Materialcharakterisierung und -prüfung

Zerstörungsfrei und berühungslos messen mit optischen Techniken

Wir entwickeln anwendungstaugliche Messsysteme zur Materialcharakterisierung und -prüfung. Dabei greifen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Kompetenzen in der optischen System- und Messtechnik, der Spektroskopie und der Entwicklung von innovativen Datenverarbeitungstechniken zurück. Die Technologien reichen von der optischen Kohärenztomographie (OCT) im sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich über die hyperspektrale Bildgebung im nahen und mittleren Infraroten und die Zeitbereichsspektroskopie im Terahertz-Frequenzbereich bis zu elektronischen Systemkonzepten im Millimeterwellenbereich. All diese Techniken arbeiten zerstörungsfrei und berührungslos.

Typische Aufgaben der Materialprüfung sind:

  • Erkennen von innenliegenden Defekten in Keramiken, Kunststoffen oder auch faserverstärkten Verbundwerkstoffen
  • Bestimmen der Einzelschichtdicken in Mehrschichtsystemen wie Lackierungen oder mehrlagigen Komponenten wie Rohre oder Folien

Die Materialcharakterisierung basiert häufig auf spektroskopische Fragestellungen:

  • Identifizieren von Materialien
  • Bestimmen von bestimmten Merkmalen wie Feuchte- oder Zuckergehalt

 

Unser Angebot zur Materialcharakterisierung und -prüfung umfasst

  • Technologieberatung
  • Eignungsprüfungen und Machbarkeitsstudien
  • Auftragsmessungen in unserem Anwendungszentrum und Messungen bei unseren Kundinnen und Kunden
  • Realisieren von individuellen Prüfsystemen
  • Geräteverleih

Schwerpunkte

 

Anwendungszentrum TeraTec

In unserem Anwendungszentrum TeraTec erhalten sie maßgeschneiderte Lösungen mit Techniken der Terahertz-Technologie.

 

Optische Messtechnik

Wir entwickeln Mess- und Prüfsysteme für die Qualitätskontrolle von Verbundwerkstoffen und Beschichtungen mit Technologien wie der Spektroskopie, hyperspektralen Bildgebung oder Weißlichtinterferometrie.

 

Schichtdickenmessung

Mit Terahertz-Wellen lassen sich Schichtdicken kontaktlos und zerstörungsfrei vermessen. Auch die Prüfung von Mehrschicht-Systemen ist möglich.

 

Materialanalyse

Chemische Substanzen lassen sich mithilfe von Terahertz-Spektroskopie nachweisen und identifizieren. Ein von uns entwickeltes Spektrometer ermittelt den chemischen Fingerabdruck von Substanzen.

 

Zerstörungsfreie Prüfung

Die Terahertz-Messtechnik arbeitet berührungslos und zerstörungsfrei; aufgrund ihrer niedrigen Energie sind Terahertz-Wellen, anders als Röntgen- oder UV-Strahlung, für den Menschen unbedenklich.

Infomaterial

Gesammeltes Infomaterial zur Abteilung (Flyer, Poster, Handbücher etc.).

Vier Fragen an...

Abteilungsleiter Georg von Freymann im kurzen Gespräch.

»Durch unsere Forschung generieren wir Innovationen, die den Technologievorsprung garantieren, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.«

Mitarbeitende

Profile der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung«.