wichtigsten Algorithmen. 

 

Kaiserslautern, Semiar / 25.04.2023

C++ User Group Kaiserslautern

Unser Bereich »High Computing Performance« initiiert und veranstaltet bei uns am Fraunhofer ITWM circa alle acht Wochen ein User-Group-Treffen, um über Themen rund um C++ Programmierung und den zugehörigen Tooling-Umgebungen (z.B. Compiler, Erstellungswerkzeuge) zu sprechen.

Der nächste Termin findet am 25. April 2023 statt.

 

Hanau, Messe / 25.04. – 26.04.2023

Automotive CAE Grand Challenge

Die Automotive CAE Grand Challenge fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Software-Entwicklung, um diese Herausforderungen zu lösen. Unser Kollege Dr. Jörg Kuhnert aus der Abteilungen »Transportvorgänge« wird an einem Stand unseres Vertriebspartner scapos AG vor Ort vertreten sein.

 

Paris, Messe / 25.04. – 27.04.2023

JEC World 2023

Die JEC World ist die globale Fachmesse für Verbundwerkstoffe und ihre Anwendungen. Sie ist die führende Veranstaltung der Branche und somit auch eine zentrale Plattform für neue Innovationen, Geschäfte und Networking. Auch unsere Abteilung »Materialcharakterisierung und -Prüfung« ist am Stand J-628 vor Ort.

 

Leipzig, Konferenz / 26. – 27.04.2023

Risikomanagement und Kapitalanlage in Verischerungen 2023

Versicherungsforen Leipzig organisiert diese Fachkonferenz und bietet eine Möglichkeit sich durch zahlreiche Vorträge weiterzubilden. Prof. Dr. Ralf Korn und Dr. Stefan Mai halten einen Tandemvortrag zum Thema »Solvenzkapitalschätzung mit linearen Regressionen und Neuronalen Netzen«.

 

Prag, Tscheschien, Konferenz / 26.4.2023 – 28.4.2023

VEHITS 2023

Auf der Internationalen Konferenz für Fahrzeugtechnik und Intelligente Verkehrssysteme (VEHITS) tauschen sich Ingenieure, Forscher und Praktiker über den aktuellen Stand der Fahrzeugtechnik und intelligente Verkehrssysteme aus. Unser Experte Urs Baumgart vom Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag mit dem Titel »Hybrid Optimal Traffic Control: Combining Model-Based and Data-Driven Approaches«.

 

Dresden, Konferenz / 30.05. – 02.06.2023

GAMM 2023

Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) ist ein Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeit. Die Konferenz bietet eine optimale Möglichkeit zum internationalen Austausch für Wissenschaftler:innen. Unsere Kollegen aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« und der Abteilung »Transportvorgänge« sind mit mehreren Vorträgen vor Ort vertreten.

 

Kaiserslautern, Workshop / 13. 06. – 14. 06.2023

Workshop zum Projekt »EnerQuant«

Zum Ende der Projektlaufzeit veranstaltet das Projektkonsortium einen Workshop zum Thema »Quantencomputing für die Energiewirtschaft«. Melden Sie sich gerne auf der Veranstaltungsseite bis zum 14. Mai 2023 zu unserem Workshop an. Falls Sie einen Vortrag beisteuern möchten, vermerken Sie das bitte bis zum 14. April 2023 auf dem Anmeldeformular.

 

Kaiserslautern, Konferenz / 13.09. – 14.09.2023

IPS Cable Simulation User Conference 2023

Die fleXstructures GmbH, IPS AB, das Fraunhofer-Chalmers Centre FCC und wir veranstalten die fünfte IPS Cable Simulation Conference. Viele Anwender von IPS Cable Simulation nutzen die Konferenz, um mehr über die Entwicklung der Software und neue Funktionen zu erfahren und ihre eigenen Erfahrungen mit Anwendern aus verschiedenen Bereichen und Ländern auszutauschen.

 

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern, Konferenz / 25.09. – 27.09.2023

Save the Date: KLAIM 2023

In diesem Jahr findet zum zweiten Mal die KLAIM-Konferenz statt. Ziel ist es, ein Forum für angewandte Mathematiker:innen aus dem akademischen Bereich, Forschungslabors und der Industrie zu bieten. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination von modellbasierten Ansätzen und datengesteuerten Techniken. Die Konferenz findet alle zwei Jahre statt. Weitere Informationen zum Programm folgen. 

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Platz 1

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Telefon +49 631 31600-0

Fax +49 631 31600-1099

21.3.2023

Interview mit der EURO-Präsidentin

Seit dem 1. Januar 2023 ist Prof. Dr. Anita Schöbel Präsidentin der »Association of European Operational Research Societies« (EURO). Nach der einstimmigen Wahl im Sommer 2021 konnte sie sich als »President Elect« ein Jahr lang auf ihre Amtszeit vorbereitet. Wir haben Sie zu Ihrer bisherigen Amtszeit interviewt.
Read more

17.3.2023

Landesregierung fördert Vorlaufforschung am Fraunhofer ITWM: MaTBiZ und QUIP

Für das Land Rheinland-Pfalz sind Biotechnologie und Quantencomputing zwei wichtige Forschungsschwerpunkte, darum brachte Wissenschaftsminister Clemens Hoch gleich zwei Förderbescheide nach Kaiserslautern. Unterstützt werden die Quanteninitiative Rheinland-Pfalz (QUIP) und das am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM beheimatete Projekt MaTBiZ.
Read more

15.3.2023

Folge 11: Mikromort und Alltagsrisiken oder: Wie tödlich ist ein Marathon?

Die beiden bloggenden Statistiker Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler sprechen mit Moderatorin Esther Packullat in dieser Folge über das sogenannte »Mikromort«. Dabei handelt es sich um eine Einheit, mit der man tödliche Risiken im Alltag messen kann. Bei dieser Gelegenheit reden sie zudem über Risikobewertung und -einschätzung.
Read more

1.3.2023

Seismisches Imaging visualisiert den Erduntergrund

Bei der Reflexionsseismik dringen Schallwellen viele tausend Meter unter die Erdoberfläche. Die reflektierten Signale lassen Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Untergrunds zu. Dabei werden Öl- und Gasvorkommen entdeckt. Auch wenn diese im Zuge der Abkehr von fossilen Energien nicht mehr gefördert werden: Genaue Kenntnisse der Gesteinsstrukturen sind notwendig, um bekannte Reservoirs noch besser zu verstehen. Als Speicher für Treibhausgase könnte der Untergrund ebenfalls eine Rolle spielen. Mit verbesserten Algorithmen für Maschinelles Lernen (ML) und neuen Konzepten im High Performance Computing werten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM die Seismik-Daten jetzt noch detailgenauer aus. Die Technik könnte auch beim Bau von Windkraftwerken helfen.
Read more