Aktuelles

An dieser Stelle berichten wir über aktuelle Forschungsthemen, Termine und sonstige News direkt aus der Abteilung.

Aktuelles

 

Interview / 28.09.2023

Tania Jacob erhält Preis der Sparkassen Stiftung

Mit einem Preis für ihre Masterarbeit über Anomalienerkennung in Zeitserien würdigte die Stiftung Tania Jacob für ihre herausragende Leistung.

Im Interview erklärt sie, wie ihre Ergebnisse auch in Kraftwerken und auf dem Aktienmarkt eingesetzt werden könnten und erzählt mehr von ihrer Arbeit am Fraunhofer ITWM.

 

Interview / 14.09.2023

Solvenzkapitalberechnung mit Künstlicher Intelligenz: Weniger Daten, valide Prognosen

Im Interview spricht Prof. Dr. Ralf Korn aus der Abteilung »Finanzmathematik« über die Solvenzkapitalberechnung mit Künstlicher Intelligenz. Die Mathematik dahinter ist hoch komplex. Wie Ralf Korn schön formuliert: »Denn es gibt nicht nur die Versicherung, sondern auch die Welt!«

 

Podcast »Nachgeforscht« / 16.08.2023

Der Handel mit Strom

Warum unterliegt der Strompreis solchen Schwankungen? Können Unternehmen sparen, indem sie den Strom kaufen, wenn es durch erneuerbare Energien gerade ein hohes Angebot gibt? Welche Möglichkeiten gibt es große Strommengen zu speichern? Wie kann Flexibilität beim Einkauf von Strom und Energie Unternehmen dabei helfen, Kosten zu sparen? In der aktuellen Folge des Podcasts »Nachgeforscht« der Fraunhofer-InnoVisions spricht unsere Expertin Ria Grindel über all diese Fragen. 

 

Pressemitteilung / 30.06.2023

Betrug in Pflegebranche schneller aufklären

Im Projekt »PflegeForensik« gehen unsere Forschenden des Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern gemeinsam mit der Generalstaatsanwaltschaft Dresden und dem Kommissariat für Wirtschaftskriminalität der Polizeidirektion Leipzig mithilfe von KI gezielt gegen Abrechnungsbetrug im Pflegedienst vor. Die Arbeiten wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

 

Kurznews / 29.6.2023

»Du hast mein Leben geprägt!«

Mit einem besonderen Workshop feiert die Abteilung »Finanzmathematik« gemeinsam mit der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau den 60. Geburtstag von Ralf Korn nach. Dafür kommen viele Mathematiker:innen, deren beruflicher Werdegang eng mit ihm verknüpft ist. Korn hat die Abteilung »Finanzmathematik« gegründet und ist als Berater des Fraunhofer ITWM weiter mit an der Forschung beteiligt.

Unser Blog des EP-KI Teams

Hier bloggt das Team EP-KI. Die Abkürzung steht für Entscheidungsunterstützung für betriebswirtschaftliche Prozesse mit Hilfe neuer KI-Methoden. Unsere Nachwuchsgruppe arbeitet an der Schnittstelle Betriebswirtschaft und Künstliche Intelligenz (KI). Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Team fokussiert sich bei der Forschung auf die zukunftsorientierten Fragestellungen und deren Lösung durch anwenderfreundliche Verfahren.

Unser Team der KI-Gruppe aus Wissenschaftler:innen hat sich zum Ziel gesetzt, die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und KMU zu unterstützen. Im Blog berichten wir regelmäßig über unsere Arbeit, Aktivitäten und kommentieren aktuelle Entwicklungen.

 

Hier geht es zur Übersicht der letzten Beiträge im Blog.

Kommende Veranstaltungen

 

Hannover, Online / Konferenz / 20.11. – 21.11.2023

DAV/DGVFM Herbsttagung 2023

Die Konferenz bringt Expert:innen der größten Versicherungssparten Deutschlands zusammen und schafft die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung. Unsere Experten aus der Abteilung »Finanzmathematik« sind mit einem Messestand vor Ort und stellen vor, wie die Forschung unseres Instituts die Arbeit von Versicherungen vereinfachen kann und den Verbraucherschutz stärkt.

 

Online / Digitaler Workshop / 22.11.2023

EnerQuant – Quantencomputing in der Energiewirtschaft

Im Projekt »EnerQuant: Energiewirtschaftliche Fundamentalmodellierung mit Quantenalgorithmen« forschen Expert:innen an der Anwendung von Quantencomputing auf Optimierungsprobleme der Energiewirtschaft sowie an der Entwicklung eines Quantensimulators. Diese Veranstaltung wurde vom 19.10.2023 verschoben und findet digital statt.

 

Kaiserslautern / Workshop / 16.11. – 17.11.2023

Erklärbare und interpretierbare KI / ML

Unsere Abteilung »Finanzmathematik« organisiert in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ueinen Workshop zum Thema »Erklärbare und interpretierbare Künstliche Intelligenz / Machine Learning«.

Wiederkehrender Workshop

Federated Learning (föderiertes Lernen) macht es möglich eigene Machine-Learning-Modelle zu trainieren. Unser wiederkehrender Workshop »Föderiertes Lernen: Dezentrales Machine Learning, das Datenschutz gewährleistet« besteht aus mehreren Vorträgen zu unterschiedlichen Aspekten von Federated Learning mit anschließenden Diskussionsrunden.

 

Aktuelle Forschungsthemen

Unsere Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs forschen an aktuellen Themen aus Finanzmathematik und Data-Science. Ein Überblick:

Stellenangebote

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Du interessierst dich für Lösungen datengetriebener Probleme und die Umsetzung in Software ist dein Thema? Du hast neue Ideen, die du gerne im Rahmen von Forschungsprojekten proaktiv weiterverfolgst?

Die Abteilung »FINANZMATHEMATIK« des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern bietet dir ab sofort eine spannende Tätigkeit als

  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Finanzmathematik«
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Mathematik für Energiemärkte«
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Quantencomputing«

 

Wissenschaftliche Hilfskräfte / Praktikanten

Für die Arbeit in Projekten aus Industrie und Forschung suchen wir ständig studentische Hilfskräfte und Praktikanten. Neben dem Interesse an finanzmathematischen Zusammenhängen sind Grundkenntnisse in mindestens einer der gängigen Programmiersprachen wünschenswert. Die Vergütung erfolgt nach Absprache.

 

Master-StudentInnen

Aktuell sind innerhalb des Schwerpunktes Finanzmathematik für die Energiewirtschaft Masterarbeiten mit folgenden Themen ausgeschrieben:

  • Vorhersage der Instanzrangfolge und Aggregation bei der Betrugserkennung
  • Chancen- und Risikobetrachtung der Rentenphase in Altersvorsorgeprodukten
  • Optionsbewertung mit Quantencomputern

Du hast eine eigene Idee für eine Abschlussarbeit? Auch das ist bei uns möglich. Stell uns deinen Themenvorschlag in einer Initiativbewerbung vor, damit wir einschätzen können, ob sich unsere Kernkompetenzen darin wiederfinden.