Aktuelles

An dieser Stelle berichten wir über aktuelle Forschungsthemen, Termine und sonstige News direkt aus dem Bereich.

Aktuelle Veranstaltungen

Workshops und Seminare

Praxisnahe angewandte Forschung und Methodenentwicklung erfordern ständigen Austausch mit der Welt der industriellen Anwendung. Dabei geht es um Know-how Transfer vom Institut zur Industrie, um die Vermittlung neuer Verfahren und Methoden im Anwendungskontext ebenso wie um die notwendige Kalibrierung der neuen Methoden an ihrem wirklichen Nutzen.

Dies geschieht natürlich auch im Rahmen unserer Projekte. Darüber hinaus haben wir uns entschlossen, über Seminare für Ingenieure in der Industrie ein noch breiteres und offeneres Instrument zu schaffen. Dabei arbeiten wir die interdisziplinären Themenfelder auf, in denen wir in der Forschung und Anwendung aktiv sind, vermitteln die relevanten Grundlagen und erläutern die aktuellen technischen Grenzen.

Im regelmäßigen Abstand bieten wir die folgenden Veranstaltungen an:

Konferenzen:

Kostenpflichtige Weiterbildungsseminare:

Kostenlose Technologie-Webinare:

Konferenzen und Messeteilnahmen

 

Udine, Italien, Konferenz / 24.05. – 25.05.2023

2023 EMEA VI-GRADE ZERO PROTOTYPES SUMMIT

Wir sind auf dem VI-Grade ZERO PROTOTYPES SUMMIT. Unsere Experten Dipl.-Ing. Christoph Burkhart und Alberto Tanzi des Bereiches »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind mit einem Stand vor Ort und beantworten Fragen rund um die Themen ihres Bereiches sowie über unser Softwaretool »CD Tire«, das in der Industrie für Reifensimulation etabliert ist.

 

Online, Webinar / 30.05.2023

Webinar des LIFE ECOTRAVID Projekts

In dem Webinar informieren Referenten des LIFE ECOTRAVID Projektkonsortiums über die ITWM-Software Virtual Measurement Campaign (VMC), mit der sie Webservices zur verbrauchsoptimierten Routenplanung für den globalen Güterverkehr entwickelt haben. 

Kolleginnen und Kollegen aus unserem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« referieren zu verschiedenen Themen.

 

Dresden, Konferenz / 30.05. – 02.06.2023

GAMM 2023

Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) ist ein Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeit. Die Konferenz bietet eine optimale Möglichkeit zum internationalen Austausch für Wissenschaftler:innen. Unsere Kollegen aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« und der Abteilung »Transportvorgänge« sowie »Strömungs- und Materialsimulation« sind mit mehreren Vorträgen vor Ort vertreten.

 

Kaiserslautern, Konferenz / 13.09. – 14.09.2023

IPS Cable Simulation User Conference 2023

Die fleXstructures GmbH, IPS AB, das Fraunhofer-Chalmers Centre FCC und wir veranstalten die fünfte IPS Cable Simulation Conference. Viele Anwender von IPS Cable Simulation nutzen die Konferenz, um mehr über die Entwicklung der Software und neue Funktionen zu erfahren und ihre eigenen Erfahrungen mit Anwendern aus verschiedenen Bereichen und Ländern auszutauschen.

 

München, Konferenz / 11.10.2023 – 12.10.2023

DVM Betriebsfestig- keitstagung

Die jährlich stattfindende Tagung des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung e.V. steht 2023 im Zeichen der Digitalisierung, die im Hinblick auf die Betriebsfestigkeitsauslegung in vielerlei Hinsicht neue Impulse schafft. Ein Team vom Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« ist mit einem Ausstellungsstand vor Ort und nimmt, zusammen mit Vertreter:innen von John Dere, mit einem Vortrag an der Tagung teil.

 

Kaiserslautern, Konferenz / 12.03. – 14.03.2024

Call for Papers: 8. International Commercial Vehicle Technology Symposium

Die Konferenz umfasst ca. 50 Fachvorträge und Posterpräsentationen, bei denen internationale Trends und technologische Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie im Mittelpunkt stehen.

Bitte bis zum 12.06.2023 einreichen!

Aktuelle Publikationen/Artikel

 

Podcast Streuspanne / 20.4.2023

Wie werden TV-Einschaltquoten bestimmt?

Ob es um Germany's Next Topmodel oder TV-Events wie die Fußball-WM geht – immer wieder hört man, dass sich Menschen dazu entscheiden, Sendungen »aus Prinzip« zu boykottieren, um deren Einschaltquoten nicht zu erhöhen. Aber bringt das etwas? Die neue Podcast-Folge dreht sich um Einschaltquoten. Was verbirgt sich dahinter und wie werden sie erhoben?

 

Kurznews / 12.09.2022

ITWM-Forschung im Jahresbericht des ECMI

Das European Consortium for Mathematics in the Industry (ECMI) hat seinen Jahresbericht 2021 veröffentlicht und unser Institut ist mehrfach vertreten. Ein Hauptbeitrag des Reports ist der Artikel zur internationalen KLAIM-Konferenz 2021 (Seite 26). Interessant sind auch die Artikel zur Veranstaltung »Mathematics Meets Industry 2022« (Seite 30) und zum Projekt »THREAD« (Seite 43) – auch da ist das Fraunhofer ITWM involviert.

 

Pressemitteilung / 27.7.2022

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheid für »MultiskalenBEV«

Im Projekt »MultiskalenBEV« konzentrieren sich die Forschenden auf maßgeschneiderte und intelligente Lösungen in der virtuellen Produktentwicklung von E-Fahrzeugen. Gefördert wird das Vorhaben vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Gestern übergab Minister Clemens Hoch den Förderbescheid.

 

Newsletter-Artikel / 14.7.2022

Simulatorgestützte Produktentwicklung

Seit über zehn Jahren nutzt Volvo Construction Equipment unseren interaktiven Fahr- und Betriebssimulator »RODOS« zur simulatorgestützten Produktionsentwicklung. Unsere Experten Dr.-Ing. Michael Kleer und Dr. Sebastian Emmerich aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« berichten in einen Artikel im Newsletter des »Commercial Vehicle Cluster Südwest« (CVC):

 

Presseinformation / 20.5.2022

»Offene Digitalisierungsallianz für die Pfalz« geht in die zweite Runde

Die erfolgreiche Zusammenarbeit geht weiter: Das Verbundvorhaben »Offene Digitalisierungsallianz Pfalz« des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, der Hochschule Kaiserslautern und der Technischen Universität Kaiserslautern TUK geht in die zweite Förderphase. 

 

Streuspanne Blogbeitrag / 20.5.2022

Was helfen Masken, die kaum noch getragen werden?

Die Corona-Pandemie scheint aus unserem Alltag und unseren Köpfen zu verschwinden und damit auch die Masken aus unseren Gesichtern. Gefühlt trägt nur noch die Hälfte der Menschen eine Maske im Supermarkt. Daher stellen sich unsere bloggenden Kollegen heute die Frage: Was helfen Masken, die kaum noch getragen werden?

 

Studierendenwettbewerb / 10.2.2022

ECMI Students Competition 2022

Wie Ermüdungseffekte in Muskeln simulieren? Bei dieser Fragestellung für den Wettbewerb hatten wir die Hände im Spiel: Gemeinsam mit unserem Spinn-off fleXstructures GmbH und dem Fraunhofer-Chalmers Centre for Industrial Mathematics FCC forschen wir zu Menschmodellen für die digitale Fabrik. Dr.  Joachim Linn ist zudem im Preiskomitee vertreten.

 

Fachartikel InnoVisions / 27.1.2022

Testfahrt ohne Risiko

Wer neue Assistenzsysteme für Fahrzeuge testet, der sollte dafür nicht gleich auf die Straße gehen. Die Person sollte sich, beziehungsweise das Auto, erst auf den Arm von unserem RODOS® (RObot based Driving and Operation Simulator) nehmen lassen. Denn das ITWM-Simulationssystem mit seinem mächtigen Roboterarm für reales Bewegungsempfinden, erlaubt eine Vielzahl an Simulationen. Davon profitiert die Entwicklung von Assistenzsystemen für (Nutz-) Fahrzeuge. Mehr dazu im Artikel des Online-Magazins InnoVisions:

Blog und Podcast: Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten

Unsere Mathematiker und Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler stellen im Blog und Podcast »Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten« spannende Neuigkeiten, Fun-Facts und interessantes Hintergrundwissen rund um die Themen Statistik, Mathematik und unser Tool Jurojin sowie ihre Arbeit dahinter vor. 

Mit der Software Jurojin lassen sich Betriebsfestigkeitsversuche planen und statistisch auswerten.

Hier geht es zur Übersicht der letzten Beiträge im Blog und Podcast.

Stellenangebote

HilfswissenschaftlerInnen

Für die Arbeit in Projekten aus Industrie und Forschung suchen wir ständig studentische Hilfskräfte.  
 

Master-StudentInnen

Sie haben eine eigene Idee für eine Abschlussarbeit? Auch das ist bei uns möglich. Stellen Sie uns Ihren Themenvorschlag in einer Initiativbewerbung vor, damit wir einschätzen können, ob sich unsere Kernkompetenzen darin wiederfinden.
 

Promotionen

Der Bereich Mathematik für die Fahrzeugentwicklung ermöglicht das Promovieren in einer Vielzahl interessanter Forschungsgebiete. 

 

mehr zur Karriere am Institut und aktuellen Stellenausschreibungen