Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
Fraunhofer-Gesellschaft
Messen|Veranstaltungen
Jobs|Karriere
Kontakt|Anreise
English
Über uns
Abteilungen
[X]
Abteilungen
Bildverarbeitung
Industrial Image Learning
Action Recognition
AEROS
Video Detection & Retrieval
Hypermath
Aktuelles
Algorithmische Krümmungstheorie in der Bildverarbeitung
Variationsmethoden in Hyperspektraler Bildverarbeitung
Surface Light Response Modeling for Use in Automatic Industrial Inspection Systems
Adaptive Surface Reconstruction for 3D CT-Data based on Geometric Modelling
Bubble Distributions as Markers for Deformation in Polar Ice
Stochastic Geometry Models for Interacting Fibers
Simulation der Ausbreitung von elastischen Wellen in anisotropen und inhomogenen polykristallinen Werkstoffen unter Beachtung von Streuungseffekten
Modeling and Simulation of FIB-SEM Data
Stochastic Modeling of Fibers with Anisotropic Cross Section
Schätzung komplexer Mikrostrukturen aus Zeitreihen computertomografischer Abbildungen
Modellierung und Darstellung natürlicher Materialien für die Oberflächeninspektion
Erkennung und Modellierung von Rissstrukturen in Beton auf der Grundlage räumlicher Bilddaten
Digitale Volumenkorrelation zur Messung von Bewegungsfeldern komplexer Mikrostrukturen basierend auf Sequenzen von Computertomographie Scans
Deep Learning für die Rekonstruktion von Materialstrukturen aus (FIB-)REM-Bildern
Produkte und Leistungen
Holzanalyse- und Berechnungslabor
MAVI – Modular Algorithms for Volume Images
ToolIP – Tool for Image Processing
MASC – Modular Algorithms for Surface Control
Computertomografie
Beratung
Oberflächen- und Materialcharakterisierung
Analyse von Granulaten und Partikelsystemen
Stochastische Geometriemodelle
Modellierung von Mikrostrukturen: Fasersysteme
Analyse von Flechten
Analyse von geschlossenzelligen Schäumen
Analyse von offenzelligen Schäumen
Analyse von Schnee
Kapillare Gefäßstrukturen
Modellierung von Mikrostrukturen: Schäume
Rekonstruktion poröser Strukturen aus FIB-REM-Bildern
Biscuits roses im Champagner - sind Krümel Zufall?
Faserverbund-Werkstoffe
INSITU: Intrinsische Strukturanalyse zur Identifikation und Traceability von Umformteilen
Deep Learning für die 3D-Rekonstruktion hochporöser Strukturen aus FIB-REM-Bildstapeln
Qualitätssicherung und -optimierung
AMI4Blisk - Oberflächeninspektion und Vermessung von BLISKen
Qualitätssicherung in der Automotiveindustrie
Qualitätsbeurteilung von Leder
Signalanalyse im Eisenbahnbereich
MASC-DISQ Dichtungsinspektionssystem zur Qualitätskontrolle
Oberflächeninspektion auf Dehnzellen für Kfz-Bremsanlagen
MASC-STEX – Deckenplatten
Industrial Image Learning
Action Recognition
AEROS
Video Detection & Retrieval
Hypermath
Virtuelle Bildverarbeitung – Paradigmenwechsel durch Simulation
Predictive Maintenance
Finanzmathematik
Produkte und Leistungen
Aktuelles
Aktuelle Forschungsthemen
ML in KL Lightning Talks
Abrechnungsprüfung
Betrugserkennung und Auffälligkeitsdetektion
Data-Science in der Automobilbranche
Market Abuse Directive (MAD) und Market Abuse Regulation (MAR) für energieversorgende Unternehmen?
Schadenshochrechnung und Fallzahlbestimmung im Gesundheitswesen
EP-KI: Entscheidungsunterstützung für betriebswirtschaftliche Prozesse mit Hilfe neuer KI-Methoden
Forschungsschwerpunkt Data Science
Kredit-Risiko-Management Machine Learning News
CorASiV – Entscheidungsunterstützung für Gesundheitsämter
Flexible Lasten am Energiemarkt
Risikocontrolling
Marktmodelle
ENets: Modellierung und Steuerung zukünftiger Energienetze
EnerQuant: Quantencomputing für die Energiewirtschaft
Forschungsschwerpunkt Finanzmathematik
Structured Note Pricer: Bewertung strukturierter Finanzprodukte
Sustainable Finance: Nachhaltigkeit im Finanzwesen
Altersvorsorge und Lebensversicherung
ALMSIM®: Software für das Bilanzstrukturmanagement
ALMSIM®-Pfadgenerator: Simulation von Marktszenarien und Verträgen
Bewertung von Derivaten und Portfolio-Optimierung
Risikomanagement
Klassifizierung privater Altersvorsorgeprodukte
Competence Center High Performance Computing
Aktuelles
Deep Learning Seminar
Produkte und Leistungen
ALOMA – Unsere Software für Seismik-Expertinnen und Experten
GaspiLS – Skalierbarer Löser für CFD- und FEM-Simulationen
GPI-Space Speichergesteuerte Datenverarbeitung Big Data
GPI – Programmiermodell für zukünftige Supercomputer
Green by IT
Amperix
GRID-Friends
mySmartGrid Energie sparen
EMOS - Der spielerische Weg zum Wohlfühlen
myPowerGrid - Der Speicher für Grüne Energie
PVCAST - der intelligente Prognoseservice
chargeBIG: Entwicklung einer neuartigen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Visualisierung
Seismische Datenverarbeitung
Seismische Prestack-Tiefenmigration GRT
Pre-Stack PRO
RTM reverse time migration
Boulder-Detection mit Machine Learning
Datenanalyse und Maschinelles Lernen
High Performance Deep Learning Framework
TensorQuant
DeToL
Carme
DLseis – Deep Learning für seismische Anwendungen
HALF – Energieeffiziente Hardware für Künstliche Intelligenz
Schulungen
Styx – GPU-Cluster
KI-Services: Neural Architecture Search as a Service
Skalierbare parallele Programmierung
SafeClouds – Verteilte Infrastruktur zur Datenanalyse in der Luftfahrt
Constraint-Solving zur Variantenkonfiguration von SAP
EPI – Entwicklung von Mikroprozessoren für Supercomputer
EPiGRAM-HS: Heterogenes Supercomputing
EPEEC: Europäische Programmierumgebung für heterogene Supercomputer
Fraunhofer paralleles Dateisystem – BeeGFS
Materialcharakterisierung und -prüfung
Aktuelles
Produkte und Leistungen
THz-Spektroskopie
Terahertz-Imaging
Optoelektronisches Systemdesign
Terahertz-Komponenten
Terahertz-Postscanner
Anwendungszentrum TeraTec
Zerstörungsfreie Prüfung mit Terahertz
ARTEMIS – Antennen-Array für Materialidentifikation und Sicherheitsanwendungen
DOTNAC – Terahertz-Sensoren zur zerstörungsfreien Prüfung von Flugzeugbauteilen
QUILT – Quantum Methods for Advanced Imaging Solutions
RADOM – Qualtitätskontrolle in der Luftfahrtindustrie
Mobiler Terahertz-Handscanner
SLAPCOPS Laser für Terahertz-Messtechnik
Schichtdickenmessung mit Terahertz
SelfPaint Selbstprogrammierende Lackierzelle
Flexible Rohrinspektion mit Terahertz-Technologie
Chemische Analyse mit Terahertz
Optische Messtechnik
Vermessung der Lackdicke von Wickeldraht
Hyperspektrale Bildgebung für reife Tomaten
Fraunhofer ITWM und Terahertz-Messtechnik unterstützen im Bereich Kulturerbe
Mathematik für die Fahrzeugentwicklung
Aktuelles
Streuspanne – Unser Blog zu Statistik und Jurojin
Seminar Lastdaten
Seminar Statistische Methoden zum Nachweis der Bauteilzuverlässigkeit
Fahrsimulatorstudie: Seien Sie dabei!
Anmeldung zum Technologietag »Jurojin – Statistics for Fatigue Testing and Reliability Analysis«
Anmeldung zum Technologietag »Digital Environmental Data for Vehicle Engineering«
Anmeldung zum Seminar »Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung«
Anmeldung zum Seminar »Lastdaten – Analyse und Simulation«
Anmeldung zum Seminar »Statistische Methoden zum Nachweis der Bauteilzuverlässigkeit«
Produkte und Leistungen
IPS Cable Simulation
JUROJIN
VMC Virtuelle Messkampagne
Softwareausstattung
U·Sim und U·SimOpt
Digitale Umgebungsdaten
Virtuelle Umgebungen zum Entwickeln, Erproben und Absichern von autonomen Fahrzeugfunktionen
Forschungsprojekt IdenT: Autonomes Fahren im Nutzfahrzeugbereich bei Lastkraftwagen
Lastdaten und Betriebsfestigkeit
Ersatzversuche
Lebensdauerstatistik und Ausfallwahrscheinlichkeiten
Gesamtprozess zur Herleitung von Lastannahmen
Allgemeine Lastdatenanalyse
U·SimOpt
Dynamik und Systemsimulation
Modellierung, Simulation und Analyse von multiphysikalischen Systemen
Datenbasierte Mathematik
Echtzeitsimulation, simulationsgestütztes Monitoring und prädiktive Wartung
Verkehrssimulation
Fahrer- und Bedienermodellierung
Boden- und Wechselwirkungssimulation
Simulations- und Software-basierte Innovationen für die Entwicklung von Nutzfahrzeugen
Kabel, Schläuche und flexible Strukturen
UrWerk – Werkstoffdatenräume für die Produktentwicklung
THREAD – Promotionsprogramm der Europäischen Union
Menschmodelle und Mensch-Maschine-Interaktion
Digitales Menschmodell als dynamisches Manikin
MAVO-Projekt EMMA-CC
Reifenmodelle CDTire
CDTire - Downloadformular
Das Technikum des Fraunhofer ITWM
Virtual-Reality-Labor
Human-in-the-Loop Fahrsimulator RODOS
MeSOMICS® IPS Cable Simulation
REDAR – Road & Environmental Data Acquisition Rover
Optimierung
Aktuelles
Produkte und Leistungen
GSIP Lib & Gen
Verfahrens- und Prozesstechnik
Modellbasierte Versuchsplanung in der chemischen Verfahrenstechnik
Nanotechnologie
Mechanische Produktionstechnik
Prozessoptimierung in der chemischen Industrie
Fraunhofer-Leitprojekt eOPT »Strom als Rohstoff«
Greybox-Modelle zur Optimierung von Gesamtverfahren
Optimierung von Trocknungsprozessen
Projekt FORCE Entscheidungshilfe bei der Produktoptimierung
THOKA – Thermisch angetriebene Hochleistungskälte
BioSorb: Eliminierung von Spurenstoffen
Medizin und Gesundheitswesen
TheraVision – Wie therapeutische Viren am besten wachsen
HealthFaCT
Opti-TRANS - Disposition im Transportwesen von Krankenhäusern
Terminplanung medizinischer Untersuchungen
Extrakorporale fokussierte Ultraschalltherapie
Optimierung des Bauchverschlusses nach Laparotomie
Optimierung in der Radiofrequenzablation
Strahlentherapie
GamOR – Optimierung von Dienstplänen
CODECT: Frühzeitige digitale Erkennung von Covid-19-Übertragungen
ONCORELIEF: Nachsorge in der Onkologie
HPVex: Design eines Therapiegeräts für HPV-Infektionen des Zervixkanals
MediAn: Analyse kardiologischer Falldaten
IDSAIR: Entwicklung von Instrumenten für die dynamische Systemanalyse in der Resilienzforschung
SenoAssist: Softwareassistierte Behandlungsplanung in der Senologie
DIUP: Design eines Intrauterinpessars
Maschinelles Lernen und Hybride Modelle
Absatzprognose von Handelspromotionen
Engpassdetektion in der Wertstromanalyse
Grey-Box-Modelle Integration von Anwendungswissen in Lernverfahren
Produktions- und Ablaufplanung
Smart Farming
Planung von Photovoltaik-Kraftwerken
Prozesse im Handwerk
Layout von Materialflusssystemen
Produktionsplanung in der personalisierten Medizin
Energieversorgung von Gebäuden
ConWearDi – Prozesse im Bauwesen
Anordnungs- und Zerlegeprobleme
Produktion von Bauholz in der Holzindustrie
Optimale Verwertung von Farbedelsteinen
Variantenreduktion in der LKW-Chassis-Bestückung
Versorgungsnetzwerke
Strategische Auslegung und Optimierung von Distributionsnetzen für Ersatzteile
Transportlogistik
H₂Opt Wasserversorgung
COpt2 – Optimierung komplexer Trinkwasserversorgungsnetze
Strömungs- und Materialsimulation
Aktuelles
Produkte und Leistungen
FLUID Simulationssoftware für komplexe Fluide
GRAIN Granulare und Schüttgutströmungssimulation
FiltEST Filter Element Simulation Toolbox
BEST Battery and Electrochemistry Simulation Tool
TexMath
FeelMath – Analyse-Tool für elastische Mikrostrukturen
GeoDict Das digitale Materiallabor
Porechem
FOAM Simulation von PU-Schäumen
Technische Textilien und Vliesstoffe
Papiermaschinenbespannung
Nano-Meltblown-Fasern
Mechanische Eigenschaften von Abstandsgewirken
Simulation mechanischer Textileigenschaften
Simulation von Ledereigenschaften
Mikromechanische Simulation der Resilienz von Vliesstoffen
FoamInTextil
OptiDrape – Drapierprozesse für FVK-Bauteile
Mikrostruktursimulation und virtuelles Materialdesign
Cellulosefasermaterialien
Strukturgenerierung Papiere dichte Packungen
µ-Kern
Programmierbare Materialien
ResKin – Simulationen von Prozessen im Reservoirgestein
Leichtbau und Dämmstoffe
Tür Simulation
Eigenspannungen in Aluminium-Silizium-Gusslegierungen
Adaptive Approximationsverfahren zur Multiskalensimulation des nichtlinearen Verhaltens von Kompositen
Strukturoptimierung in Mechanik und Akustik
Klebeverbindung Platten- und Scheibenbauteile Beton
Optimierung von Wärmedämmstoffen
Simulationsgestützte Entwicklung mitteldichter Faserplatten für den Leichtbau
CustoMat3D
Integrative Simulationskette für Bauteile
Effiziente Multiskalen-Verfahren für kurzfaserverstärkte Kunststoffe
Charakterisieren und Modellieren von langfaserverstärkten Thermoplasten
Filtration und Separation
Dieselpartikelfilter
Digitalisierte Optimierung von Faltenfiltern
Modellierung und Simulation der Verformung von Filtermedien
Modellierung Simulation AFFF
AMSCHA – Modellierung und Simulation von Chromatographie
Komplexe Fluide und Mehrphasenströmung
CoPool
Simulation Polyurethanschaum
XERIC: Innovatives Klima-Kontrollsystem für Elektrofahrzeuge
SOVEB: Vergussprozesssimulation von elektronischen Bauteilen
Simulation der PU-Schaumexpansion beim reaktiven Spritzgießen von Autositzen
Elektrochemie und Batterien
Batteriezellen mit integrierter Sensorik
Volumenänderung und Phasenseparation in Elektrodenmaterialien
Vorhersage der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien
Optimierung der Gasdiffusionsschicht zum Einsatz in PEM-Brennstoffzellen
ProZell Cell-Fi Batteriezellproduktion
DEFACTO – Neue Methoden in der Entwicklung und Produktion von Batteriezellen
EFRE-Projekt ABBA-VEEB
Labor: Struktur- und strömungsmechanische Materialcharakterisierung
Systemanalyse, Prognose und Regelung
Aktuelles
KL-Regelungstechnik-Seminar
Leistungen und Produkte
Analog Insydes
Berührungsloses Torsionsmonitoring
knowCube Werkzeuge für interaktives Wissensmanagement und multikriterielle grafische Entscheidungsfindung
HIL-Simulator
Design
Energieerzeugung und -verteilung
Überwachung von Energieerzeugern
MathEnergy: Regelungskonzepte für Energienetze der Zukunft
Energieeffiziente Kühlprozesse
UPWARDS – Simulation der Physik von Windkraftanlagen und Rotordynamiken
DESPRIMA – Demand-Side- und Produktionsmanagement Getränkeindustrie
5Gain: 5G Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz
OpenMeter – Daten- und Analyseplattform zur Steigerung der Energieeffizienz
Echtzeit-Anlagenbetrieb und Antriebstechnik
Hardware in the Loop
Aktive Dämpfung
Prozessanalyse mittels Machine-Learning
Predictive Maintenance
Biosensorik und Medizingeräte
Next Generation Sequencing
Tenecor Analyse medizinischer Daten
Komplexe Datenanalyse in Life Sciences und Biotechnologie
Mathematik für die Entwicklung neuer Arzneistoffe
Neurofeedback in Kunstinstallationen
Maschinelles Lernen in der Industrie
Regelung komplexer Systeme
Modellidentifikation und Zustandsschätzung
Transportvorgänge
Aktuelles
Produkte und Leistungen
FIDYST – Fiber Dynamics Simulation Tool
FPM – Finite Pointset Method
RADEFF – Effektive Simulation des Strahlungstransports
LODTa – Light Optimal Distribution Tool
STRING – Schweifanimation auf Basis der Trajektorien instationärer Gewässerströmungen
Virtuelle Produktion von Vliesstoffen mit SURRO
Gitterfreie Simulation mit MESHFREE
Flexible Strukturen
Airlay-Prozesse
Simulation von Spunbond-Prozessen
Simulation von Spinnprozessen
Nadelbrettdesign Simulation und Optimierung von Nadeleinstichmustern
Garnspulen virtuell färben und optimieren
Maschinelles Lernen Textilindustrie
Simulieren und Optimieren Trockenspinnprozesse
VISPI: Virtuelles Spinnen
Simulation von Meltblown-Prozessen
Strömungsdynamische Prozessauslegung
Analyse und Optimierung einer Texturierdüse
Temperaturfeld in einem Scheinwerfer
Optimale Schmelzeführung für Spinnprozesse
Simulationsbasierte konstruktive Auslegung einer Spinnvliesanlage
Variopunch – Adaptive Nadelmaschine
Simulieren und optimieren von chemischen Mikroreaktoren
Gitterfreie Methoden
Paths
FPM zur Simulation von Strömungsproblemen in der Glasproduktion
Entfaltung von Airbags
Betanken von Kraftfahrzeugen
SimuSTART – Einfacher Einstieg in die Simulation
Spritzstrahlreinigung gitterfrei simulieren
Energienetze und Modellreduktion
PAMOR
3D-Rekonstruktion bei Hüftfraktur
Entzerrung von Basslautsprechern
Gaspipeline-Netzwerke
Lokale Medikamentenapplikation am Innenohr
Strahlungstransport in streuenden Medien
Simulation von Mischvorgängen für Schüttgüter
RoMI
DYNEEF: Mit dynamischer Simulation Effizienz von Fernwärmenetzen steigern
Anwendungsfelder
[X]
Anwendungsfelder
Machine Learning
Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit
Medizin und Gesundheit
Automotive
Textilien
Predictive Maintenance
Fraunhofer ITWM vs. Corona
Interview: Anita Schöbel zur Corona-Krise
Interview: EpideMse
»AVATOR« – Anti-Virus-Aerosol: Testing, Operation, Reduction
Quantencomputing am Fraunhofer ITWM
Jobs|Karriere
[X]
Jobs|Karriere
Berufserfahrene
BerufseinsteigerInnen
Studierende
Herbstschule der Felix-Klein-Akademie 2018
Mentoren-Team-Portraet-Stefan-Filippo
Mentoren-Team-Portraet-Almut-Selina
Herbstschule der Felix-Klein-Akademie 2019
Porträt Mentor Erik Diessel
Herbstschule der Felix-Klein-Akademie 2020
Porträt Mareike Witzig und Steven Ziegler
Felix-Klein-Online-Themenworkshop »Continuous Optimization«
Schülerinnen und Schüler
Math-Talent-School-2018
Unsere Mentoren 2018
Unsere Projektgruppen 2018
Impressionen Math-Talent-School 2019
Videointerviews 2019
Einblicke Ausbildung im ITWM
Impressionen Math-Talent-School 2020
Häufig gestellte Fragen
Arbeiten beim Fraunhofer ITWM
Interview: Zu Gast am Fraunhofer ITWM
Arbeiten mit Behinderung am ITWM
Wie wir die Karriere von Frauen unterstützen
Presse|Aktuelles|Publikationen
[X]
Presse|Aktuelles|Publikationen
Presseinformationen
Aktuelles am Institut
2019
2020
Publikationen & Jahresberichte
Jahresberichte des ITWM
bild der wissenschaft plus
Medienspiegel
Presseverteiler
Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Messen|Veranstaltungen
[X]
Messen|Veranstaltungen
Vortragsreihe »Blick über den Tellerrand«
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Abteilungen
Competence Center High Performance Computing
Matthias Klein-Schlößl
Profil Matthias Klein-Schlößl