Materialanalyse

Die Materialcharakterisierung basiert häufig auf spektroskopische Fragestellungen:

  • Identifizieren von Materialien
  • Bestimmen von bestimmten Merkmalen wie Feuchte- oder Zuckergehalt

Terahertz-Spektroskopie, hyperspektrale Bildgebung, laserinduzierte Plasmaspektroskopie, Spektroskopie im NIR und Visuellen sowie Fluoreszenzmessung kommen hier primär zum Einsatz. Jede dieser Technik hat seine individuellen Vor- und Nachteile. Je nach Anforderung wählen unsere Expertinnen und Experten die passende Messtechnik aus.

Beispielprojekt

 

Terahertz-Postscanner

Brief- und Paketbomben sind in der heutigen Zeit eine ständige Gefahr. Eine bessere Überprüfung von Postsendungen ist daher geboten – und zwar ohne das Briefgeheimnis verletzen zu müssen.

 

Hyperspektrale Bildgebung für reife Tomaten

Durch hyperspektrale Bildgebung bestimmen wir z.B. der BRIX- bzw. Zuckergehalt von Tomaten, der Rückschlüsse über den Reifegrad zulässt. Wichtige Informationen für die Lebensmittelindustrie, da sie den perfekten Zeitpunkt zur Ernte bestimmen.