Aktuelles

An dieser Stelle berichten wir über aktuelle Forschungsthemen, Termine und sonstige News direkt aus der Abteilung.

Aktuelles

 

Pressemitteilung / 17.5.2023

Fraunhofer ITWM auf der E-world energy & water 2023

Kaum ein Thema wird derzeit mehr diskutiert: die Energiewende. Unsere Forschenden entwickeln bereits seit Jahren innovative Methoden und Modelle für die Energiebranche. Vom 23. bis 25. Mai 2023 stellen wir verschiedene Energie-Projekte auf der Leitmesse E-world in Essen vor.

 

Kurznews / 2.1.2023

Zweiter Platz beim »SCOR-Preis«

Dr. Simon Schnürch (links im Bild), bis vor kurzem in unserer Abteilung »Finanzmathematik« tätig, beendete 2022 mit einem Erfolg: Seine Dissertation »Mortality Modeling Machine Learning and Mortality Shocks« errang den zweiten Platz beim »SCOR-Preis« in Deutschland! Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.

Die SCOR gehört zu den Top 5 der weltweiten Rückversicherer mit Sitz in Paris und vergibt Preise in mehreren Ländern. 

 

Fraunhofer-Magazin (3) / 29.12.2022

ITWM-Projekt EnerQuant im Fraunhofer-Magazin

Die Energieversorgung in Deutschland ist komplex aufgebaut: Die Verfügbarkeit nachhaltiger Stromquellen und die Nachfrage variieren stark. Im ITWM-Projekt EnerQuant verfolgen unsere Expert:innen den Ansatz, diese Komplexität in einem Fundamentalmodell abzubilden und so Kosten einzusparen. Das Fraunhofer-Magazin berichtet darüber in einem eigenen Arikel.

 

Pressemitteilung / 20.9.2022

Schweizerische Aktuarvereinigung ehrt Professor Ralf Korn

Ende August tagte die Schweizerische Aktuarvereinigung (SAV). An der jährlichen Mitgliederversammlung nahm auch Prof. Dr. Ralf Korn teil, der die Abteilung »Finanzmathematik« des Fraunhofer ITWM gründete und lange Jahre leitete; außerdem gehört er dem Scientific Advisory Board des Instituts an. Nun wurde er zum korrespondierenden Mitglied der SAV gewählt.

 

Kurznews / 4.8.2022

Best Paper Award für Prof. Dr. Ralf Korn

Prof. Dr. Ralf Korn ist ITWM-Berater und Gründer unserer Abteilung »Finanzmathematik« und wurde mit dem MDPI’s 2021 Best Paper Awards für sein Paper zum Thema »Machine Learning in Least-Squares Monte Carlo Proxy Modeling of Life Insurance Companies« (Maschinelles Lernen bei Lebensversicherungsunternehmen) ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

 

Interview mit Dr. Normann Pankratz, Debeka Versicherungen

Standardisierte Bewertung der Altersvorsorgeprodukte

Zusammen mit der Debeka, sorgt unser ITWM-Team im Projekt »Transparenzinitiative betriebliche Altersvorsorge« für mehr Transparenz. Im Interview erläutert Dr. Normann Pankratz, Mitglied des Vorstands der Debeka Versicherung, was das heißt und wie die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ITWM aussieht. 

 

Pressemitteilung / 20.7.2022

Pandemievorsorge mit Statistik-Software

Die Pandemie hat die Gesundheitsämter vor große Herausforderungen gestellt. Hilfe kam auch aus der Mathematik: Gemeinsam mit Partnern unterstützten wir die Gesundheitsämter mittels statistischer Modellierung bei der Vielzahl an täglich anfallenden Entscheidungen. Das Projekt »EsteR« geht nun zu Ende und wir können spannende Ergebnisse und Tools vorweisen – Tools, die auch in Zukunft relevant sein werden.

 

InnoVisions / 28.6.2022

Quantencomputing fürs große Ganze

Können Quantencomputer Deutschlands komplettes Energiesystem berechnen? Den genau zu diesem Zeitpunkt benötigten Bedarf an Energie zu ermitteln ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, besonders für herkömmliche Rechner. Aber vielleicht kann das mit Quantencomputern gelingen? Das Projekt »EnerQuant« will klären, welche Chancen Quantencomputing hier eröffnet. Die InnoVisions berichtet darüber:

Unser Blog des EP-KI Teams

Hier bloggt das Team EP-KI. Die Abkürzung steht für Entscheidungsunterstützung für betriebswirtschaftliche Prozesse mit Hilfe neuer KI-Methoden. Unsere Nachwuchsgruppe arbeitet an der Schnittstelle Betriebswirtschaft und Künstliche Intelligenz (KI). Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Team fokussiert sich bei der Forschung auf die zukunftsorientierten Fragestellungen und deren Lösung durch anwenderfreundliche Verfahren.

Unser Team der KI-Gruppe aus Wissenschaftler:innen hat sich zum Ziel gesetzt, die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und KMU zu unterstützen. Im Blog berichten wir regelmäßig über unsere Arbeit, Aktivitäten und kommentieren aktuelle Entwicklungen.

 

Hier geht es zur Übersicht der letzten Beiträge im Blog.

Kommende Veranstaltungen

 

Essen, Messe / 23.05. – 25.05.2023

E-world Energy & Water

Die E-world energy & water ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. Die Themen der E-world 2022 sind innovative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zu Handel, Effizienz und grünen Technologien. Die Teams der Abteilungen »Systemanalyse, Prognose und Regelung« und »Finanzmathematik« stellen ihre Forschung in der Energiebranche vor.

 

Erfurt, Projektabschluss / 04.07.2023

Bauhaus.Mobility – NEXT-Abschlussveranstaltung

Inmitten des Reallabors lassen wir mit einer Abschlusspräsentation und anschließendem Grillfest über den Dächern Erfurts drei Projektjahre Revue passieren. Zudem wagen wir einen gemeinsamen Ausblick in neue und spannende Forschungsprojekte.

 

Workshop, 19.10. – 20.10.2023

EnerQuant – Quantencomputing in der Energiewirtschaft

Im Verbundprojekt »EnerQuant: Energiewirtschaftliche Fundamentalmodellierung mit Quantenalgorithmen« nutzen unsere Forschenden aus der Abteilung »Finanzmathematik« und dem Bereich »High Performance Computing« Vorteile von Quantencomputing für die Energiewirtschaft. Die Ergebnisse dieser Arbeit stellen wir in dem Workshop vor.

 

Aktuelle Forschungsthemen

Unsere Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs forschen an aktuellen Themen aus Finanzmathematik und Data-Science. Ein Überblick:

 

Seminar / 11.3.2021

ML in KL Lightning Talks

Sie mögen Wissenschaft, ML und virtuelle Kaffeegespräche? Dann sind Sie hier richtig! Die »ML in KL Lightning Talks« sind eine lokale Initiative, die neue Vernetzungsmöglichkeiten für Forschende aller Institutionen am Standort Kaiserslautern bieten.

Diesmal mit dem Themenschwerpunkt: »Experiences and New Approaches in the Training of Neural Networks«

Stellenangebote

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Du interessierst dich für Lösungen datengetriebener Probleme und die Umsetzung in Software ist dein Thema? Du hast neue Ideen, die du gerne im Rahmen von Forschungsprojekten proaktiv weiterverfolgst?

Die Abteilung »FINANZMATHEMATIK« des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern bietet dir ab sofort eine spannende Tätigkeit als

  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Finanzmathematik«
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Mathematik für Energiemärkte«
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Quantencomputing«

 

Wissenschaftliche Hilfskräfte / Praktikanten

Für die Arbeit in Projekten aus Industrie und Forschung suchen wir ständig studentische Hilfskräfte und Praktikanten. Neben dem Interesse an finanzmathematischen Zusammenhängen sind Grundkenntnisse in mindestens einer der gängigen Programmiersprachen wünschenswert. Die Vergütung erfolgt nach Absprache.

 

Master-StudentInnen

Aktuell sind innerhalb des Schwerpunktes Finanzmathematik für die Energiewirtschaft Masterarbeiten mit folgenden Themen ausgeschrieben:

  • Vorhersage der Instanzrangfolge und Aggregation bei der Betrugserkennung
  • Chancen- und Risikobetrachtung der Rentenphase in Altersvorsorgeprodukten
  • Optionsbewertung mit Quantencomputern

Du hast eine eigene Idee für eine Abschlussarbeit? Auch das ist bei uns möglich. Stell uns deinen Themenvorschlag in einer Initiativbewerbung vor, damit wir einschätzen können, ob sich unsere Kernkompetenzen darin wiederfinden.