Die Digitalisierung der Energiebranche führt dazu, dass immer mehr Messdaten erfasst werden. Auch der Bedarf an Messdaten aus dem Energiesystem steigt weiter an. Während für die Energieerzeugung in Folge von Transparenzverpflichtungen zumindest für größere Erzeugungseinheiten eine gute öffentliche Datenlage besteht, mangelt es an öffentlich zugänglichen, realen Messdaten von Energieverbrauchern. Solche Verbrauchsdaten sind jedoch die notwendige Basis für wesentliche Innovationen im Zuge der Energiewende, beispielsweise für die Energieeffizienzsteigerung und -bewertung, für die intelligente Netzplanung für Smart Grids sowie für die interdisziplinäre Entwicklung in-novativer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle basierend auf Künstlicher Intelligenz und Big Data Analytics.
Es ist daher ein Anliegen sowohl von Forschung wie auch von der Industrie und öffentlichen Einrichtungen einen einfachen, offenen Zugriff auf vielfältige und umfangreiche reale Verbrauchsdaten aus dem deutschen Energiesystem zu erhalten.
