Im Zuge des schnellen Ausbaus erneuerbarer Energien nehmen moderne Energiespeichertechnologien eine Schlüsselrolle ein. Vor allem im Bereich der Elektromobilität werden an den Speicher, hauptsächlich Lithium-Ionen-Batterien, hohe Anforderungen bezüglich Kapazität, Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Sicherheit gestellt.
Die Entwicklung neuer Materialien für derart verbesserte Energiespeicher ist jedoch zeit- und kostenaufwändig. Computersimulationen können hierbei nicht nur helfen die Performance möglicher neuer Batteriezellen zu beurteilen, sondern auch die mikroskopischen Ursachen dafür besser zu verstehen. Letzteres führt zu einem zielgerichteteren und damit effizienteren Vorgehen in der Batterieentwicklung.