Bei der Planung einer Therapie müssen mehrere Qualitätskriterien wie etwa die Heilungschancen und Nebenwirkungsrisiken berücksichtigt und für jeden Patienten individuell gegeneinander abgewogen werden. Dazu wird die Therapieplanung als mehrkriterielles Optimierungsproblem modelliert, für das verschiedene bestmögliche Therapievorschläge errechnet werden. Für die zielgerichtete Auswahl des gewünschten Therapieplans werden dem Arzt unterstützende interaktive Entscheidungswerkzeuge zur Verfügung gestellt.
Diese kommen vor allem in der Strahlentherapie zum Einsatz. Dabei wird ein Bestrahlungsplan gesucht, der einen guten Kompromiss des Risikos von Nebenwirkungen und einer wirksamen Bestrahlung des Tumors darstellt. Der Behandlungsplan kann mit der Software in Echtzeit nach Vorstellungen des behandelnden Arztes manipuliert werden, um Chancen und Risiken gegeneinander abzuwägen.