Reason why
Der Transfer der Forschungsergebnisse aus der Mathematik in die Praxis unserer Partner ist unsere zentrale Aufgabe. Der Anspruch, einen direkten Nutzen für die Wirtschaft und Gesellschaft nachzuweisen, ist Teil unseres Selbstverständnisses und unserer Mission.
Arbeiten beim Technologieführer
Unsere Auftraggeber schätzen unsere Modellierungskompetenz, Algorithmen und Softwareprodukte. Das ITWM bearbeitet Projekte in High- und Lowtech-Firmen, in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie der Großindustrie – regional und international.
Arbeitgeber im Zeichen des Wachstums
Seit unserer Gründung 1995 haben wir Industrieprojekte im Auftragswert von etwa 100 Millionen Euro und öffentlich geförderte Projekte im Wert über 50 Millionen Euro erfolgreich gestaltet. Hohe Wirtschaftserträge, gepaart mit einer starken Forschungsorientierung, bilden die Basis für unseren nachhaltigen Erfolg und kontinuierliches Wachstum.
Wichtige Vorlaufforschung
Wir betreiben in großem Umfang eigene Vorlaufforschung in der angewandten Mathematik. Seit dem Jahre 2000 haben wir zahlreiche Promotionen und Habilitationen in Hochschulkooperationen begleitet. Ergebnisse aus diesen Arbeiten bilden die Grundlage für die Innovationen, die unsere Projekte und Produkte auszeichnen.
In der Welt zu Hause
Wir pflegen Forschungskooperationen mit ausländischen Hochschulen und Forschungsinstituten. Ausländische Wissenschaftler sind regelmäßig Gast an unserem Institut. Unsere Mitarbeiter bringen sich in wissenschaftlichen Gremien ein bzw. sind maßgeblich an der Herausgabe von Fachpublikationen beteiligt.
In der Region verwurzelt
Die hervorragende Anbindung des ITWM an die TU Kaiserslautern sowie die Hochschule Kaiserslautern in Forschung und Ausbildung garantiert Nähe zu aktuellen Forschungsthemen, insbesondere in der angewandten Mathematik. In Kooperation mit dem Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern betreiben wir das Felix-Klein-Zentrum für Mathematik und die angeschlossene Felix-Klein-Akademie als Plattform für gemeinsame Forschungsprojekte, Schul-, Stipendien-, Qualifikations- und Vernetzungsprogramme. Es bietet auch ein Forum für die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen und der Industrie.
Positives Arbeitsklima
Unsere flachen Strukturen mit eigenverantwortlichen Abteilungen und effizienten zentralen Bereichen schaffen Flexibilität und unkomplizierte Abläufe. Das gute Arbeitsklima sowie gegenseitige Achtung und Anerkennung tragen entscheidend zur hohen Identifikation unserer Mitarbeiter mit ihrer Arbeit und dem großen Engagement insgesamt bei.