Aktuelles

Aktuelle Meldungen

 

Pressemitteilung / 02.11.2023

KI steuert Anlagen effizienter

Am 7. und 8. November 2023 dreht sich in den Stuttgarter Messehallen alles um industrielle Instandhaltung und smarte Wartung von Produktionsanlagen.

Das Fraunhofer ITWM zeigt seine Software-Lösungen in der Innovation Area in Halle 2A. Im Fokus steht die Integration von Methoden der Künstlichen Intelligenz im Schaltschrank.

 

Jahresbericht 2022/2023 ist erschienen

Die Highlight-Projekte aus unserer Abteilung im aktuellen Jahresbericht gibt es hier zum Download als PDF:

 

Pressemitteilung / 05.10.2023

Digitaler Zwilling optimiert Prozesse im Heizkraftwerk

Die Wärmewende rückt nicht nur Fernwärme, sondern auch Nahwärme in den Fokus. Dank kürzerer Wege von Erzeugung zu Verbrauchenden sind die Energieverluste im Netz geringer. Mit optimaler Regelung von Heizkraftwerken lässt sich Energie einsparen. In einem Projekt mit der RheinEnergie AG loten unsere Forschenden dieses Potenzial mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) aus.

 

Fachartikel zum Projekt »EMILIE« / 31.05.2023

Fachartikel zum Projekt »EMILIE«

Über unser Projekt »EMILIE« wurde ein Artikel in der Fachzeitschrift Computer-Automation veröffentlicht. In dem Projekt arbeiten wir gemeinsam mit den Verbundpartnern an Edge-Gateways zur dezentralen Daten-Erfassung und -Verarbeitung. 

 

Steinfurt, Konferenz / 23.08.2023

Effizienz Forum Wirtschaft

Dieses Jahr findet die neunte Auflage des erfolgreichen »Effizienz Forum Wirtschaft« statt. Im Fokus steht diesmal das Thema »Nachhaltig Produzieren und Wirtschaften«. Forschende unserer Abteilung »Systemanalyse, Prognose und Regelung« werden vor Ort sein und unsere Arbeit zu dem Thema vorstellen.

 

Dortmund, Messe / 25.09. – 30.09.2023

Digitale Woche Dortmund

Die Digitale Woche Dortmund macht es Unternehmen möglich, Impulse und Kontakte in der Digitalwirtschaft zu finden und ihre Innovationen zu Beucher:innen zu präsentieren. Unsere Mitarbeitenden der Abteilung »Systemanalyse, Prognose und Regelung« werden vor Ort sein und zum Thema »Demonstrator Energiemonitoring und Predictive Maintenance« an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. 

An dieser Stelle berichten wir über aktuelle Forschungsthemen, Termine und sonstige News direkt aus der Abteilung.

Laufende Doktorarbeiten

  • Modellprädiktive Regelung differential-algebraischer Systeme mit Anwendung auf elektrische Netze (Dimitri Morgenstern)

Kürzlich abgeschlossene Doktorarbeiten

  • Nichtlineare geschaltete DAEs: Analysis, Kontrolltheorie und Anwendung auf Energienetze (Ferdinand Küsters)
  • DAE-Modellierung und mathematische Stabilitätsanalyse von Energieversorgungsnetzen (Tjorben Groß)
  • Stability Preservation for Parametric Model Order Reduction by Matrix Interpolation (Andreas Barthlen)
  • Structure-Exploiting Coupled Symbolic-Numerical Model Reduction for Electrical Networks (Oliver Schmidt)

Wissenschaftliche Hilfskräfte/Praktikantinnen und Praktikanten

Wir suchen ständig studentische Hilfskräfte und Praktikant:innen mit guten Programmierkenntnissen, vor allem in C/C++, Python und/oder Matlab. Es werden abwechslungsreiche praxisnahe Tätigkeiten in unseren Projekten angeboten. Dabei kommen auch häufig andere große Programmpakete (z.B. dSpace, Labview) zum Einsatz, bei denen die Möglichkeit besteht sich bei uns einzuarbeiten. Die Vergütung erfolgt nach Absprache.

KL-Regelungstechnik-Seminar

Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird von unserer Abteilung gemeinsam mit mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert:

  • AG Technomathematik (Fachbereich Mathematik)
  • AG Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik (Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik)
  • AG Automatisierungstechnik (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik)
  • AG Elektromobilität (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik)

Die Veranstaltung findet (von Feiertagsverschiebungen und Sommerpause abgesehen) am ersten Dienstag eines jeden Monats im ITWM statt. Ziele sind die Horizonterweiterung und der Austausch zu Regelungsthemen auch über die beteiligten Gruppen hinweg.

 

Mehr zur Seminarreihe: zum KL-Regelungstechnik-Seminar

Webinar-Serie: Condition Monitoring und Predictive Maintenance

In unserer Webinarreihe »Condition Monitoring und Predictive Maintenance« informieren wir Sie über aktuelle Möglichkeiten der intelligenten Digitalisierung im Betrieb und Wartung von Anlagen.

Die Veranstaltung findet üblicherweise (von Feiertagsverschiebungen und Sommerpause abgesehen) in regelmäßigen Abständen statt (geplant monatlich). Ziele sind die Horizonterweiterung und der Austausch zur intelligenten Digitalisierung auch über die beteiligten Gruppen hinweg.

 

Mehr zum Webinar-Serie: Condition Monitoring und Predictive Maintenance