Presseinformationen

Abbrechen
  • »Es ist eine große Freude, Operations Research in einem engagierten Team voranzubringen!« / 2023

    Interview mit der EURO-Präsidentin

    Pressemitteilung / 21. März 2023

    Anita Schöbel wird unsere neue Institutsleiterin.
    © Fraunhofer ITWM

    Seit dem 1. Januar 2023 ist Prof. Dr. Anita Schöbel Präsidentin der »Association of European Operational Research Societies« (EURO). Nach der einstimmigen Wahl im Sommer 2021 konnte sie sich als »President Elect« ein Jahr lang auf ihre Amtszeit vorbereitet. Wir haben Sie zu Ihrer bisherigen Amtszeit interviewt.

    mehr Info
  • Minister Clemens Hoch überreicht zwei Förderbescheide in Kaiserslautern / 2023

    Landesregierung fördert Vorlaufforschung am Fraunhofer ITWM: MaTBiZ und QUIP

    Pressemitteilung / 17. März 2023

    Bescheidübergabe MaTBiZ und QUIP
    © View / Rainer Voss

    Für das Land Rheinland-Pfalz sind Biotechnologie und Quantencomputing zwei wichtige Forschungsschwerpunkte, darum brachte Wissenschaftsminister Clemens Hoch gleich zwei Förderbescheide nach Kaiserslautern. Unterstützt werden die Quanteninitiative Rheinland-Pfalz (QUIP) und das am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM beheimatete Projekt MaTBiZ.

    mehr Info
  • Reflexionsseismik / 2023

    Seismisches Imaging visualisiert den Erduntergrund

    Forschung Kompakt / Pressemitteilung / 01. März 2023

    Offshore-Windpark
    © iStockphoto

    Bei der Reflexionsseismik dringen Schallwellen viele tausend Meter unter die Erdoberfläche. Die reflektierten Signale lassen Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Untergrunds zu. Dabei werden Öl- und Gasvorkommen entdeckt. Auch wenn diese im Zuge der Abkehr von fossilen Energien nicht mehr gefördert werden: Genaue Kenntnisse der Gesteinsstrukturen sind notwendig, um bekannte Reservoirs noch besser zu verstehen. Als Speicher für Treibhausgase könnte der Untergrund ebenfalls eine Rolle spielen. Mit verbesserten Algorithmen für Maschinelles Lernen (ML) und neuen Konzepten im High Performance Computing werten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM die Seismik-Daten jetzt noch detailgenauer aus. Die Technik könnte auch beim Bau von Windkraftwerken helfen.

    mehr Info
  • Daniel Stich überreicht Förderbescheid für EU-Projekt FAST-MoPPS / 2023

    Schneller zum zuverlässigen PCR-Testergebnis

    Pressemitteilung / 27. Februar 2023

    Bescheidübergabe Fast-MoPPS
    © Fraunhofer IMM

    Klingt lustig, ist aber ernste Wissenschaft und wird darum auch gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit: FAST-MoPPS heißt ein neues Projekt zur Entwicklung mobiler PCR-Tests. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab in Mainz den Förderbescheid an die beteiligten Fraunhofer-Institute: Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM auf der Fachmesse »elektrotechnik« / 2023

    EMILIE macht Zementmühlen energieeffizienter

    Pressemitteilung / 07. Februar 2023

    Gebrüder Pfeiffer SE Zementmühle
    © Gebrüder Pfeiffer SE

    Die Zukunft der industriellen Datenverarbeitung übernehmen sogenannte Edge-Geräte, die Daten bereits im Schaltschrank erfassen und vorverarbeiten. Im Projekt EMILIE arbeitet das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM gemeinsam mit Verbundpartnern an der Verbesserung dieser Technologien. Dabei haben die Forschenden unter anderem die Energieeffizienz großer Mühlen im Blick.

    mehr Info
  • Fraunhofer Cluster of Excellence Programmierbare Materialien CPM / 2023

    Formänderung auf Knopfdruck

    Pressemitteilung / 02. Januar 2023

    Oben: Die Steifigkeit und Formänderung kann durch die Strukturierung einer Folie lokal eingestellt werden. Unten: Die Stapelung verschieden hoher Folien erlaubt die Erzeugung eines programmierbaren Materials.
    © Fraunhofer ICT

    Programmierbare Materialien sind wahre Formwandler. Auf Knopfdruck ändern sie kontrolliert und reversibel ihre Eigenschaften und passen sich selbstständig an neue Gegebenheiten an. Einsatzbereiche sind beispielsweise bequemes Sitzen oder Matratzen, die das Wundliegen verhindern. Dabei verformt sich die Unterlage so, dass die Auflagefläche groß ist und sich der Druck auf die Körperteile dadurch verringert. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer Cluster of Excellence Programmierbare Materialien CPM entwickeln solche programmierbaren Materialien und bringen sie gemeinsam mit Industriepartnern zur Marktreife. Ziel ist es unter anderem, den Einsatz von Ressourcen zu reduzieren.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt – Technische Textilien / 2022

    ProQuIV optimiert Produktion von Vliesstoffmasken

    Pressemitteilung / 01. Dezember 2022

    Die Vliesstoffe für die FFP-2-Masken müssen nach DIN mindestens 94 Prozent der Aerosole, Partikel oder Viren filtern.
    © Freudenberg Performance Materials

    Die Produktion von Infektionsschutzkleidung ist material- und energieintensiv. Fraunhofer-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, die bei der Produktion von Vliesstoffen hilft, Material und Energie zu sparen. Auf Basis einer mathematischen Modellierung steuert ein Digitaler Zwilling wesentliche Prozessparameter der Herstellung. Neben der Verbesserung der Maskenherstellung eignet sich die Lösung ProQuIV auch dazu, die Produktionsparameter für andere Anwendungen der vielseitig einsetzbaren technischen Textilien zu optimieren. Die Herstellende können so flexibel auf Unternehmenswünsche und Marktveränderungen reagieren.

    mehr Info
  • Interview mit Prof. em. Dr. Helmut Neunzert / 2022

    »Es ist ein Privileg, im Geiste noch etwas am Fraunhofer ITWM 'mitspielen' zu dürfen.«

    Interview / 28. November 2022

    Prof. Dr. Helmut Neunzert
    © Fraunhofer ITWM

    Der Bezirksverband Pfalz verleiht jedes Jahr den Zukunftspreis Pfalz für herausragende Innovationen, Höchstleistungen in Forschung und Wissenschaft sowie nachhaltige Entwicklung unserer Region. Mit dem Lebenswerkspreis würdigt er Personen, die sich zeitlebens um diese Bereiche verdient gemacht haben. 2022 geht eine dieser Ehrungen an Prof. em. Dr. Helmut Neunzert, mit dem unser Institut in ganz besonderer Weise verbunden ist. Er war Mitbegründer und Leiter des Fraunhofer ITWM.

    mehr Info
  • Girls-Camp der Math-Talent-School am Fraunhofer ITWM / 2022

    Will ich Mathematikerin werden?

    Pressemitteilung / 17. Oktober 2022

    KI-Gruppe beim Arbeiten am Projekt

    Am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ging das diesjährige Girls-Camp der MINT-EC-Talentschool zu Ende. Eine Woche lang konnten Schülerinnen aus ganz Deutschland in die Berufswelt der Mathematiker:innen eintauchen und außerdem erste Schritte auf dem Campus der TU Kaiserslautern gehen.

    mehr Info
  • Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheid am Fraunhofer ITWM / 2022

    2,8 Millionen für Kompetenzzentrum Quantencomputing am Fraunhofer ITWM

    Pressemitteilung / 23. September 2022

    Den Förderbescheid für die dritte Phase übergab jetzt der Minister für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch an ITWM-Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel.
    © Fraunhofer ITWM

    Das Kompetenzzentrum »Quanten-HPC und Algorithmen für die Industrie« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM geht in die nächste Runde. Gefördert wird diese Zukunftstechnologie vom Land Rheinland-Pfalz mit insgesamt fünf Millionen Euro. Den Förderbescheid für die dritte Phase brachte der Minister für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch jetzt nach Kaiserslautern.

    mehr Info