Aktuelles

An dieser Stelle berichten wir über aktuelle Forschungsthemen, Termine und sonstige News direkt aus dem Bereich »Optimierung«.

Veröffentlichungen und Neuigkeiten

 

Kurznews / 16.11.2023

Projekt »DECIDE« gewinnt bundesweiten Wettbewerb

Beim Wettbewerb »Digitale Orte im Land der Ideen 2023« gewinnt unser Projekt »DECIDE: Digitale Beratung, Datenintegration, Entscheidungsfindung und Empowerment« in der Kategorie »Gesundheit«. 

 

Kurznews / 28.3.2023

»Corona mit Abwasser-Studie im Blick«

Mit Abwasser-Analysen zu Corona und der Begleitstudie »Beobachtungs- und Frühwarnsystem für SARS-CoV-2 Infektionen« (»SentiSurv«)  untersuchen Wissenschaftler:innen unseres Bereichs »Optimierung« und der Abteilung »Transportvorgänge« den Übergang der Pandemie zur Endemie in Rheinland-Pfalz.

 

Video-Reportage alpha Uni / 9.3.2023

Jobeinstieg als Mathematiker

Zwischen starkem Kaffee, engagierter Projektarbeit, aufregenden Online-Meetings und neuen Algorithmen – ARD alpha Uni hat unseren Kollegen Dr. Tobias Seidel im Alltag bei uns am Fraunhofer ITWM auf Schritt und Tritt begleitet. Eins macht die kleine Reportage deutlich: Sogar zu Beginn der Karriere verändern Mathematikerinnen und Mathematiker die Welt ein kleines Stück zum Besseren.

 

Pressemeldung / 27.2.2023

Schneller zum zuverlässigen PCR-Testergebnis

Klingt lustig, ist aber ernste Wissenschaft und wird darum auch gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit: FAST-MoPPS heißt ein neues Projekt zur Entwicklung mobiler PCR-Tests. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab in Mainz den Förderbescheid an die beiden beteiligten Fraunhofer-Institute IMM und ITWM.

 

Forschung Kompakt / 1.9.2022

Algorithmen für die Herstellung von mRNA-basierten Pharmazeutika

Neben der Entwicklung eines Corona Impfstoffes ist es auch ein Anliegen der Firma BioNTech an personalisierter mRNA-basierter Therapie gegen Krebs zu forschen. Für beide Anwendungsfälle hat ein ITWM-Forscher:innenteam gemeinsam mit BioNTech zwei Softwareplattformen für die optimale Planung und Steuerung der Produktionsprozesse entwickelt.

 

Pressemitteilung / 29.6.2022

Rheinland-Pfalz richtet Blick auf den Herbst

Seit gut zweieinhalb Jahren stellt das Corona-Virus unsere Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Was haben wir im Umgang mit der Pandemie bisher gelernt und worauf müssen wir uns für die kommenden Monate einstellen? Diese Fragen hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit dem Corona-Expertenteam beraten, dem auch unser Bereichsleiter Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer angehört.

 

Presseinformation / 22.6.2022

Prof. Rangaraj ist der erste Fellow des Fraunhofer ITWM

Wissenschaft lebt vom Austausch, nicht nur mit den Kolleg:innen vor Ort, genauso fruchtbar sind Impulse von außen. Darum haben wir ein Fellow-Programm ins Leben gerufen: Prominente Gast-Forschende kommen ans Institut und widmen sich gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden einem Thema. Wir haben unserem ersten Fellow Prof. Rangaraj ein paar Fragen gestellt.

 

Interviews / 10.6.2022

Kommt eine Corona-Sommerwelle?

Droht mit der Omikron-Variante BA.5 eine weitere Corona-Welle noch im Sommer? Diese Frage hat das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter anderem unserer Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel gestellt.

Auch der SWR hat sich mit der Verbreitung der neuesten Variante beschäftigt und dazu unseren Bereichsleiter »Optimierung« Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer interviewt.

 

Newsletter / 10.6.2022

Korrosionsschutz weiterentwickeln

Wir sind am EU-Projekt VIPCOAT für innovative Korrosionsschutztechnologien beteiligt. In einem gerade erschienenen Newsletter spricht unser Kollege Dr. Peter Klein über seine Arbeit im Projekt.

 

Presseinformation / 9.6.2022

Mit Mathe Energie effizient nutzen

Das Thema Energie ist so präsent wie nie zuvor: Sowohl die Industrie als auch Privathaushalte stehen vor neuen Herausforderungen.

Unsere Expert:innen entwickeln bereits seit einigen Jahren innovative Methoden und Modelle für die Energiebranche. Vom 21. bis zum 23. Juni stellen die Forschenden die spannendsten Energie-Projekte auf der Leitmesse E-world vor.

 

Pressemitteilung / 17.3.2022

Ministerialdirektor übergibt Förderbescheid für ENERDIG

Der effiziente Umgang mit Energie wird immer wichtiger. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz will dabei auch dem Klimawandel entgegenwirken und fördert darum effizienzsteigernde und energiesparende Maßnahmen wie unser Projekt »ENERDIG«. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab den Förderbescheid an Institutsleiterin Anita Schöbel und Projektleiter Dietmar Hietel.

Neue Projekte im Bereich

Komplexe Netzwerke in der Trinkwasserversorgung
© Fraunhofer ITWM
Komplexe Netzwerke in der Trinkwasserversorgung

COpt2 – Energie sparen in der Trinkwasserwirtschaft

Im vergangenen BMBF-Projekt H₂Opt haben wir eine prototypische Software entwickelt, die Wasserversorgungsunternehmen in energieeffizientem Betrieb und Auslegung ihrer Anlagen unterstützt. Heute ist sie im Energieunternehmen EWR in Worms täglich im Einsatz. 2019 startet ein Anschlussprojekt, um den Prototyp für die Wasserversorgung in Landau und Jockgrim auf komplexere Netzwerke zu erweitern. Wir vereinfachen und verbessern ihren Arbeitsablauf und entwickeln neue Ideen, einem Trinkwasserausfall vorzubeugen. Das Vorhaben wird vom Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Im Vordergrund steht die Untersuchung des Pumpenbetriebs, weil sich dort im Mittel 30 Prozent Energie sparen lassen.

© Varian Medical Systems

Entscheidungsunterstützung für die Brachytherapie

Unsere multikriterielle Entscheidungsunterstützung ist durch die Kooperation mit Varian Medical Systems in die weltweit führende Software zur Planung von Krebsbehandlungen mittels Strahlentherapie einbettet. Im nächsten Jahr wollen wir diese interaktive Art der Planung nicht nur für externe Strahlentherapie (IMRT, VMAT), sondern auch für die Brachytherapie ermöglichen. Bei dieser liegt die Strahlenquelle entweder in unmittelbarer Nähe zum Tumor oder sie wird direkt in den Tumor eingebracht. Dabei ergeben sich neue Fragestellungen, zum Beispiel hinsichtlich der optimalen Positionierung des Katheders zur Einbringung der Strahlenquellen.

Aktuelle Stellenanzeigen

Veranstaltungen

 

BIC Kaiserslautern / Konferenz / 10.11.2023

HIH-Summit 2023

Unser Institut ist als Verbundpartner dem Health and Innovation Hub (HIH) beigetreten und möchte die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mitgestalten.

Unser Experte Dr. Alexander Scherrer aus der Abteilung »Optimierung in den Life Sciences« vertritt unser Institut beim HIH-Summit und steht als Ansprechpartner für die Methodenkompetenzen und Gesundheitsprojekte zur Verfügung.

 

Thessaloniki, Griechenland / Assembly / 18.10. – 19.10.2023

General Assembly Meeting für das EU EH-Projekt RELEVIUM

Das Projekt »RELEVIUM« zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs durch eine Optimierung ihres Lebensstils zu verbessern. Dies wird durch die Entwicklung von Smartwatches, mobilen Anwendungen und einer Webplattform mit Sensoren und KI-Verfahren realisiert.

 

Mainz und Online / Veranstaltung / 11.10.2023

Zentralveranstaltung der sechsten Demografiewoche

Die diesjährige Demografiewoche steht unter dem Motto »Digitale Chancen für den demografischen Wandel«.

Unser Experte Dr. Alexander Scherrer hält einen Vortrag, an der anschließenden Talkrunde nimmt auch unsere Institutsleiterin, Prof. Dr. Anita Schöbel, teil.

 

Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern / Workshop / 05.10.2023 – 06.10.2023

Mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik (MMiPE)

Im internationalen Workshop, der von unserem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation veranstaltet wird, dreht sich alles um »Mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik« mit dem Fokus auf modellieren, simulieren und optimieren.