Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Willkommen beim Fraunhofer ITWM!

Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren unsere Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine unserer Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Wir nutzen nicht nur Simulationssoftware, sondern entwickeln sie selbst, oft in Zusammenarbeit mit führenden Softwarefirmen.

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile Simulationen ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten. Unsere Kundinnen und Kunden finden sich vor allem in den Bereichen Automotive, Maschinenbau, Textil, Computerindustrie und Finanzen.

Aktuelles

 

Pressemitteilung / 17.5.2023

Fraunhofer ITWM auf der E-world energy & water 2023

Kaum ein Thema wird derzeit mehr diskutiert: die Energiewende. Unsere Forschenden entwickeln bereits seit Jahren innovative Methoden und Modelle für die Energiebranche. Vom 23. bis 25. Mai 2023 stellen wir verschiedene Energie-Projekte auf der Leitmesse E-world in Essen vor.

 

Porträt / 12.5.2023

Abitur als Jahrgangsbester – Praktikum am Fraunhofer ITWM

Für Valentino Bizuga ist Halbzeit seines vierwöchigen Praktikums an unserem Institut, in dem er in die Berufswelt von Mathematiker:innen eintauchen darf.

Wir haben den Anlass genutzt und unsere studentische Hilfskraft Antoinette Duus aus dem Team »Kommunikation« hat den 19-Jährigen interviewt und porträtiert.

 

Pressemitteilung / 8.5.2023

Bis 31. Mai für Mathematik-Stipendium bewerben

Eine monatliche Unterstützung von 600 Euro und ein studienbegleitendes Programm – das bietet das Felix-Klein-Zentrum Mathematik-Studierenden an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern. Noch bis 31. Mai können sich Bachelor- und Masterstudierende sowie angehende Erstsemester für das Wintersemester 2023/24 bewerben.

 

Podcast Streuspanne / 20.4.2023

Wie werden TV-Einschaltquoten bestimmt?

Ob es um Germany's Next Topmodel oder TV-Events wie die Fußball-WM geht – immer wieder hört man, dass sich Menschen dazu entscheiden, Sendungen »aus Prinzip« zu boykottieren, um deren Einschaltquoten nicht zu erhöhen. Aber bringt das etwas? Die neue Podcast-Folge dreht sich um Einschaltquoten. Was verbirgt sich dahinter und wie werden sie erhoben?

 

Kurznews / 14.4.2023

Neue ToolIP-Version!

Unsere Software »ToolIP – Tool for Image Processing« unterstützt bei der interaktiven Entwicklung in der Bildverarbeitung. In der neuen Version haben wir besonders die Oberfläche und Leistung optimiert. Fordern Sie gerne eine kostenlose Demo bei uns an!

 

Pressemitteilung / 31.3.2023

Mathe-Camp: Endauswahl für Mathematik-Olympiade

Für 13 rheinland-pfälzische Schüler:innen heißt es im Juni 2023: Wir fahren nach Berlin! Sie sind die Besten des Mathe-Camps am Fachbereich »Mathematik« der RPTU und werden Rheinland-Pfalz bei der Endrunde der Mathematik-Olympiade vertreten. Die Sieger:innen wurden heute bei uns am Institut verkündet.

 

Kurznews / 28.3.2023

»Corona mit Abwasser-Studie im Blick«

Mit Abwasser-Analysen zu Corona und der Begleitstudie »Beobachtungs- und Frühwarnsystem für SARS-CoV-2 Infektionen« (»SentiSurv«)  untersuchen Wissenschaftler:innen unseres Bereichs »Optimierung« und der Abteilung »Transportvorgänge« den Übergang der Pandemie zur Endemie in Rheinland-Pfalz.

 

Pressemitteilung / 21.3.2023

Interview mit der EURO-Präsidentin

Seit dem 1. Januar 2023 ist Prof. Dr. Anita Schöbel Präsidentin der »Association of European Operational Research Societies« (EURO). Nach der einstimmigen Wahl im Sommer 2021 konnte sie sich als »President Elect« ein Jahr lang auf ihre Amtszeit vorbereitet. Wir haben Sie zu ihrer bisherigen Amtszeit interviewt.

Kommende Veranstaltungen

 

Digitaler Vortrag / 1.6.2023

Machine und Deep Learning Seminarreihe

Die Machine und Deep Learning Seminarreihe geht weiter. Das nächste Seminar findet am 01.06.2023 statt. Dominik Loroch aus dem Bereich »High Performance Computing« vom Fraunhofer ITWM wird einen digitalen Vortrag zum Thema »Neural Architecture Search« halten. 

 

Fraunhofer ITWM, Seminare

Technologie-Webinare

Unser Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« bietet regelmäßig wiederkehrende Seminare und Workshops zu verschiedenen Technologie-Themen an. Die nächsten Termine:

 

Kaiserslautern, Fraunhofer ITWM, Workshops

ToolIP-Schulungen

Im Jahr 2023 finden zwei Workshops zu unserem Bildverarbeitungs-Tool »ToolIP« statt, in denen die Grundlagen der Bildverarbeitung behandelt werden.

 

Hamburg, Messe / 21.05. – 25.05.2023

ISC High Performance 2023

Die ISC High Performance (frühere International Supercomputing Conference) ist eine internationale Konferenz und Ausstellung der globalen High-Performance-Computing-Community. Ein Team unseres Bereichs »High Performance Computing« vertritt unser Institut vor Ort an einem eigenen Messestand.

 

Stuttgart, Messe und Konferenz / 23.05. – 25.05.2213

Battery Show Europe 2023

Die Battery Show ist einer der Treffpunkte europäischen Batterie-Community, um sich über die neusten Entwicklungen und Innovationen auszutauschen. Für unser Institut ist Dr. Konrad Steiner, Abteilungsleiter »Strömungs- und Materialsimulation«, zusammen mit einem Team vor Ort am Stand der Fraunhofer Batterie Allianz präsent. Dr. Jochen Zausch hält einen Vortrag auf der dortigen Konferenz.

 

Essen, Messe / 23.05. – 25.05.2023

E-world Energy & Water

Die E-world energy & water ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. Die Themen der E-world 2022 sind innovative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zu Handel, Effizienz und grünen Technologien. Die Teams der Abteilungen »Systemanalyse, Prognose und Regelung« und »Finanzmathematik« stellen ihre Forschung in der Energiebranche vor.

 

Udine, Italien, Konferenz / 24.05. – 25.05.2023

2023 VI-GRADE ZERO PROTOTYPES SUMMIT

Wir sind auf dem VI-Grade ZERO PROTOTYPES SUMMIT. Ein Expertenteam unseres Bereiches »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« ist mit einem Stand vor Ort und beantwortet Fragen zu aktuellen Forschungsthemen und dem ITWM-Softwaretool »CD Tire«, das in der Industrie für Reifensimulation etabliert ist.

 

Kaiserslautern, Exkursion / 25.5.2023

Exkursion zum Fraunhofer ITWM

Die Bonding Kaiserslautern – eine Initiative für Studierende, organisiert am 25. Mai 2023 eine Exkursion zu unserem Institut. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Studierenden, die gerne mal ein Blick hinter die Kulissen werfen würden. Es wird eine Führung durch die Labore und kleine Vorträge geben. 

Meldet Euch bis zum 18. Mai 2023 an!

 

Online, Webinar / 30.05.2023

Webinar des LIFE ECOTRAVID Projekts

In dem Webinar informieren Referenten des LIFE ECOTRAVID Projektkonsortiums über die ITWM-Software Virtual Measurement Campaign (VMC), mit der sie Webservices zur verbrauchsoptimierten Routenplanung für den globalen Güterverkehr entwickelt haben.

Kolleginnen und Kollegen aus unserem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« referieren zu verschiedenen Themen.

 

Dresden, Konferenz / 30.05. – 31.05.2023

Fraunhofer Batterietage

Wir wirken bei den Fraunhofer Batterietagen – Branchenspezifischen Vernetzungsevent – zum Thema »Schnellladefähigkeit für die Elektromobilität« mit. Unsere Kollegen Dr. Jochen Zausch und Dr. Falco Schneider aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« gestalten für einen interaktiven Workshop zum Thema »Marktständen« mit.

 

VERSCHOBEN auf den 23.10. – 24.10.2023!

 

Taormina, Italien, Konferenz / 30.05. – 01.06.2023

Math 2 Product (M2P) 2023

Die M2P 2023 ist eine Plattform, um über die Förderung aktueller und neuer Trends in den Bereichen Industrie, Nachhaltigkeit und Innovation zu diskutieren. Unser Kollege Chaitanya Sanghavi aus der Abteilung »Transportvorgänge« hält einen Vortrag mit dem Titel »MESHFREE for Industrial Applications: A General Continuum Mechanics Approach«.

 

Dresden, Konferenz / 30.05. – 02.06.2023

GAMM 2023

Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) ist ein Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeit. Die Konferenz bietet eine optimale Möglichkeit zum internationalen Austausch für Wissenschaftler:innen. Unsere Kollegen aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« und der Abteilung »Transportvorgänge« sind mit mehreren Vorträgen vor Ort vertreten.

 

Fraunhofer ITWM, Gastvortrag / 05.06.2023

Dynamische Röntgen-Computertomographie

Prof. Dr. Jan Sijbers von der Universität Antwerpen hält an unserem Institut einen Gastvortrag zu aktuellen Herausforderungen und Lösungen der Forschung zu diesem Bildverarbeitungsverfahren.

Die Veranstaltung wird vom Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation organisiert.

 

Wien, Österreich, Messe / 05.06. – 08.06.2023

EAGE Annual 2023

Die EAGE ist die größte geowissenschaftliche Veranstaltung der Welt. Die Konferenz und Fachausstellung präsentiert die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Geophysik, Geologie und Erdöl- und Erdgastechnik. Unsere Experten des Bereichs »High Performance Computing« sind vor Ort, um die neuesten Entwicklungen in der seismischen Datenverarbeitung zu präsentieren.

 

Mailand, Italien, Messe / 8.6. – 14.6.2023

ITMA 2023

Die ITMA ist die größte internationale Messe für Textil- und Bekleidungstechnologie. Unser Kollege Dr. Dietmar Hietel, Abteilungsleiter »Transportvorgänge«  vertritt unser Institut zusammen mit einem Team vor Ort. In Halle 3 am Stand A303 informieren unsere Experten unter anderem über die Themen »Strömungsdynamische Shape-Optimierung« und »KI for textiles«, sowie über die ITWM-Produkte »VISPI« und »FIDYST«.

 

München, Messe / 14.06. – 16.06.2023

ees Europe 2023

Die ees Europe ist die internationale Messe für Batterien und Energiespeichersysteme. Unter dem Motto »Innovating energy storage« bringt die Veranstaltung alle Beteiligten innovativer Batterietechnologien und nachhaltiger Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien zusammen. Unser Team »Green by IT« des Bereichs »High Performance Computing« ist mit einem Messestand vor Ort.

 

Kaiserslautern, Konferenz / 13.09. – 14.09.2023

IPS Cable Simulation User Conference 2023

Wir veranstalten die IPS Cable Simulation Conference in Kooperation mit der fleXstructures GmbH, IPS AB und dem Fraunhofer-Chalmers Centre FCC.

Bis zum 10. Mai können Referent:innen und Ausstellende ihre Beiträge zu dem Event noch anmelden. 

 

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern, Konferenz / 25.09. – 27.09.2023

Call for Papers: KLAIM 2023

In diesem Jahr findet zum zweiten Mal die KLAIM-Konferenz statt. Ziel ist es, ein Forum für angewandte Mathematiker:innen aus dem akademischen Bereich, Forschungslabors und der Industrie zu bieten. Bis zum 19. Juni 2023 können Sie Ihre Abstracts zum Schwerpunkt »Modellbasierte Ansätze und Datengesteuerte Techniken« einreichen.

 

Kaiserslautern, Konferenz / 12.03. – 14.03.2024

Call for Papers: 8. International Commercial Vehicle Technology Symposium

Die Konferenz umfasst ca. 50 Fachvorträge und Posterpräsentationen, bei denen internationale Trends und technologische Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie im Mittelpunkt stehen.

Bitte bis zum 12.06.2023 einreichen!

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Platz 1

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Telefon +49 631 31600-0

Fax +49 631 31600-1099

17.5.2023

Fraunhofer ITWM auf der E-world energy & water 2023

Kaum ein Thema wird derzeit mehr diskutiert: die Energiewende. Ihren Herausforderungen haben sich auch Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern verschrieben und entwickeln bereits seit Jahren innovative Methoden und Modelle für die Energiebranche. Vom 23. bis 25. Mai 2023 stellen die Forschenden verschiedene Energie-Projekte auf der Leitmesse E-world in Essen vor.
mehr Info

12.5.2023

Abitur als Jahrgangsbester – Praktikum am Fraunhofer ITWM

Für Valentino Bizuga ist Halbzeit seines Praktikums am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Vier Wochen lang darf der Abiturient in die Berufswelt von Mathematiker:innen eintauchen und erste Erfahrungen in der Forschung sammeln. Wir haben den Anlass genutzt und unsere studentische Hilfskraft Antoinette Duus aus dem Team »Kommunikation« hat den 19-Jährigen interviewt.
mehr Info

8.5.2023

Bis 31. Mai für Mathematik-Stipendium bewerben

Eine monatliche Unterstützung von 600 Euro und ein studienbegleitendes Programm – das bietet das Felix-Klein-Zentrum Mathematik-Studierenden an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern. Noch bis 31. Mai können sich Bachelor- und Masterstudierende sowie angehende Erstsemester für das Wintersemester 2023/24 bewerben.
mehr Info

20.4.2023

Folge 12: Wie werden TV-Einschaltquoten bestimmt?

Die beiden bloggenden Statistiker Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler sprechen mit Moderatorin Esther Packullat und Gastteilnehmerin Nathalie Steil in dieser Folge über Einschaltquoten, ihre Bedeutung und vor allem: die Grundlagen ihrer mathematischen Erschließung.
mehr Info