Aktuelles

Neue Projekte und News aus der Abteilung

 

Pressemitteilung / 17.3.2023

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheide für »QUIP« und »MaTBiZ«

Wissenschaftsminister Clemens Hoch brachte gleich zwei Förderbescheide zur Unterstützung von Quanteninitiative Rheinland-Pfalz (QUIP) und das Projekt MaTBiZ nach Kaiserslautern.

 

Forschung Kompakt Pressemeldung / 2.1.2023

Formänderung auf Knopfdruck

Programmierbare Materialien sind wahre Formwandler. Auf Knopfdruck ändern sie kontrolliert und reversibel ihre Eigenschaften und passen sich selbstständig an neue Gegebenheiten an. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer Cluster of Excellence Programmierbare Materialien CPM entwickeln solche programmierbaren Materialien und bringen sie gemeinsam mit Industriepartnern zur Marktreife.

 

Forschung Kompakt Pressemeldung / 1.12.2022

ProQuIV optimiert Produktion von Vliesstoffmasken

Die Produktion von Infektionsschutzkleidung ist material- und energieintensiv. Fraunhofer-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, die bei der Produktion von Vliesstoffen hilft, Material und Energie zu sparen. 

 

IVW-Artikel / 1.12.2022

ITWM-Beteiligung am Projekt »ML4SIM«

Faserverstärkte Kunststoffe spielen aufgrund ihres Leichtbaupotenzials eine Schlüsselrolle bei der Emissionsreduzierung. Die strukturelle Komplexität der Faserstrukturen führt zu großen Herausforderungen. Im gemeinsamen Projekt »ML4SIM« mit dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) entwickeln wir effektive Multiskalen-Simulationsmethoden, um diese zu berücksichtigen und zu verstehen.

 

Pressemitteilung / 27.7.2022

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheid für »MultiskalenBEV«

Im Projekt »MultiskalenBEV« konzentrieren sich die Forschenden auf maßgeschneiderte und intelligente Lösungen in der virtuellen Produktentwicklung von E-Fahrzeugen. Gefördert wird das Vorhaben vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Gestern übergab Minister Clemens Hoch den Förderbescheid.

 

BMBF-Broschüre / 26.7.2022

Broschüre zur Batterieforschung

Die neue Broschüre »Batterieforschung in Deutschland – Materialien, Prozesse, Zellfertigung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt einen Überblick über ausgewählte Initiativen sowie verschiedene Projekte, die zum Erfolg beigetragen haben. Unser Experte Dr. Jochen Zausch ist mit Statement zur Batterieforschung und Computersimulationen auf Seite Acht mit dabei.

 

InnoVisions / 21.6.2022

Schneller mit Quantenalgorithmen

Die Entwicklung neuer Verbundwerkstoffe ist Präzisionsarbeit. Die mikrometergroßen Strukturen der Hochleistungswerkstoffe müssen später die Funktionalität, Langlebigkeit und Sicherheit komplexer Bauteile für Flugzeugrümpfe, Windkraftrotoren oder in Gebäuden gewährleisten. Wir haben bereits hervorragende mathematische Verfahren für diese Entwicklung. Ein Problem liegt bei der Rechenzeit. Heißt die Lösung Quantencomputing? Geht damit bald alles viel schneller?

 

Kurznews / 23.5.2022

Antrag »MePrecise« im Finale

Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel ist Ko-Sprecherin bei der bei der Zukunftscluster-Initiative »Clusters4Future«. Im Fokus unseres Wettbewerbsbeitrags »MePrecise« stehen Ultrapräzisions- und Mikrotechnologien. Die finale Auswahl erfolgt im Sommer 2022. 

 

Kurznews / 23.3.2022

ALMA-Projekt Video

Unsere Experten Dr. Konrad Steiner und Dr. Hannes Grimm-Strele sprechen im Video im Rahmen der »Meet the Partners« Kampagne darüber, was das Projekt ALMA so besonders macht, welche Expertise wir einbringen und warum wir als Partner davon überzeugt sind, so nachhaltigerem Autofahren einem Stückchen näher zu kommen. 

 

Fachartikel / 12.1.2022

Virtuelle Qualitätsprüfung für Filtervliesstoffe

Die Vliesstoffproduktion bekam zu Corona-Zeiten in der Öffentlichkeit so viel Aufmerksamkeit wie selten, denn das technische Textil ist entscheidend für den Infektionsschutz. Die Feinst-Vliesstoffprodukte werden in Meltblown-Verfahren hergestellt. Ein abteilungsübergreifendes Team des Fraunhofer ITWM optimiert im Projekt ProQuIV die gesamte Produktionskette.

Pressemitteilung / 29.10.2021

4D-Druck: Programmierbare Materialien

Gedruckte Kunststoffe, die bei Erwärmung in vorab festgelegter Weise einmalig ihre Form ändern? Möglich macht das 4D-Druck-Technologie, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Programmable Materials CPM entwickelt wurde. 4D-Fertigungstechnologien können dort eingesetzt werden, wo Werksstücke erst nach der Umformung ihre Aufgabe erfüllen sollen, z. B. in den Bereichen Medizintechnik, Maschinenbau, Automotive oder Luftfahrt. Wir sind Teil des Fraunhofer Clusters CPM und liefern u.a. mathematische Simulationen für das Design des Demonstrators.

Freie Stellen

Wissenschaftliche Mitarbeiter, Projektleiter, Softwareentwickler (m/w)

Wenn Sie die Lösung interessanter, aktueller Modellierungs- und Simulationsaufgaben für komplexe technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen im industriellen Umfeld reizt, sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

In aktuellen Projekten mit der Industrie beschäftigen wir uns mit der strömungsdynamischen Auslegung von Filtermaterialien und Filtersystemen, der simulationsgestützten Entwicklung von Brennstoffzellen- und Batteriematerialien und dem thermomechanischen Verhalten moderner Verbund- und Hybridwerkstoffe.

Sie arbeiten im Team an neuesten Entwicklungen der effizienten numerischen Behandlung von Multiskalenmodellen zum virtuellen Design von Materialien und Produkten und können an der Entstehung anwenderfreundlicher Simulationswerkzeuge mitwirken.

Von allen Bewerbern erwarten wir sicheren Umgang mit modernen Programmiersprachen, vorzugsweise C++, Interesse oder Erfahrungen in Softwareentwicklung und objektorientiertem Softwaredesign sowie gute deutsche und englische Sprachkenntnisse.

 

Doktorandinnen/Doktroranden

Die Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« ermöglicht das Pormovieren in einer Vielzahl von interessanten Anwendungsfeldern:

  • KI-unterstütztes Multiskalenframework zur optimalen Infiltration von faserverstärkten Verbundwerkstoffen
  • Asymptotische Analyse und simulationsgestütztes Design von additiv gefertigten Materialstrukturen bzw. technischen Textilien
  • Deep Material Networks zur Multiskalensimulation von Verbundwerkstoffen und Metamaterialien
  • Durchgängige Modellierung und Simulation der Herstellung und des Einsatzverhaltens von Schäumen als Dämpfungs- bzw. Isolationsmaterial
  • Datengestützte Multiskalenmodellierung, Simulation und Optimierung von Apparaten und Prozessen in der Trenntechnik (Filtration, Separation, Aufbereitung)
  • Hocheffiziente Batteriesimulationsmodelle für die regionale, nutzungsabhängige Online-Vorhersage von Energiebedarfen von E-Fahrzeugen

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Des Weiteren hält unsere Abteilung interessante Aufgaben für wissenschaftliche Hilfskräfte aus dem Hauptstudium in Mathematik, den Ingenieurwissenschaften oder auch Physik bereit. Erwartet werden Grundkenntnisse und Interesse an der rechnerischen Simulation und/oder Programmierkompetenz.

Die Vergütung erfolgt nach Absprache.

 


 

 

Aktuelle Veranstaltungen

 

Tampa, Florida, USA, Konferenz / 15.05. – 18.05.2023

NAFEMS World Konferenz 2023

Wir sind auf der NAFEMS World Konferenz 2023.

Unser Kollege Dr. Matthias Kabel, stellvertretender Leiter der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« hält am 18.05.2023 um 14:40 Uhr einen Vortrag mit dem Titel »Bending Simulations of CFRP Laminates« (»Biegesimulationen von CFK-Laminaten«).

 

Mainz, Konferenz / 19.06. – 22.06.2023

13. International Advanced Automotive Battery Conference AABC Europe

Wir sind auf der AABC Europe 2023. Unser Kollege Dr. Falco Schneider aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« wird vor Ort sein und einen Vortrag mit dem Titel »Studying Performance Effects of 3D Electrode Perforation with Electrochemical Impedance Simulations« halten. 

 

Messe und Konferenz / 23.05. – 25.05.2213

Battery Show Europe 2023

Die Battery Show ist einer der Treffpunkte europäischen Batterie-Community, um sich über die neusten Entwicklungen und Innovationen auszutauschen. Für unser Institut ist Dr. Konrad Steiner, Abteilungsleiter »Strömungs- und Materialsimulation«, zusammen mit einem Team vor Ort am Stand der Fraunhofer Batterie Allianz präsent. Dr. Jochen Zausch hält einen Vortrag auf der dortigen Konferenz.

 

Dresden, Konferenz / 30.05. – 31.05.2023

Fraunhofer Batterietage

Wir wirken bei den Fraunhofer Batterietagen – Branchenspezifischen Vernetzungsevent – zum Thema »Schnellladefähigkeit für die Elektromobilität« mit. Unsere Kollegen Dr. Jochen Zausch und Dr. Falco Schneider aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« gestalten für einen interaktiven Workshop zum Thema »Marktständen« mit.

 

VERSCHOBEN auf den 23.10. – 24.10.2023!

 

Dresden, Konferenz / 30.05. – 02.06.2023

GAMM 2023

Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) ist ein Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Arbeit. Die Konferenz bietet eine optimale Möglichkeit zum internationalen Austausch für Wissenschaftler:innen. Unsere Kollegen aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« und der Abteilung »Transportvorgänge« sowie »Strömungs- und Materialsimulation« sind mit mehreren Vorträgen vor Ort vertreten.

 

Taormina, Italien, Konferenz / 30.05. – 01.06.2023

Math 2 Product

Die M2P 2023 ist eine Plattform, um über die Förderung aktueller und neuer Trends in den Bereichen Industrie, Nachhaltigkeit und Innovation zu diskutieren. Unser Kollege Chaitanya Sanghavi aus der Abteilung »Transportvorgänge« hält einen Vortrag mit dem Titel »MESHFREE for Industrial Applications: A General Continuum Mechanics Approach«.

 

Paris, Frankreich, Konferenz / 26.06. – 30.06.2023

CDMS 14

Die Konferenz beschäftigt sich mit Kontinuumstheorien und diskreten mechanischen und thermodynamischen Systemen.

Unsere Kollegin Dr. Katja Schladitz aus der Abteilung »Bildverarbeitung« und unser Kollege Dr. Alexander Leichner aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« werden mit Vorträgen vor Ort vertreten sein.