Die Verfügbarkeit großer Datenmengen und die Fortschritte bei der Rechenleistung haben Deep Learning (DL) als bahnbrechende Technologie für viele der schwierigsten Probleme in der Sprachverarbeitung, der Bildverarbeitung und Computerlinguistik etabliert. Die gelernten Ansätze übertreffen die von Menschen entwickelten in Bezug auf Genauigkeit, Durchsatz und Flexibilität. Viele große Herausforderungen in den Geowissenschaften weisen solche Merkmale auf, nämlich den Bedarf, wissenschaftliche Erkenntnisse aus einer schnell wachsenden Menge verfügbarer synthetischer, beobachteter und experimenteller Daten zu gewinnen.
Das interdisziplinäre Projekt Deep Learning für große seismische Anwendungen (DLseis) befasst sich systematisch mit diesen Herausforderungen für eine Sammlung anspruchsvoller Probleme in der seismischen Verarbeitung. DLseis umfasst drei Bereiche:
- Grundlagenforschung zu Deep-Learning-Methoden
- Weiterbildung und Verbreitung sowie
- einsatzbereite Software für die Produktion.