Aktuelles

An dieser Stelle berichten wir über aktuelle Forschungsthemen, Termine und sonstige News direkt aus dem Bereich.

Aktuelle Veranstaltungen

Workshops und Seminare

Praxisnahe angewandte Forschung und Methodenentwicklung erfordern ständigen Austausch mit der Welt der industriellen Anwendung. Dabei geht es um Know-how Transfer vom Institut zur Industrie, um die Vermittlung neuer Verfahren und Methoden im Anwendungskontext ebenso wie um die notwendige Kalibrierung der neuen Methoden an ihrem wirklichen Nutzen.

Dies geschieht natürlich auch im Rahmen unserer Projekte. Darüber hinaus haben wir uns entschlossen, über Seminare für Ingenieure in der Industrie ein noch breiteres und offeneres Instrument zu schaffen. Dabei arbeiten wir die interdisziplinären Themenfelder auf, in denen wir in der Forschung und Anwendung aktiv sind, vermitteln die relevanten Grundlagen und erläutern die aktuellen technischen Grenzen.

Im regelmäßigen Abstand bieten wir die folgenden Veranstaltungen an:

Konferenzen:

Kostenpflichtige Weiterbildungsseminare:

Kostenlose Technologie-Webinare:

Konferenzen und Messeteilnahmen

 

Kaiserslautern / Messe / 20.11. – 22.11.2023

bonding Firmenkontaktmesse

An drei Tagen haben die Besucher:innen die Möglichkeit mit rund 60 Firmen in Kontakt zu treten und sich über Karrieremöglicheiten zu informieren. Auch wir sind mit unserer Mitarbeitenden Isabelle Dieckhoff des »Personalteams«, Philipp Zimmermann des Bereichs »High Performance Computing« und Quirin Hoesch des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« vor Ort.

 

Kaiserslautern, Konferenz / 12.03. – 14.03.2024

International Commercial Vehicle Technology Symposium 2024

Die Konferenz umfasst ca. 50 Fachvorträge und Posterpräsentationen, bei denen internationale Trends und technologische Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie im Mittelpunkt stehen.

 

Workshop / 09.10.2023 – 11.10.2023

MaRDI Workshop zu mathematischen Forschungsdaten

Die Mathematical Research Data Initiative (MaRDI) lädt alle Interessierten ein, in einem dreitägigen Noon-to-Noon Workshop mit Talks, Hands-on Sessions und einem Barcamp über mathematische Forschungsdaten zu diskutieren, eigene Ideen und Services vorzustellen und neue Verbindungen zu knüpfen. Christine Biedinger vom Fraunhofer ITWM wird einen Vortag halten.

 

Mailand, Italien, Konferenz / 09.10.2023 – 11.10.2023

PARTICLES 2023

Wir sind auf der 8. Internationale Konferenz über partikelbasierte Methoden (PARTICLES 2023), welche sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit der Anwendbarkeit modernster partikelbasierter Berechnungsmethoden befasst.

Unsere Expert:innen aus der Abteilung »Transportvorgänge« und dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind vor Ort und halten Vorträge.

 

München, Konferenz / 11.10.2023 – 12.10.2023

DVM Betriebsfestig- keitstagung

Die jährlich stattfindende Tagung des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung e.V. steht 2023 im Zeichen der Digitalisierung, die im Hinblick auf die Betriebsfestigkeitsauslegung in vielerlei Hinsicht neue Impulse schafft. Ein Team vom Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« ist mit einem Ausstellungsstand vor Ort und nimmt mit einem Vortrag an der Tagung teil.

Aktuelle Publikationen/Artikel

 

Kurznews / Oktober 2023

»EMMA4Drive« in Fachzeitschrift »forschung«

In unserem Projekt »EMMA4Drive« entwickeln wir ein dynamisches Menschmodell für den Einsatz in autonomen Fahrzeugen.

Die Fachzeitschrift »forschung«, das Magazin der Deutschen Forschungsgesellschaft, hat nun darüber einen Fachartikel veröffentlicht.

 

Interview / 10.08.2023

Interview mit Dr. Christine Biedinger

Wir setzen uns in der Mathematical Research Data Initiative (MaRDI)  dafür ein, einen dauerhaften, frei verfügbaren und zugänglichen Wissensspeicher zu schaffen. Mit dabei ist unsere Kollegin Dr. Christine Biedinger aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«. Sie hat mit komplexen Anwendungsproblemen zu tun und mit vielen Daten aus der Automobilbranche. Was heißt das in der Praxis und für MaRDI? Antworten im englischen Interview:

 

Kurznews / 12.09.2022

ITWM-Forschung im Jahresbericht des ECMI

Das European Consortium for Mathematics in the Industry (ECMI) hat seinen Jahresbericht 2021 veröffentlicht und unser Institut ist mehrfach vertreten. Ein Hauptbeitrag des Reports ist der Artikel zur internationalen KLAIM-Konferenz 2021 (Seite 26). Interessant sind auch die Artikel zur Veranstaltung »Mathematics Meets Industry 2022« (Seite 30) und zum Projekt »THREAD« (Seite 43) – auch da ist das Fraunhofer ITWM involviert.

 

Pressemitteilung / 27.7.2022

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheid für »MultiskalenBEV«

Im Projekt »MultiskalenBEV« konzentrieren sich die Forschenden auf maßgeschneiderte und intelligente Lösungen in der virtuellen Produktentwicklung von E-Fahrzeugen. Gefördert wird das Vorhaben vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Gestern übergab Minister Clemens Hoch den Förderbescheid.

 

Newsletter-Artikel / 14.7.2022

Simulatorgestützte Produktentwicklung

Seit über zehn Jahren nutzt Volvo Construction Equipment unseren interaktiven Fahr- und Betriebssimulator »RODOS« zur simulatorgestützten Produktionsentwicklung. Unsere Experten Dr.-Ing. Michael Kleer und Dr. Sebastian Emmerich aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« berichten in einen Artikel im Newsletter des »Commercial Vehicle Cluster Südwest« (CVC):

 

Presseinformation / 20.5.2022

»Offene Digitalisierungsallianz für die Pfalz« geht in die zweite Runde

Die erfolgreiche Zusammenarbeit geht weiter: Das Verbundvorhaben »Offene Digitalisierungsallianz Pfalz« des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, der Hochschule Kaiserslautern und der Technischen Universität Kaiserslautern TUK geht in die zweite Förderphase. 

 

Streuspanne Blogbeitrag / 20.5.2022

Was helfen Masken, die kaum noch getragen werden?

Die Corona-Pandemie scheint aus unserem Alltag und unseren Köpfen zu verschwinden und damit auch die Masken aus unseren Gesichtern. Gefühlt trägt nur noch die Hälfte der Menschen eine Maske im Supermarkt. Daher stellen sich unsere bloggenden Kollegen heute die Frage: Was helfen Masken, die kaum noch getragen werden?

Blog und Podcast: Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten

Unsere Mathematiker und Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler stellen im Blog und Podcast »Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten« spannende Neuigkeiten, Fun-Facts und interessantes Hintergrundwissen rund um die Themen Statistik, Mathematik und unser Tool Jurojin sowie ihre Arbeit dahinter vor. 

Mit der Software Jurojin lassen sich Betriebsfestigkeitsversuche planen und statistisch auswerten.

Hier geht es zur Übersicht der letzten Beiträge im Blog und Podcast.

Stellenangebote

HilfswissenschaftlerInnen

Für die Arbeit in Projekten aus Industrie und Forschung suchen wir ständig studentische Hilfskräfte.  
 

Master-StudentInnen

Sie haben eine eigene Idee für eine Abschlussarbeit? Auch das ist bei uns möglich. Stellen Sie uns Ihren Themenvorschlag in einer Initiativbewerbung vor, damit wir einschätzen können, ob sich unsere Kernkompetenzen darin wiederfinden.
 

Promotionen

Der Bereich Mathematik für die Fahrzeugentwicklung ermöglicht das Promovieren in einer Vielzahl interessanter Forschungsgebiete. 

 

mehr zur Karriere am Institut und aktuellen Stellenausschreibungen