Math Talent School Rückblick: Mathematikerin werden – ja oder nein?

Felix-Klein-Zentrum für Mathematik organisiert MINT-EC-Girls-Camp 2025

Was genau steckt hinter dem Beruf der Mathematikerin und was bedeutet Angewandte Mathematik eigentlich? Das haben 23 interessierte Schülerinnen von MINT-EC-Schulen vom 23. bis zum 27. Juni 2025 an unserem Institut erfahren. Unsere Math-Talent-School wurde vom Felix-Klein-Zentrum für Mathematik organisiert.

An fünf abwechslungsreichen Workshoptagen haben Jugendliche der zehnten, elften und zwölften Klasse an unterschiedlichen Fragestellungen gearbeitet. Dabei lernten die Teilnehmerinnen, wie sie mithilfe mathematischer Modellierungen, Optimierungen und Computersimulationen an die Problemstellungen herangehen. Vor dem Beginn der Projektarbeit konnten sich die Schülerinnen ein Projekt ihrer Wahl aussuchen. Zur Auswahl standen: 

  1. Pflanzen Gießen: Topologie von Wasserversorgungssystemen
  2. Neubau der Rettungswache Otterbach: Wo ist der beste Standort?
  3. Wo das nächste Rad wartet: Standortplanung trifft Datenanalyse
  4. Mathematische Modelle für Wälder

Die Arbeitsergebnisse wurden im Team aufgearbeitet und am Ende der Math-Talent-School präsentiert sowie gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus bekamen die Teilnehmerinnen verschiedene Eindrücke aus unserem Institut und dem Fachbereich »Mathematik« der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) geboten. Dort informierten sie sich zum Beispiel über das Studium der Mathematik. Ein besonderes Highlight war der angebotene Einstiegskurs, der den Teilnehmerinnen die Gelegenheit bot, erste Programmiererfahrungen zu sammeln. So konnten sie herausfinden, ob ihnen die Kombination aus Mathematik und Informatik Freude bereitet.

Auf dieser Seite sammeln wir Impressionen zur MINT-EC-Girls-Camp: Math Talent School 2025.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

MINT-EC-Girls-Camp 2025

Im Video berichten:

  • Prof. Dr. Stefan Ruzika (Wissenschaftlicher Leiter, Fachbereich »Mathematik« an der RPTU in Kaiserslautern) 
  • Simona Ilieva (Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg) 
  • Frida Mohr (Ziehenschule, Frankfurt am Main) 
  • Klara Hoffmann (Projektbetreuerin Math Talent School, Fraunhofer ITWM)

Die Schülerinnen beantworten:

  • Was hat Dich zur Teilnahme motiviert? Was macht Dir an Mathematik besonders Spaß?
  • Was nimmst Du persönlich aus der Math Talent School mit?
  • Und wie war die gemeinsame Arbeit im Projektteam?

Projekt-Gruppen

Die vier Themen des Projekts sind sowohl vielfältig als auch spannend – und sie sind alle eng mit Forschungsschwerpunkten der Angewandten Mathematik verbunden!

Pflanzen Gießen: Topologie von Wasserversorgungssystemen

In dieser Projektgruppe setzen sich die Teilnehmerinnen mit einem fiktiven Szenario im Jahr 2045 auseinander: Aufgrund mehrerer Pandemien und außergewöhnlicher Wetterereignisse sind sämtliche Lieferketten zusammengebrochen, sodass Deutschland größtenteils verlassen ist. Eine Gruppe Überlebender ist auf der Suche nach einem Ort, um Lebensmittel anzubauen. Dafür eignen sich die gewächshausähnlichen Atrien des Fraunhofer ITWM perfekt.

Bei der Ankunft am Institut fällt auf, dass bereits andere eine ähnliche Idee gehabt haben müssen, da bereits Rasensprenkler installiert waren. Leider funktionieren drei der sechs Sprinkler nicht richtig. Um dieses Problem zu lösen, muss die Gruppe zunächst mathematisch herausfinden, wo die Leitungen unter der Erde verlaufen, ohne willkürlich zu graben. 

Die Gruppe betreut Fabian Weik aus der Abteilung »Transportvorgänge« des Fraunhofer ITWM. 

Neubau der Rettungswache Otterbach: Wo ist der beste Standort?

In einem Notfall zählt jede Minute – denn es geht um Menschenleben! Deswegen gibt es in der Notfallrettung Gesetze, die Ausrückzeit und die maximale Zeit bis zum Eintreffen am Einsatzort festlegen. Da aber nicht nur das Leben der Mitmenschen, sondern auch das Leben der Retter selbst geschützt werden soll, gibt es auch Regeln zur Rettungswache. 

Im diesem Projekt stellen sich die Teilnehmerinnen die Frage wo die neue Rettungswache am Standort Otterbach enstehen soll. Die Schülerinnen erhalten einen Einblick in den Rettungsdienst und erfahren, welche Rolle die Mathematik bei der Standortplanung spielt. Darüber hinaus wird lernen sie, wie das Programm QGIS, das zur Erstellung und Analyse von Karten verwendet wird, dabei unterstützen kann.

Die Gruppe betreuen Dr. Florentine Kämmerer und Sabrina Thielen aus der Arbeitsgruppe »Optimierung« des Fachbereichs »Mathematik« der RPTU. 

Wo das nächste Rad wartet: Standortplanung trifft Datenanalyse

In diesem Projekt geht es um eine Standortberechnung für eine Bike-Sharing-Station. Die Schülerinnen lernen, wie sie unter Berücksichtigung von Budget und möglichen Standorten eine fundierte Entscheidung treffen können. Sie beschäftigen sich damit, wie eine lineare Regression zur Problemlösung beitragen kann und welche Rolle die Programmiersprache Python in diesem Kontext spielt. 

Die Gruppe betreuen Giuliano Taccogna und Klara Hoffmann aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« des Fraunhofer ITWM.

 

Mathematische Modelle für Wälder

Wälder haben große Bedeutung für das gesamte Ökosystem. Sie bieten Lebensraum für Tiere und binden CO2. Außerdem sind sie ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Neben Holz, das als Bauholz, Brennstoff oder zur Papierherstellung benötigt wird, wirken sie sich positiv auf den Tourismus aus. Die Erhaltung des Waldes erfordert eine präzise Planung der Bewirtschaftung.

In dieser Gruppe von Schülerinnen wird ein Waldstück mathematisch modelliert. Ziel ist die Formulierung eines grundlegenden Ansatzes zur Planung der Bewirtschaftung. 

Die Gruppe betreuen Emily Ewers, Dr. Sonja Föhst und Prof. Dr. Claudia Redenbach aus der Arbeitsgruppe »Statistik« des Fachbereichs »Mathematik« der RPTU.

Impressionen der vergangenen Tage

MINT-EC-Girls-Camp: Math Talent School 2025 Gruppe 1
© Fraunhofer ITWM
Die Teilnehmerinnen während der Gruppenarbeit beim MINT-EC-Girls-Camp.
MINT-EC-Girls-Camp: Math Talent School 2025 RPTU Amphitheater
© Felix-Klein-Zentrum
Hier sprechen die Jugendlichen mit Dr. Anna Lena Birkmeyer vom Studienmanagement und bekommen einen Rundgang über den Campus der RPTU.
MINT-EC-Girls-Camp: Math Talent School 2025 Abendprogramm
© Felix-Klein-Zentrum
Die Schülerinnen während des Abendprogramms.