Fraunhofer ITWM vs. Corona

Projekte, Aktivitäten und aktuelle News des Instituts zur Bekämpfung der Corona-Krise

 

Was uns das Abwasser über Infektionen verrät

In Rheinland-Pfalz wurde das Infektionsgeschehen durch Abwasser-Analysen und der repräsentativen Kohortenstudie »SentiSurv« untersucht. Abwasser als Informationsquelle hat sich besonders während der Corona-Pandemie bewährt. Unser Bereich »Optimierung« und die Abteilung »Transportvorgänge« nutzen diese Daten, um besser auf zukünftige Gesundheitsgefahren vorbereitet zu sein. 

 

Berlin und Online / Hybride Tagung / 22.04. – 23.04.2024

Fachtagung Katastrophenvorsorge

Zusammen mit unseren Projektpartnern bieten wir im Rahmen der Tagung einen Online-Workshop an. Marvin Schulte, Abteilung »Transportvorgänge«, hält dabei einen Vortrag mit dem Titel »The SEMSAI Research Project – Predicting the Development of Pandemics« (Das SEMSAI-Forschungsprojekt – Vorhersage der Entwicklung von Pandemien).

 

Kurznews / 27.09.2023

Corona-Lage in Mitteldeutschland

Mit dem Herbsanfang steigen die COVID 19 Infektionen. Der Artikel der »Tagesschau« schaut sich die derzeitige Lage genauer an. Zudem wird unsere Forschung beleuchtet und unser Mitarbeiter »Jan Mohring« zitiert. 

 

Kurznews / 28.3.2023

»Corona mit Abwasser-Studie im Blick«

Mit Abwasser-Analysen zu Corona und der Begleitstudie »Beobachtungs- und Frühwarnsystem für SARS-CoV-2 Infektionen« (»SentiSurv«)  untersuchen Wissenschaftler:innen unseres Bereichs »Optimierung« und der Abteilung »Transportvorgänge« den Übergang der Pandemie zur Endemie in Rheinland-Pfalz.

 

Pressemitteilung / 20.07.2022

Pandemievorsorge mit Statistik-Software

Die Pandemie hat die Gesundheitsämter vor große Herausforderungen gestellt. Hilfe kam auch aus der Mathematik: Gemeinsam mit Partnern unterstützten wir die Gesundheitsämter mittels statistischer Modellierung bei der Vielzahl an täglich anfallenden Entscheidungen. Das Projekt »EsteR« geht nun zu Ende und wir können spannende Ergebnisse und Tools vorweisen – Tools, die auch in Zukunft relevant sein werden.

 

Pressemitteilung / 29.6.2022

Rheinland-Pfalz richtet Blick auf den Herbst

Seit gut zweieinhalb Jahren stellt das Corona-Virus unsere Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Was haben wir im Umgang mit der Pandemie bisher gelernt und worauf müssen wir uns für die kommenden Monate einstellen? Diese Fragen hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit dem Corona-Expertenteam beraten, dem auch unser Bereichsleiter Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer angehört.

 

Interviews / 10.6.2022

Kommt eine Corona-Sommerwelle?

Droht mit der Omikron-Variante BA.5 eine weitere Corona-Welle noch im Sommer? Diese Frage hat das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter anderem unserer Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel gestellt.

Auch der SWR hat sich mit der Verbreitung der neuesten Variante beschäftigt und dazu unseren Bereichsleiter »Optimierung« Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer interviewt.

 

Streuspanne Blogbeitrag / 20.5.2022

Was helfen Masken, die kaum noch getragen werden?

Die Corona-Pandemie scheint aus unserem Alltag und unseren Köpfen zu verschwinden und damit auch die Masken aus unseren Gesichtern. Gefühlt trägt nur noch die Hälfte der Menschen eine Maske im Supermarkt. Daher stellen sich unsere bloggenden Kollegen heute die Frage: Was helfen Masken, die kaum noch getragen werden?

 

Aktikel hessenschau.de / 27.4.2022

Meldeverzug und weniger Tests

Omikron scheint die Corona-Statistiken an ihre Grenzen zu bringen. Die Inzidenz ist zunehmend ungenau, die Hospitalisierungsrate hinkt hinterher. Expert:innen warnen deshalb, sich von den aktuellen Zahlen blenden zu lassen.

Unser Team um Dr. Jan Mohring unterstützt mit Mathematik und Simulation, sich der aktuellen Dunkelziffer in Deutschland zu nähern. Mehr dazu im Artikel der Hessenschau:

 

Streuspanne Blogpost / 20.4.2022

Wie (un)abhängig sind mehrere Antigen-Tests am Stück?

Erhöhen mehrere Corona-Schnelltests am Stück die Aussagesicherheit des Ergebnisses? In einem der letzte Blogbeiträge haben wir uns dieser Frage vorsichtig genähert. Nun wollen wir diese Lücke schließen. Denn Tests sind nicht wirklich unabhängig voneinander, sondern weisen Korrelationen auf. Doch wie können sich solche Korrelationen auswirken?

 

Fraunhofer-Podcast / 14.3.2022

Podcast »Pandemie Modellierung«

Mit Hilfe mathematischer Modelle können unsere Forscherinnen und Forscher einige Wochen in die Zukunft der Pandemie schauen.

In dieser Folge des Fraunhofer-Podcasts erklären sie nicht nur, wie man mit Mathematik eine Pandemie-Glaskugel baut, sondern beantworten außerdem die Frage wann die Pandemie endlich vorbei ist.

 

Streuspanne Blogpost / 3.3.2022

Sind mehrere Antigen-Tests am Stück verlässlicher?

Auf das Thema dieses Blogbeitrags hat uns eine Leserfrage gebracht: Wie stark erhöht sich die Zuverlässigkeit von Antigen-Tests, wenn man sich mehrfach testet? Antworten auf diese Frage gibt es, wie immer, von unseren bloggenden Statistikern Sascha Feth und Jochen Fiedler.

 

Artikel hessenschau / 20.1.2022

Corona-Inzidenzen: Steigt jetzt nur noch die Dunkelziffer?

Omikron breitet sich weiter aus. Trotzdem könnte der Anstieg der Inzidenz-Zahlen bald zum Stillstand kommen: Die PCR-Testkapazität nähert sich ihrer Grenze – und damit auch die theoretisch überhaupt messbare Inzidenz. Experte Dr. Jan Mohring beschäftigt sich mit dieser Dunkelziffer und gibt der hessenschau Einblicke:

 

Radio-Interview / 13.1.2022

Corona-Inzidenz: Hohe Zahlen im Norden?

Als Corona-Expertin war unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel live im Radio bei SWR Aktuell zu hören. Warum gibt es so viele Neuinfektionen im Norden Deutschlands? Und wie sollten Bundesländer wie Schleswig-Holstein oder Bremen jetzt vorgehen? Auch auf aktuelle Prognosen und den Umgang mit Omikron in Rheinland-Pfalz kommt sie zu sprechen. Interview verpasst? Kein Problem – den Mitschnitt gibt es online beim SWR nachzuhören:

 

RND-Interview / 23.12.2021

RND-Interview zur Omikron-Welle

Kaum haben wir Delta fast geschafft, schon sind wir mit der Corona-Variante Omikron konfrontiert. Was das heißen könnte, erläutert unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schoebel im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Es bräuchte schnell ein deutlicheres Zeichen aus der Politik. Sonst lasse sich die Omikron-Welle kaum verlangsamen.

 

Smarte App unterstützt Gesundheitsämter

Im Projekt »EsteR« unterstützen wir die Gesundheitsämter mit Mathematik und KI bei Entscheidungen. Das Projekt »CorASIV« ist das Vorgängerprojekt.

»Wir unterstützen die Aktion #ZusammenGegenCorona. Die Impfung bleibt wichtiger Bestandteil zur Pandemie-Bekämpfung, sie reduziert das Ansteckungsrisiko und bietet hohen Schutz vor einem schweren Erkrankungsverlauf. Jede geimpfte Person schützt sich selbst und andere. Daher möchten wir allen ans Herz legen, sich impfen zu lassen. Gerade in Anbetracht eines mit der Zeit nachlassenden Impfschutzes und neuer Virusvarianten raten unsere medizinischen Expert:innen auch dazu, Angebote einer Booster-Impfung wahrzunehmen. Es kann zum Brechen der vierten Welle beitragen.«

 

TV-Beitrag / 1.12.2021

ITWM-Expertise bei 3sat NANO

Unsere Forschenden setzen ihre Expertise weiterhin im Kampf gegen Corona ein. In 3sat NANO lief ein Beitrag zum Thema »Wie groß ist der Booster-Effekt wirklich?« mit O-Tönen unserer Institutsleiterin Dr. Anita Schöbel und Wissenschaftler Dr. Jochen Fiedler. Hier gibt es ihn zum Nachschauen:

 

Interview Deutschlandfunk / 24.11.2021

Hohe Inzidenzen unter Schüler:innen

Wie sieht es in den Schulen und Kitas aktuell aus, können die Einrichtungen geöffnet bleiben in diesem Winter? Diese und weitere Fragen beantwortete unser Kollege Dr. Jan Mohring gestern in der Sendung »Forschung aktuell« im Deutschlandfunk. Das Interview zum Nachhören und Lesen.

 

Artikel RND / 12.11.2021

Interview: Wie verhalten im Corona-Winter?

Soziale Kontakte wieder reduzieren, das empfiehlt das RKI und darum bitten Intensivmediziner:innen. Das Gebot zum freiwilligen Verzicht wird also auch in diesem Corona-Winter notwendig. Was Expert:innen für zehn Alltagssituationen in diesem Corona-Winter raten, hat das RND RedaktionsNetzwerk Deutschland nachgefragt. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel hat geantwortet.

 

Zeit-Artikel / 11.11.2021

Vierte Corona Welle

Was erwartet uns alle im Winter? In der ZEIT Online ist ein Artikel zu den aktuellen Entwicklungen rund um die vierte Welle der Corona-Pandemie erschienen. Zu den Verfasser:innen der Stellungnahme führender Wissenschaftler:innen, auf die sich der Artikel bezieht, gehört auch unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel.

 

Pressemitteilung / 6.10.2021

Innenraumluft: effektiv von Viren befreien

Wie lässt sich die Luft in Innenräumen von Viren befreien? Das Projekt AVATOR untersucht und optimiert Filter- und Luftreinigungstechnologien. Wir sind im Projektkonsortium.

 

Deutschandfunk Interview / 27.9.2021

Interview zu Inzidenzen und Schultests

Warum sind die Inzidenzen zuletzt so gesunken? Welchen Effekt haben die durchgehenden Schultests? Unser Kollege Dr. Jan Mohring liefert im Interview, mit dem Deutschlandfunk, Antworten via mathematischer Modellierung und Simulation.

 

Presseinformation / 20.9.2021

Infektionsschutzkleidung verbessern

Die Vliesstoffproduktion bekam zu Corona-Zeiten in der breiten Öffentlichkeit so viel Aufmerksamkeit wie selten zuvor, denn das technische Textil ist entscheidend für den Infektionsschutz. Die Feinst-Vliesstoffprodukte werden in sogenannten Meltblown-Verfahren hergestellt. Ein abteilungsübergreifendes Team optimiert im Projekt »ProQuIV« die gesamte Produktionskette. 

 

Streuspanne Blogpost

Impfeffektivität: Ein Update

In unserem Podcast haben wir bereits darüber gesprochen, wie die Impfeffektivität berechnet wird. Mittlerweile sind Millionen von Menschen geimpft, es gibt neue Daten. Sollten wir jetzt nicht besser wissen, wie effektiv die Impfung ist?

 

Pressemitteilung / 26.7.2021

Aerosolen auf der Spur

Wie verbreiten sich infektiöse Aerosole in Supermärkten, Flugzeugen und anderen Innenräumen, in denen viele Menschen aufeinandertreffen? Dies untersuchen Forscherinnen und Forscher aus 15 Fraunhofer-Instituten und Einrichtungen im Projekt »AVATOR«. Unsere Forschenden sind mit an Bord und entwickeln einen Multiskalen-Simulator, mit dem die Aerosolausbreitung in Innenräumen berechnet werden kann.

 

Pressemitteilung / 23.6.2021

Dritte Welle: Starker Effekt von Schnelltests an Schulen

Die dritte Welle der Corona-Pandemie gilt als gebrochen. Forschende des Fraunhofer ITWM haben mit Hilfe der EpideMSE-Software analysiert, welche Auswirkungen unterschiedliche Maßnahmen bei der Pandemiebekämpfung hatten.

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 11.5.2021

Inzidenzwert sinkt, während die mittleren Fallzahlen steigen?

Während der Corona-Pandemie tauchen allerlei statistische Maße auf, mit denen die Entwicklung abgebildet werden soll. Mal ist der R-Wert das Maß aller Dinge, dann die 7-Tage-Inzidenz. Dabei kommt es vor, dass Maße, die eigentlich das Gleiche bedeuten sollten, unterschiedliche Trends anzeigen. Wie kann das sein?

 

Pressemitteilung / 6.5.2021

Medizinische Versorgung optimieren – erst recht in Zeiten von Corona

Gemeinsam mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen hat das Fraunhofer ITWM untersucht, wie sich die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sicherstellen und verbessern lässt, insbesondere während der Corona-Pandemie.

 

Streuspanne Podcast / 27.4.2021

Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests?

Vom Gurgel- über den Spuck- bis hin zum Lollitest, in dieser Folge widmet sich unser Podcast »Streuspanne« Zahlen und Statistiken rund um das Thema Corona-Selbsttests. Wie zuverlässig sind sie? Gibt es dazu Studien? Wie sind diese zu interpretieren?

 

Interview / 29.3.2021

Durch Schnelltests schneller raus aus dem Lockdown?

Sind Tests effektive Mittel zur Senkung der Reproduktionsrate von Covid-19? Forschende des ITWM haben in einem Paper modelliert, wie Massenschnelltests mit Nachverfolgung einen ebenso großen Hebel wie Kontaktbeschränkungen entfalten, um die Reproduktionsrate zu senken. Drei Fragen an Dr. Jan Mohring:

 

Streuspanne Podcast / 22.3.2021

»Was bedeutet Wirksamkeit bei Corona-Impfungen?«

Corona Impfstatistiken – überall ein riesen Thema! Um Licht ins Dunkle zu bringen, besprechen unsere bloggenden Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler mit Esther Packullat diese Thematik in der ersten Folge des neuen Podcasts »Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten«.

 

Podcast Datenaffaire / 18.3.2021

»Die Dunkelziffer von Corona berechnen«

Unsere Streuspanne-Blogger Sascha Feth und Jochen Fiedler sind zu Gast beim Podcast »Datenaffaire« von Dr. Annika Bergbauer. Sie sprechen über Fragen wie: Wie berechnet man die Corona-Dunkelziffer? Stehen wir am Anfang der dritten Welle? Mathematische Antworten gibt es hier:

 

Gastbeitrag in der ZEIT / 17.2.2021

»Eine Perspektive ohne Auf und Ab«

Wie viel Lockdown verträgt eine Gesellschaft? Gemeinsam mit sechs weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern skizziert unsere Institusleiterin Antia Schöbel einen Plan gegen Pandemie und Polarisierung. 

 

Pressemitteilung des DFKI / 4.2.2021

KI für Corona-Krisenstäbe

Wie wirken sich Maßnahmen auf den Pandemieverlauf auf kommunaler Ebene aus? – Im Projekt AScore wird ein Expertensystem entwickelt, das Krisenstäben Simulationen und Informationen zum Pandemieverlauf für die kommunale Ebene bereitstellt. Durchgeführt wird das BMBF geförderte Projekt von Forschenden des DFKI gemeinsam mit dem ITWM.

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 14.1.2021

»Über Losbuden, Donald Duck und mutierte Corona-Viren«

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Losbuden, mutierten Corona-Viren und Donald (Ja, wir sprechen tatsächlich in diesen Tagen mal von der Ente)? Dazu mehr im neuen Blogpost der Streuspanne.

 

Projekt CODECT: Frühzeitige digitale Erkennung von Covid-19-Übertragungen / 18.12.2020

Labordiagnostik bei Covid-19

Die Ausbreitung des Coronavirus erfolgt wesentlich über infizierte Personen, die noch keine Krankheitssymptome aufweisen. Infektionen mit dem Coronavirus können bereits frühzeitig mit speziellen Labortests diagnostiziert werden. Mit diesem Thema beschäftigen wir uns bei dem Projekt CODECT.

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 7.12.2020

Gibt es Verzögerungen bei Infektionen zwischen verschiedenen Altersgruppen?

Rund um den Shutdown Light wird diskutiert, wer sich bei wem und in welcher Situation ansteckt. Wenn wir Maßnahmen ergreifen, schlagen die sich zur gleichen Zeit in allen Altersgruppen nieder? Gibt es Verzögerung bei Infektionen zwischen verschiedenen Altersgruppen? Dese Fragestellungen beleuchtet unser neuer Blogbeitrag.

Stellungnahme / 08.12.2020

»Die Feiertage und den Jahreswechsel für einen harten Lockdown nutzen«

Die Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie, herausgegeben von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, positioniert sich eindeutig: Aus wissenschaftlicher Sicht sei es unbedingt notwendig, die weiterhin deutlich zu hohe Anzahl von Neuinfektionen durch einen harten Lockdown schnell und drastisch zu verringern.

ITWM-Institutsleiterin Anita Schöbel ist eine der Autorinnen der Stellungnahme.  

Fraunhofer ITWM vs. Corona / 30.11.2020

Neues Paper zu EpideMSE-Tool

Im neuen Paper von Dr. Robert Feßler »EpideMSE: A General Integral Equation Model for Epidemics« wird ein allgemeines Epidemiemodell basierend auf einer Integralgleichung formuliert und übliche SEIR- und dSEIR-Modelle als Spezialfälle identifiziert. Verschiedene Eigenschaften des allgemeinen Modells, wie die Anfangsentwicklung der Epidemie und die Durchseuchung, werden als Funktionen des Integralkerns beschrieben, sowie eine Formel für die Reproduktionszahl gegeben. Auf dieser Grundlage werden anschließend das SEIR- und das dSEIR-Modell auf zwei verschiedene Arten verglichen und gezeigt, dass/wie die Berechnung der Reproduktionszahl vom Epidemiemodell abhängt.

 

Pressemitteilung / 30.11.2020

ITWM optimiert Standortplanung für Impfzentren

Ein erster Impfstoff gegen das SARS-Cov-2-Virus soll bald erhältlich sein. Doch wie viele Impfdosen sind verfügbar? Wer soll zuerst geimpft werden? Wo sollen die Menschen geimpft werden? Wie viele Ärztinnen und Ärzte werden zur Impfung benötigt? Die letzten beiden Fragen haben Forscherinnen des ITWM gemeinsam mit dem RKI und der TU Kaiserslautern untersucht.

 

Projekt-Website und Pressemeldung

Entscheidungsunterstützung für Gesundheitsämter

Im Fraunhofer-Projekt »CorASIV« dreht sich alles um die »Unterstützung der Gesundheitsämter in der Corona-Response durch Analyse, Simulation und Visualisierung«. Wir steuern unsere mathematische Expertise besonders zur Entwicklung einer App bei.

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 14.10.2020

Mini-Serie zu Corona-Tests: Teil 3 – Wie beeinflusst die Anzahl der Tests die Fallzahlen?

Mehr Corona-Fälle, weil mehr getestet wird? Warum das zu einfach gedacht ist. Diese Woche beschäftigen wir uns genauer mit der Frage: Wie beeinflusst die Anzahl an Tests die Fallzahlen und kann man das irgendwie beziffern?

 

Blogbeitrag / Streuspanne

Mini-Serie: Lasset die Tests beginnen

In den letzten Beiträgen haben wir die gemeldeten Corona-Neuinfektionen betrachtet, um mit möglichst einfachen statistischen Methoden ein Gefühl für die Situation zu bekommen. Die häufigste Nachfrage war, wie das alles im Zusammenhang mit der Anzahl durchgeführter Tests steht. Zeit, sich dem Thema mit einer Mini-Serie zu widmen.

 

RND Interview / 8.10.2020

Interview Anita Schöbel

»Es kommt momentan auf jede:n Einzelne:n an. Wir können das jetzt nur gemeinsam schaffen. Wenn wir uns alle vernünftig verhalten, haben wir viel bessere Chancen, ohne einen weiteren Lockdown gut durch die Pandemie zu kommen.« ITWM-Institutsleiterin Anita Schöbel im Interview mit dem Redaktions Netzwerk Deutschland (RND).

Stellungnahme / 24.09.2020

Gemeinsam können wir es schaffen

Die Präsidenten:innen der außeruniversitären Forschungsorganisationen Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft veröffentlichen eine gemeinsame Stellungnahme zur COVID-19-Epidemie auf Basis von mathematischen Analysen der Datenlage.

Das Fazit: Vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen ist es umso wichtiger, dass jeder Einzelne einen Beitrag leistet, um das Infektionsgeschehen einzudämmen. Nur zusammen können wir Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft effektiv schützen.  

 

Pressemeldung / 11.9.2020

Fraunhofer ITWM und DFKI unterstützen Stadt Kaiserslautern beim Pandemie-Management

Die Stadt Kaiserslautern setzt bei Entscheidungen auf mathematisches Prognosemodell und KI. Ein Pressegespräch im Fraunhofer-Zentrum gab den Startschuss für das gemeinsame Vorhaben.

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 19.8.2020

Wann beginnt die neue Welle?

Seit Ende Mai wurde darüber spekuliert, wann die zweite Corona-Welle kommt. Jetzt scheint sie da zu sein. Was macht eine zweite Welle aus? Und was sagt die Mathematik und Statistik dazu? Unser Statistik-Blog Streuspanne nimmt sich Zeit für einen kleinen, nüchternen Blick auf die bloßen Zahlen. Anschließend werden Sie geblitzdingst.

 

Kurznews / 31.7.2020

Wolf informiert sich über Anti-Corona-Forschung am Fraunhofer ITWM

Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf besuchte auf seiner politischen Sommerreise u. a. das Fraunhofer ITWM. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten Highlight-Projekte der Anti-Corona-Forschung des Instituts vor.

 

Interview weiter.vorn / 21.7.2020

»Es geht um Geld und Leben«

Die neue Ausgabe des Fraunhofer-Magazins weiter.vorn widmet sich dem Thema Resilienz. Nach Lockdown, Bangen und Hoffen ist Aufbruchstimmung spürbar. Aus Corona-Schwäche kann Stärke werden. Wie können wir Krisen nicht nur meistern, sondern an ihnen wachsen? Unsere Institutsleiterin Prof. Anita Schöbel berichtet im Interview, wie die Mathematik bei harten Entscheidungen in schwierigen Zeiten helfen kann.

Deep Learning Seminar / Kaiserslautern / 9.7.2020

Distance Care: Abstand wahren mit Künstlicher Intelligenz

Im Rahmen des Deep Learning Seminars hält Kalun Ho (Fraunhofer ITWM) am 09. Juli einen Vortrag über Möglichkeiten für eine sichere Wiedereröffnung mit Abstandregelungen in bestimmten Arealen wie zum Bespiel in Schulen und öffentlich zugänglichen Bereichen.

Dafür wird zurzeit eine spezielle Monitoring-Software entwicket: sie ermöglicht das Screening der einzuhaltenden Minimaldistanzen in komplexen Innenräumen, zeigt anhand verschiedenster Statistiken problematische Situationen auf und trägt dazu bei, das Infektionsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren.

 

Interview / 4.6.2020

Corona-Maßnahmen beibehalten oder lockern?

Im Interview stellen unsere Forschenden anhand von ersten Screencasts das neue Tool EpideMSE zur Entscheidungsunterstützung bei Fragen zur Ausbreitung der Corona-Epidemie und der Wirksamkeit von Maßnahmen sowie seine Funktionalitäten vor.

Seminar / Kaiserslautern / 5.6.2020

Seminarreihe KL-Regelungstechnik mit Vortrag zu Herdenimmunität

Ab Juni geht die Seminarreihe KL-Regelungstechnik der Abteilung »Systemanalyse, Prognose und Regelung« digital weiter.

 

Am 05. Juni 2020 präsentiert Dr. Wolfgang Bock (TU Kaiserslautern) zum Thema: »Mitigation and Herd Immunity for COVID-19 is Likely to Fail«.

 

Forschung kompakt / 1.7.2020

Risiken in der Versorgungskette kostengünstig minimieren

Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft hart getroffen. Was lässt sich daraus lernen? Wie können sich Unternehmen künftig vor solchen Krisen möglichst gut schützen? Mit unseren neuen mathematischen Methoden lässt sich berechnen, wie mit wenig Mehrkosten das Risiko für Lieferengpässe deutlich gesenkt werden kann.

 

Podcasts #WeKnowHow / 19.5.2020

»Fraunhofer-Köpfe gegen Corona«

In der neuen Podcastreihe »Fraunhofer-Köpfe gegen Corona« berichten Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher über ihre Arbeit und Projekte gegen die Pandemie. Unsere Institutsleiterin Anita Schöbel und unser Experte Sascha Feth sind mit dabei. Natürlich mit Corona-Forschung und Mathematik.

»Um die Gesamtsituation in der Coronakrise besser ein- und abschätzen zu können, braucht es auch die Verwegenheit der angewandten Mathematik.«

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 14.5.2020

Statistische Qualitätskontrolle verwirft Verschwörungstheorien

Vor kurzem hat unser Blog sich angesehen, wieso Infektionszahlen in der Corona-Pandemie sich mit Garantiedaten bei Fahrzeugbauteilen vergleichen lassen. Heute ziehen wir die Statistik zurate, um einige Verschwörungstheorien rund um Covid-19 zu verwerfen:

 

Pressemitteilung / 11.5.2020

Empfohlene Tragedauer von Schutzmasken

Wie lange soll eine Schutzmaske maximal getragen werden? Wann muss man durchfeuchtete Masken wechseln – Unsere Forschenden gehen diesen Fragen mit mathematischen Simulationen nach. Dabei werden nicht nur die verschiedenen Maskenarten und Materialien berücksichtigt, sondern auch die Tätigkeiten und Merkmale der Tragenden.

 

Pressemitteilung / 8.5.2020

Entscheidungsunterstützung in der Corona-Krise

Um lokale Entscheidungstragende (Gesundheitsämter, Krankenhäuser und vor allem Kommunen) bei der Planung ihrer Maßnahmen zu unterstützen, arbeiten Forschende unseres Instituts im Rahmen des Anti-Corona-Programms der Fraunhofer-Gesellschaft an der epidemiologischen Modellierung, Simulation und Entscheidungsunterstützung von Covid-19 (Projektname EpiDeMSE).

 

Pressemitteilung / 29.4.2020

Menschen in Schubladen stecken geht doch nicht

– doch, zur Prognose der Covid-19-Ausbreitung!

Forschende am Fraunhofer ITWM entwickeln ein Prognosemodell zur Ausbreitung von Covid-19. Im Gegensatz zu den klassischen Modellen erfasst es »sich sprunghaft ändernde Infektionsraten nach Maßnahmen« besser. Zudem simulieren die Forschenden mehrere räumlich oder durch Alter getrennte Gruppen im Verbund.

Pressemitteilung FhG / 29.4.2020

Stellungnahme der außeruniversitären Forschungs-organisationen

Strategien zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie auf Basis von mathematischen Analysen der Datenlage

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft haben ihre Ergebnisse zusammengetragen, eine gemeinsame Analyse verfasst und mögliche Bewältigungsstrategien der Corona-Pandemie aus Sicht der Modellierung vorgelegt. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel hat als Vertreterin der Fraunhofer-Gesellschaft die Stellungnahme mitverfasst.

Blogbeitrag / Streuspanne / 27.4.2020

Update zum Dunkelziffer-Blogbeitrag

Der letzte Blog-Beitrag stellte ein einfaches Verfahren vor, mit dem man sich statistisch der Dunkelziffer der Corona-Infektionen nähert. Ursprünglich haben wir das Verfahren entwickelt, um die stark unterschiedliche Sterblichkeit zwischen Italien und Deutschland zumindest zu großen Teilen zu erklären (und weniger um die Dunkelziffer möglichst exakt zu schätzen). Gleichzeitig ist der Ansatz auf großes Interesse gestoßen, daher haben wir uns entschieden, den Ansatz weiter zu entwickeln, so dass er die Dunkelziffer noch besser ermitteln soll.

Selbstverständlich halten wir die Spannung, wie hoch die Dunkelziffer aktuell ist, bis zum Ende des Beitrags hoch. Kontaktieren Sie uns gerne für Rückfragen!

 

Pressemitteilung / 21.4.2020

Meltblown produktiv

Simulationen des Fraunhofer ITWM machen Prozesse bei der Herstellung von Vliesstoffen effizienter. So wird im Rahmen des Anti-Corona-Programms von Fraunhofer die Produktion von Infektionsschutz optimiert. 

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 3.4.2020

Wie kann Statistik die Dunkelziffer der Corona-Infektionen bestimmen?

Für Deutschland wurden am 02.04. 67.000 Infektionen und 732 Todesfälle gemeldet. Italien beklagt über 100.000 Infektionen und 12.000 Todesfälle. Auf Basis dessen ist die Sterblichkeit in Italien über 10-mal so hoch wie in Deutschland. Dieser Unterschied ist Ausdruck einer unbekannten Dunkelziffern. Wir haben ein Modell entwickelt, das die Dunkelziffer mit Statistik ermittelt:

 

Kurznews / 1.4.2020

#WirVsVirus

Im Zeitraum vom 20. bis 22. März 2020 rief die Bundesregierung unter der Überschrift #WirVsVirus zum Hackathon auf. An einem Wochenende sollten Lösungen entwickelt werden, die helfen, die aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise zu meistern. Auch Forschende des Fraunhofer ITWM haben sich am Hackathon beteiligt und besonders an drei Projekten mitgehackt:

 

Fraunhofer vs. Corona

Unter dem Motto »Fraunhofer vs. Corona« sammelt die Fraunhofer-Gesellschaft alle Aktivitäten der Institute.

Arbeiten in Zeiten der Corona-Krise: Neue Herausforderungen

 

Interview / 17.4.2020

Anita Schöbel im Interview

Anita Schöbel spricht im Interview zu den Entwicklungen am ITWM in Bezug auf die Corona-Krise, neuen Projekten und das aktuelle Arbeiten am Institut: 

 

Pressemitteilung / 2.4.2020

Doktorandenprogramm mit besonderen Herausforderungen

Am 1. April 2020 hätte Davide Manfredo seine Doktorandenstelle im Rahmen des EU-Programms THREAD beim Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern antreten sollen. Statt am Institut sitzt er nun erstmal im Home-Office in Turin. Corona machte einen Strich durch seine Reisepläne, aber nicht durch die seiner Karriere beim ITWM: