Mit zunehmender Rechenlast kommen klassische Computer vermehrt an ihre Grenzen. Quantencomputer umgehen diese Grenzen und helfen dabei, komplexe Berechnungen in kürzerer Zeit sowie mit weniger Ressourcen auszuführen. Manche Berechnungen sind überhaupt erst auf Quantencomputern möglich. In den 1990er Jahren zeigte sich die theoretische Power von Quantencomputer mit Shor´s Algorithmus bei exponentiell schnelleren Integer Faktorisierung. Der Shor-Algorithmus nutzt Mittel der Quanteninformatik und kann damit auf einem Quantencomputer die nichttrivialen Teiler einer zusammengesetzten Zahl in kurzer Zeit errechnen. Seit diesem Zeitpunkt sind Quantencomputer vermehrt in den Fokus geraten und wurden in den letzten Jahren entscheidend weiterentwickelt.
Speziell an der praktischen Umsetzung wurde im letzten Jahrzehnt verstärkt geforscht und Quantencomputer bereits zum Einsatz zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Flexibilität, Nutzbarkeit und theoretischen Vorteile sehen sich viele Unternehmen in der Pflicht, diese neue Technologie in den Arbeitsalltag zu integrieren und deren Vorteile speziell im eigenen Themenfeld zu erforschen. Die nötigen praktischen Erfahrungen und die Expertise fehlen jedoch aktuell oftmals noch.
Modulares Weiterbildungsprogramm
Ziel des Projektes »Quantum Technology Professional« ist es dem entgegenzuwirken sowie speziell auch anwendungsnahe Beispiele und aktuelle Forschungen zu vermitteln. Dabei entsteht ein modulares und kontinuierlich erweiterbares Weiterbildungsprogramm mit den Themenbereichen »Quantencomputing« und »Quantentechnologie«. Neben den Grundlagen greifen wir dabei in der Weiterbildung auf das fundierte Wissen der Trainer:innen zurück. Im Fraunhofer ITWM sind mehrere Abteilungen mit ihrer Expertise involviert.