Aktuelles am Institut

Hier sammeln wir aktuelle Pressemitteilungen, Impressionen der letzten Veranstaltungen, Veröffentlichungen wie Fachartikel, Berufsporträts oder Interviews in Online-Medien oder andere interessante Neuigkeiten. Jede Abteilung und jeder Bereich bündelt diese News nach Fachgebiet und Interessen auf den individuellen Seiten. Dort liefern sie auch weitere spannende Informationen wie freie Stellenanzeigen oder kommende Veranstaltungen.

Ergänzend zu den aktuellen Neuigkeiten finden Sie weitere Pressemitteilungen und Veröffentlichungen in unserem Archiv.

 

Porträt / 12.5.2023

Abitur als Jahrgangsbester – Praktikum am Fraunhofer ITWM

Für Valentino Bizuga ist Halbzeit seines vierwöchigen Praktikums an unserem Institut, in dem er in die Berufswelt von Mathematiker:innen eintauchen darf.

Wir haben den Anlass genutzt und unsere studentische Hilfskraft Antoinette Duus aus dem Team »Kommunikation« hat den 19-Jährigen interviewt und porträtiert.

 

Pressemitteilung / 8.5.2023

Bis 31. Mai für Mathematik-Stipendium bewerben

Eine monatliche Unterstützung von 600 Euro und ein studienbegleitendes Programm – das bietet das Felix-Klein-Zentrum Mathematik-Studierenden an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern. Noch bis 31. Mai können sich Bachelor- und Masterstudierende sowie angehende Erstsemester für das Wintersemester 2023/24 bewerben.

 

Podcast Streuspanne / 20.4.2023

Wie werden TV-Einschaltquoten bestimmt?

Ob es um Germany's Next Topmodel oder TV-Events wie die Fußball-WM geht – immer wieder hört man, dass sich Menschen dazu entscheiden, Sendungen »aus Prinzip« zu boykottieren, um deren Einschaltquoten nicht zu erhöhen. Aber bringt das etwas? Die neue Podcast-Folge dreht sich um Einschaltquoten. Was verbirgt sich dahinter und wie werden sie erhoben?

 

Kurznews / 14.4.2023

Neue ToolIP-Version!

Unsere Software »ToolIP – Tool for Image Processing« unterstützt bei der interaktiven Entwicklung in der Bildverarbeitung. In der neuen Version haben wir besonders die Oberfläche und Leistung optimiert. Fordern Sie gerne eine kostenlose Demo bei uns an!

 

Pressemitteilung / 31.3.2023

Mathe-Camp: Endauswahl für Mathematik-Olympiade

Für 13 rheinland-pfälzische Schüler:innen heißt es im Juni 2023: Wir fahren nach Berlin! Sie sind die Besten des Mathe-Camps am Fachbereich »Mathematik« der RPTU und werden Rheinland-Pfalz bei der Endrunde der Mathematik-Olympiade vertreten. Die Sieger:innen wurden heute bei uns am Institut verkündet.

 

Kurznews / 28.3.2023

»Corona mit Abwasser-Studie im Blick«

Mit Abwasser-Analysen zu Corona und der Begleitstudie »Beobachtungs- und Frühwarnsystem für SARS-CoV-2 Infektionen« (»SentiSurv«)  untersuchen Wissenschaftler:innen unseres Bereichs »Optimierung« und der Abteilung »Transportvorgänge« den Übergang der Pandemie zur Endemie in Rheinland-Pfalz.

 

Pressemitteilung / 21.3.2023

Interview mit der EURO-Präsidentin

Seit dem 1. Januar 2023 ist Prof. Dr. Anita Schöbel Präsidentin der »Association of European Operational Research Societies« (EURO). Nach der einstimmigen Wahl im Sommer 2021 konnte sie sich als »President Elect« ein Jahr lang auf ihre Amtszeit vorbereitet. Wir haben Sie zu ihrer bisherigen Amtszeit interviewt.

 

Pressemitteilung / 17.3.2023

Minister Clemens Hoch übergibt Förderbescheide für »QUIP« und »MaTBiZ«

Wissenschaftsminister Clemens Hoch brachte gleich zwei Förderbescheide zur Unterstützung von Quanteninitiative Rheinland-Pfalz (QUIP) und das Projekt MaTBiZ nach Kaiserslautern.

 

Kurznews / 16.3.2023

»Featured ECMI Node Kaiserslautern«

Das European Consortium for Mathematics in Industry (ECMI) hat einen eigenen Blog rund um News aus der europäischen Mathe-Community. Inhaltlich ist alle zwei Wochen ein anderer Ort so genannter »Featured ECMI Node« und für die Neuigkeiten zuständig. Ab heute posten wir gemeinsam mit dem Fachbereich »Mathematik« der RPTU aus Kaiserslautern. Hier geht’s zur Website inklusive Blog:

 

Podcast Streuspanne / 15.3.2023

Mikromort und Alltagsrisiken

Die beiden bloggenden Statistiker Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler sprechen mit Moderatorin Esther Packullat in dieser Folge über das sogenannte »Mikromort«. Dabei handelt es sich um eine Einheit, mit der man tödliche Risiken im Alltag messen kann. Zudem geht es um Risikobewertung und -einschätzung.

 

Video-Reportage alpha Uni / 8.3.2023

Jobeinstieg als Mathematiker

Zwischen starkem Kaffee, engagierter Projektarbeit, aufregenden Online-Meetings und neuen Algorithmen – ARD alpha Uni hat unseren Kollegen Dr. Tobias Seidel im Alltag bei uns am Fraunhofer ITWM auf Schritt und Tritt begleitet. Eins macht die kleine Reportage deutlich: Sogar zu Beginn der Karriere verändern Mathematikerinnen und Mathematiker die Welt ein kleines Stück zum Besseren.

 

Videoreihe / 3.3.2023

Promovieren am Standort Kaiserslautern

»Der Standort Kaiserslautern ist insbesondere für Mathematiker:innen interessant.« Das liegt neben unserem Institut auch an der ausgezeichneten Lehre im Fachbereich »Mathematik« der RPTU.

Firoozeh Aga und Maxime Krier geben im neusten Video Einblicke in ihre Lautrer Mathe-Story.

 

Forschung Kompakt / Pressemeldung / 1.3.2023

Seismisches Imaging visualisiert den Erduntergrund

Bei der Reflexionsseismik dringen Schallwellen viele tausend Meter unter die Erdoberfläche. Die reflektierten Signale lassen Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Untergrunds zu. Forschende des Fraunhofer ITWM werten die Seismik-Daten noch detailgenauer aus.

 

Pressemeldung / 27.2.2023

Schneller zum zuverlässigen PCR-Testergebnis

Klingt lustig, ist aber ernste Wissenschaft und wird darum auch gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit: Fast-MoPPS heißt ein neues Projekt zur Entwicklung mobiler PCR-Tests. Ministerialdirektor Daniel Stich übergab in Mainz den Förderbescheid an die beiden beteiligten Fraunhofer-Institute IMM und ITWM.

 

Porträt zum Internationalen Tag der Wissenschaftlerinnen / 11.2.2023

Wir stellen vor: Dr. Petra Gospodnetić!

Heute ist der internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft! Das nehmen wir zum Anlass, um Euch unsere Kollegin Dr. Petra Gospodnetić vorzustellen. Sie hat nach ihrem Studium über ein ERASMUS-Praktikum zu uns gefunden und arbeitet heute in unserer Abteilung »Bildverarbeitung«. Zum Porträt:

 

Pressemeldung / 7.2.2023

EMILIE macht Zementmühlen energieeffizienter

Die Zukunft der industriellen Datenverarbeitung übernehmen sogenannte Edge-Geräte, die Daten bereits im Schaltschrank verarbeiten. Im Projekt EMILIE arbeiten wir gemeinsam mit Verbundpartnern an der Verbesserung dieser Technologien. Dabei haben die Forschenden unter anderem die Energieeffizienz großer Mühlen im Blick.

 

Interview / 1.2.2023

Prof. Dr. Anita Schöbel in Lenkungsausschuss berufen

Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel ist von Mathematik begeistert – diesen Enthusiasmus will sie nun auch in den Lenkungsausschuss der Max Planck Schools einbringen. Diese sind eine gemeinsame Initiative deutscher Universitäten und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. 

 

Interview / 31.1.2023

»Die Datenkultur sollte FAIR sein«

Über die Mathematical Research Data Initiative (MaRDI) beteiligen wir uns daran, Forschungsdaten nach dem FAIR-Prinzip (Findable, Accessable, Interoperabel, Reusable) für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem zu erschließen und frei verfügbar zu machen. Als Ko-Sprecherin des Mathematik-Konsortiums hat sich unsere Institutsleiterin, Prof. Dr. Anita Schöbel, in einem Interview zu diesem Projekt geäußert:

 

Videoreihe / 5.1.2023

»Erzähl uns Deine Lautrer Mathe-Story, Milena!«

»Ich finde die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft total interessant«, erzählt Milena Röhrs in ihrer Lautrer Mathe-Story. Sie ist aktuell Mathestudentin an der RPTU. Das Fraunhofer ITWM war für sie ein wichtiger Standortfaktor das Studium in Kaiserslautern zu beginnen. Außerdem das Abschneiden des Fachbereichs der Uni in den einschlägigen Rankings.

 

Forschung Kompakt Pressemeldung / 2.1.2023

Formänderung auf Knopfdruck

Programmierbare Materialien sind wahre Formwandler. Auf Knopfdruck ändern sie kontrolliert und reversibel ihre Eigenschaften und passen sich selbstständig an neue Gegebenheiten an. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer Cluster of Excellence Programmierbare Materialien CPM entwickeln solche programmierbaren Materialien und bringen sie gemeinsam mit Industriepartnern zur Marktreife.

 

Kurznews / 2.1.2023

Zweiter Platz beim »SCOR-Preis«

Dr. Simon Schnürch (links im Bild), bis vor kurzem in unserer Abteilung »Finanzmathematik« tätig, beendete 2022 mit einem Erfolg: Seine Dissertation »Mortality Modeling Machine Learning and Mortality Shocks« errang den zweiten Platz beim »SCOR-Preis« in Deutschland! Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.

Die SCOR gehört zu den Top 5 der weltweiten Rückversicherer mit Sitz in Paris und vergibt Preise in mehreren Ländern. 

Archiv: Aktuelles am Institut

Hier finden Sie alle News-Teaser aus den vergangenen Jahren.